Strafzahlungen Milchquote

09. Jan. 2012, 11:53 Haubiwaller

Strafzahlungen Milchquote

Ich bin sehr darüber entsetzt, das sehr viele Bauern es für richtig empfinden, daß für die Überlieferten Mengen an Milch Strafzahlungen nach Brüssel entrichtet werden müssen. Ich möchte daran erinnern, daß mit 2015 die Milchquotenregelung in der gesamten EU fällt. Das heißt, jeder Bauer kann liefern soviel er möchte! Was bitte passiert dann? Es zeichnet sich ja jetzt schon ab das die Eu in den Jahren nach 2015 mit Milch regelrecht zubetoniert werden wird. Jetzt hilft man sich noch ein bisschen mit der Superabgabe, und dann??? Der Obmann der Berglandmilch hat vor zwei Jahren bei den Berglandmilch Versammlungen immer wieder betont, daß in den nächsten Jahren sicher keine Superabgabe anfallen wird, und wenn dann in so geringenm Außmaß, das diese nicht ins Gewicht fallen wird. Das zeigt mir als Bauer das vor zwei Jahren nicht einmal die großen Molkereien wussten, wie schnell die Milchanlieferung steigen wird. Und genauso wengig wissen sie, wie es in 2 Jahren oder gar nach 2015 aussehen wird. Aber eines ist meiner Meinung nach klar: Die Milchanlieferung wird insgesamt sehr stark zunehmen und das wird sich sicher nicht günstig auf den Milchpreiß auswirken! Heuer werden die Strafzahlungen sehr stark ausfallenm was auch viele Bauern schwer treffen wird. Bauern die jeden Tag, Sonntag und Feiertags im Stall stehen und ihre Milch unter Schweiß, mit viel Sorgen und Problemen und im extremen Berggebiet teils unter einsatz ihres Lebens produzieren. Und dann müssen sie Strafe zahlen obwohl in 3 Jahren die Quote fällt? Das ist doch voll krank! Erstens würde mich interressieren, wo Brüssel den Betrag von 27,83 Cent hernimmt oder berechnet, der heuer pro kg Milch an Brüssel zu entrichten ist. Zweitens ist ein Großteil der Überlieferten Milch ja gar nicht geliefert, sondern korrigierte Fettquote. Fettquote die von Anfang an nur geschaffen wurde, um den Milchbauern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Eine bodenlose Frechheit. Und dann kommt es erst richtig Fett: Der Milchmarkt ist momentan super aufnamefähig, das heißt Milch wird gebraucht! Dann liest man noch in Norwegen wird die Milch dringent gebraucht und die haben nicht mal mehr Butter. Aber wir müssen Strafe zahlen weil wir mehr geliefert haben. Das kann man nur bei den Bauern machen, bei jeder anderen Berufsgruppe wäre das nie möglich. Hier wären unsere Politiker gefordert. Denkt mal darüber nach! Ach ja,noch was! Die Strafzahlungen fließen angeblich in den Brüssler Beamtenverwaltungsapparat! Noch Fragen?

Antworten: 5

09. Jan. 2012, 12:09 grasi1

Strafzahlungen Milchquote

Name: Haubiwaller antwortet um 19-02-2010 21:54 auf diesen Beitrag nach oben Tagebuch E-Mail an User Milchkontigentverkauf Verkaufe selbst gerade Quote und mir wurde vom Betriebsberater gesagt, daß alle Verkäufe unter 41,5 Cent pro Kilogramm nicht steuerpflichtig sind. Warum hast du die Quoteverkauft? Selber schuld!!!!!!!!!!!!!!!!

09. Jan. 2012, 12:52 jagl

Strafzahlungen Milchquote

Strafzahlungen Milchquote Nach Ende der Quotenregelung, wird sich der Milchmarkt wohl auch so entwickeln wie der Getreidemarkt ; also ein stäniges auf und ab am Preissektor, je nach Angebot und Nachfrage. Dabei wird sich erst herausstellen ob der Preis von regionalen Angebot bestimmt wird, oder von EU- weiter Nachfrage Übrigens sind Strafzahlungen bei Quotenregelung schon ein alter Hut.

