•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Landwirtschaftlichen Betrieb neu starten - brauche Tipps!

Landwirtschaftlichen Betrieb neu starten - brauche Tipps!

16. März 2011, 13:20 Unknown User

Landwirtschaftlichen Betrieb neu starten - brauche Tipps!

Hallo Ich habe vor kurzem den Entschluss gefasst den Landwirtschaflichen Betrieb meines Vaters, wo die Grundflächen momentan verpachtet sind, neu zu starten und Ackerbau zu betreiben. Ich brauche allerdings noch ein paar Tipps wie ich das am besten angehe und was ich beachten muss. Momentan hat der Betrieb 5 ha. Geplant ist es aber den Betrieb vom Nachbar (18ha) mit zu übernehmen da der aufhört. - auf was muss ich achten? - welche Gebühren und Steuern kommen da auf mich zu? - unter welchen Vorraussetzungen darf ich den Betrieb weiterführen und erweitern? - ist eine Fachausbildung nötig oder reicht es das ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin und mitgearbeitet hab? - Welche öffentlichen Behörden können mir da im Bezirk Amstetten weiter helfen? Danke für eure Tipps im voraus. lg Tom

Antworten: 4

16. März 2011, 13:52 Indianerlandwirt

Landwirtschaftlichen Betrieb neu starten - brauche Tipps!

Hi, alle Informationen bekommst du bei deiner Landwirtschaftskammer. Sozialversicherung, Steuern, Einkommen und Fachliche Beratung. Aber es wäre gut, eine Inspiration zu haben, wie dein Ackerbau ausschauen soll. Oder anders gefragt. Was isst du gern? Die Hausgärtner/innen setzen ja auch nur das an, was ihnen schmeckt. Und das mit großen Erfolg. Wenn du in den Ackerbau einsteigst - dann schon mit deinem Herzblut.

16. März 2011, 19:12 68er

Landwirtschaftlichen Betrieb neu starten - brauche Tipps!

@Tom Alles Gute zu deinem Entschluss.Du must zur Bezirksbauernkammer gehen die helfen dir schon weiter und ein Tipp von mir Nachbar darfst keinen fragen da erfährst nur Blödsinn. Viel Erfolg wünscht 68er

16. März 2011, 19:15 68er

Landwirtschaftlichen Betrieb neu starten - brauche Tipps!

> Hallo > > Ich habe vor kurzem den Entschluss gefasst den > Landwirtschaflichen Betrieb meines Vaters, wo die > Grundflächen momentan verpachtet sind, neu zu starten und > Ackerbau zu betreiben. > > Ich brauche allerdings noch ein paar Tipps wie ich das am > besten angehe und was ich beachten muss. > > Momentan hat der Betrieb 5 ha. > Geplant ist es aber den Betrieb vom Nachbar (18ha) mit zu > übernehmen da der aufhört. > > - auf was muss ich achten? > - welche Gebühren und Steuern kommen da auf mich zu? > - unter welchen Vorraussetzungen darf ich den Betrieb > weiterführen und erweitern? > - ist eine Fachausbildung nötig oder reicht es das ich auf > einem Bauernhof aufgewachsen bin und mitgearbeitet hab? > - Welche öffentlichen Behörden können mir da im Bezirk > Amstetten weiter helfen? > > Danke für eure Tipps im voraus. lg Tom

16. März 2011, 19:30 68er

Landwirtschaftlichen Betrieb neu starten - brauche Tipps!

@Tom Alles Gute zu deinen Entschluss.Du must zur Bezirksbauernkammer gehen,die helfen dier schon weiter.Und ein Tipp von mir,Nachbar darfst keinen fragen,da erfährst nur Blödsinn.Nochmals alles Gute und viel Erfolg wünscht 68er

ähnliche Themen

  • 1

    Fenchel anbau mit monosem pnu?

    Hallo zusammen. ich habe zu hause eine monosem pnu und bin am überlegen fenchel damit anzubaun. es gibt laut bedinungsanleitung 1,2mm rapsscheiben.denkt ihr ihr ist es möglich damit fenchel zu bauen o…

    Hoemal gefragt am 17. März 2011, 13:06

  • 0

    Va und Planeten Ölwechsel

    Sollte die Achse dabei erwärmt bzw. in Betrieb gewesen sein oder wechselt man kalt? lg Sepp

    harly gefragt am 17. März 2011, 12:24

  • 1

    Lenkbremse Rasant Berg-Trak

    Hallo, bei unserem Rasant Berg-Trak 22 PS, Bj ca 1980, funktioniert die Lenkbremse nicht richtig. Beim drücken der Lenkhebel macht der Berg-Trak eine große Kurve anstatt ähnlich wie ein Panzer zu lenk…

    Bananajoe gefragt am 17. März 2011, 10:53

  • 6

    Erfahrungen mit der Fa. Stepa

    Hallo! Ich hätte gerne Eure Erfahrungen mit der Fa. Stepa bezüglich der Qualität der Forstanhänger, der Kräne etc. Es geht mir um die Ersatzteilversorgung, die Servicebereitschaft, den Willen zum Erle…

    jfs gefragt am 17. März 2011, 09:30

  • 5

    Ist Biolandwirtschaft eine Verschwendung von Ressourcen?

    Braucht die Biolandwirtschaft wirklich um 40% mehr Fläche, um die gleiche Menge Nahrungsmittel zu erzeugen wie die ertragsorientierte konventionelle Landwirtschaft? Können das die ehem. konv. Betriebe…

    krähwinkler gefragt am 17. März 2011, 08:40

ähnliche Links