- Startseite
- /
- Forum
- /
- Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
17. Okt. 2012, 08:49 sidney
Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
Wären wir das nicht - wäre es nicht soweit gekommen dass nun sich die Steuern verändern. Pachtpreise bis 1000 EURONEN und noch mehr - da passt doch was nicht!!!
Antworten: 6
17. Okt. 2012, 09:17 waldorf
Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
irgendwie versteh ich nicht was du uns sagen willst...
17. Okt. 2012, 09:18 Hirschfarm
Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
Wenn jemand 1000€ pacht bezahlt dann zahlt der Verpächter normalerweise zwischen 400 und 500 € Steuern davon. Der Bewirtschafter bekommt normalerweise aber nur ca. 300 € Förderung. ( Öpul rechne ich nicht als Förderung ,da dem ja Bewirtschaftungseinschränkungen und Zusatzkosten gegenüberstehen). Sogesehen ist dieser Landwirt für den Staat der effizienteste, da er Kostenneutral ist. Sprich, die Allgemeinheit profitiert davon massiv , erstens durch die Kostenneutralität und zweitens ist dieser Bauer gezwungen laufend Höchsterträge zu erzielen, und trägt damit dazu bei die Getreidepreise niedrig zu halten. Eine Win- Win Situation sozusagen. Für Staat und Konsumenten aus obengenannten Gründen, für den Verpächter sowieso und der Bauer freut sich auch weil er arbeiten darf. mfg
17. Okt. 2012, 09:32 biolix
Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
Hallo HF ! gibt der Landwirt und der Verpächter die 1000 Euro an, oder nur 300 ?? Ich meine du weißt genau wies läuft.. ;-)) lg biolix
17. Okt. 2012, 09:43 Interessierter
Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
bis wann ist ein Landwirt klein ? Biolix, da schadet sich der Landwirt doppelt, einmal durch die hohen Pachtpreise anderseits durch fehlende Abzugsposten, aber meine Schadenfreude hält sich in Grenzen
17. Okt. 2012, 09:50 helmar
Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
War das nicht immer schon so? Mfg, Helga
17. Okt. 2012, 10:13 Fallkerbe
Wir kleine BAUERN sind den großen BAUERN egal.
Der Wettbewerb um die Pachtflächen ist ja sooo lästig. Kann die Flächen nicht auch noch der Staat kondigentieren und "gerecht" an die Bauern verteilen, freilich für einen den Bauern genehmen Pachtzins. Oder noch besser, der Pachtzins könnte doch auch gleich von der AMA bezahlt werden. Es ist doch einfach nicht fair, die selbständigen Bauern einem Konkurenzdruck auszusetzen. @33saerdna69 haben denn die kleinen Bauern mit den grossen bauern mitleid?
ähnliche Themen
- 0
Einheitswert 2014
Sind die Details schon bekannt wie der Viehwert und der Wert der Ausgelichszahlungen in den Einheitswert eingerechnet werden?
schrems gefragt am 18. Okt. 2012, 08:43
- 8
Alternativtreibstoff E10
weiß jemand wie das mit dem "e10"-betrieb eines pkw-s funktioniert? (technisch,preislich, kann mann e10 motoren auch mit benzin betreiben usw) mir platzt nämlich schön langsam der kragen wenn ich tag …
duc1098 gefragt am 18. Okt. 2012, 08:13
- 7
Bauern finanzieren AK - AK fordert Vermögenssteuern
von den ca. 170tsd Bauern sind ca. 100tsd Nebenerwerbsbauern. Demnach zahlen wahrscheinlich ca. 100tsd Bauern auch AK Beiträge ein. Die (SPÖ) AK mach jetzt Werbung, dass Arbeit zu hoch besteuert ist u…
baerbauer gefragt am 17. Okt. 2012, 23:15
- 5
Roundup!
Angesehene Deutsche Stiftung Öko - Test hat 20 Proben Weizenmehl, Haferflocken und Brötchen unter- suchen lassen und bei 2/3 der Proben wurden Rückstände von Roundup gefunden. Da ich ein Unternehmeris…
Fume gefragt am 17. Okt. 2012, 22:56
- 5
Profi Ampferstecher!
in den kleinanzeigen bietet sich jemand als ampferstecher mit hoher stechleistung an. ich finde das als die genialste jobsuche des jahres! mich wunderts nur dass der gute mann noch via landwirt com au…
Haa-Pee gefragt am 17. Okt. 2012, 22:06
ähnliche Links