09. Jan. 2012, 13:02 Willo

Strafzahlungen Milchquote

Grüß dich!! Ich kann mir schon vor stellen, das du da nen Ärger hast!! Wieviel überlieferst du? Hast du deine Liefermenge extra und ohne Quote erhöht? Hast du schon einen Teil deiner Quote verkauft, wie es so mamche Spekulanten gemacht haben? Der Obmann der Bergland hat in die eine Richtung beraten, aber aus anderer Seite hab ich gehört, das er Unmengen an Quote gekauft hat!! Wenns so ist, dann frage ich mich warum?? Die Absicherung eines Lieferrechtes is nun mal mit der Quote am sichersten - da bin i mir siche, das andere Investitionen auf manchem Betrieb nicht diesen Sinn machen! Du hast zur Zeit eine Quote!! WEr sagt dir, auch wenn sie gefallen ist, ob nicht deine Molkerei deine bisherige Liefermenge (oder eben Quote) als Lieferrecht für dich her nimmt und dich damit in deinem Handeln begrenzt??? Die Molkerei kann ihre Produkte - und Verkaufsmengen in kurzer Zeit kaum m erhebliche Mengen steigern, schon gar nicht wenn das alle >Molkereien zur selben Zeit versuchen! I bin mir da eigentlich sehr sicher das es so kommen wird, und das dann dieses Molkereilieferrecht wiederum einen handelbaren Wert bekommen wird!! Sg Hans

09. Jan. 2012, 16:36 GaHi

Strafzahlungen Milchquote

Hallo, Alle sagen 2015 wird die Quote abgeschafft. Kann mir jemand sagen wo das geschrieben steht daß 2015 Schluß ist, ansonsten ist nichts sicher. Agrarpolitiker und EU Parlamentarier sagen immer was sie haben möchten, aber was dann wirklich sein wird ist eine andere Geschichte.

09. Jan. 2012, 21:49 rotfeder

Strafzahlungen Milchquote

Hallo! Ich halte es auch für eine Frechheit, wenn Zusatzabgabe von den Ö-Bauern zu leisten ist. Denn in den meisten Ländern in der EU wird die Quote nicht ausgenützt, und die Milch wird ja trotzdem gebraucht und verwertet. Die Milch hat kein Mascherl. Würde die Milch aufgekauft und danach vernichtet, so könnte man das noch nachvollziehen. Das nach dem Auslaufen der Quotenregelung es zu einer starken Milchliefersteigerung kommt, halte ich für unwahrscheinlich. Eher umgekehrt, das der Bedarf an Milch in der EU nicht mehr zu 100 % gedeckt werden kann. In D ist durch Biogasanlagen und durch Sojaverzicht weil Gentechnikfreiheit dem Wachstum auch eine Grenze gesetzt.

ähnliche Themen

  • 0

    Photovoltaik und Solarreinigung

    Beim Kauf Ihrer Anlage wurde Ihnen wahrscheinlich glaubhaft gemacht, dass sich die Module auf natürliche Art selbst reinigen werden. Erst die Erfahrung zeigte, dass eine Reinigung durch Schnee und Reg…

    solarreinigung gefragt am 10. Jan. 2012, 11:44

  • 0

    Konstruktionsplan Fronthydraulik

    Möchte wissen, ob von euch jemand einen Konstruktionsplan ( Cad ) oder Skizze zum Selberbau einer Fronthydraulik hat ( mittlere Größe - Steyr 975 )

    puehringerfarm gefragt am 10. Jan. 2012, 10:16

  • 0

    Gebrauchte Harvester!

    Möchte mir einen Gebrauchten Harvester kaufen. Möchte aber nicht mehr als € 40 000 .- dafür ausgeben müssen! Hat schon jemand erfahrungen bezüglich Einsatz, reperaturen, usw.!? lg

    Wiedenhofer gefragt am 10. Jan. 2012, 10:05

  • 1

    Wiesenegge kaufen

    Bei uns wird es an der Zeit eine neue Wiesenegge zu kaufen. Die alte ist schon 20 jahre und mit 2,5 meter kommt man bei 20 ha nicht weit. Derzeit haben wir eine Wölfeleder. Mit der Arbeit sind wir zuf…

    verleihnix gefragt am 10. Jan. 2012, 09:23

  • 2

    Stallbau

    Hallo, wir planen einen Milchviehstall für 42 Kühe. Nachdem ich schon unzählige Varianten durchgedacht habe und mich eigentlich immer die Kosten eines Stallneubau schockten dachte ich mir eine etwas u…

    Schleedorfer gefragt am 10. Jan. 2012, 09:03

ähnliche Links