Steyr 9100 M / Valtra N 92 HiTech

13. Jan. 2010, 23:04 Power2010

Steyr 9100 M / Valtra N 92 HiTech

Hallo, ich möchte wegen Erkrankung meines Vaters und entsprechend leider auch fehlender Arbeitskraft eine Maschinenumstellung durchführen. Einen New Holland M 115 Fiatagri (ca. 3200 Bh) und einen Steyr 8080 (ca. 5900 Bh) mit Frontlader und Ritter-Steckanbauwinde möchte ich verkaufen und dafür nur noch einen neueren mit der Steckanbauwinde nutzen. Hauptsächlich brauche ich ihn für die Forstwirtschaft und dann noch für ca. 17 ha Grünland mit Mutterkuhhaltung. Ich hab ein Angebot für einen Steyr 9100 M, ca. 4 Jahre alt und unter 1000 Bh. Hat jemand Erfahrung mit dem 9100? Angeboten wurde mir auch ein Valtra N92 HiTech Vorführer, was haltet ihr von dem? Mein Landmaschinentechniker meint, generell ist es bei einem Steyr nicht so aufwendig die Anbauwinde wieder anzubauen. Danke und Grüße

Antworten: 2

14. Jan. 2010, 07:26 montesa3

Steyr 9100 M / Valtra N 92 HiTech

morgen Power ! wenn du ihn hauptsächlich für die forstwirtschaft brauchst, dann gibts nur valtra! habe selber einen 8050 valtra und weis wovon ich rede. ganz klarer favorit , da gibts keine leitungen unten an der bodenplatte die brechen könnten ! ist auch im grünland ok. ein unverwüstlicher traktor, kann ihn dir mur empfehlen

14. Jan. 2010, 09:35 schladek

Steyr 9100 M / Valtra N 92 HiTech

Servas Power! Wie so oft in solchen Anfragen, werden auch hier Äpfel mit Birnen verglichen. Du kannst einen 9100 schwer mit einem aktuellen Valtra-Modell vergleichen. Der Steyr hat weder Powershuttle (u. damit keine nasse Kupplung) noch eine mehrstufige Lastschaltung. Der Valtra ist da mit Powershuttle u. 3-fach LS klar im Vorteil. Generell sind m. E. die kleinen 9000er Steyr mit dem Getriebe ausgereizt, da bestehen belastungstechnisch keinerlei Reserven - wurscht ob sie M od. jetzt MT heißen. Wir setzen in Gemeinschaft einen Valtra 6200 ein, der hat auch kein Powershuttle aber immerhin 3-fach LS. Der "geht" weder gut noch ist er genügsam - im Gegenteil - ist eher ein Säufer, was ein Verdienst der völlig unnötigen Turbokupplung zu sein scheint. Ja - vielleicht bringts punkto Lebensdauer was. Aber zuverlässig u. robust ist der allemal. Einzig die über dem (heißen) Motor montierte Batterie ist eine absolute Fehlkonstruktion - da haben sie sich überhaupt nichts dabei gedacht; verlangt einen hohen Wartungsaufwand. Einen Valtra würd ich einem 9000M od. MT immer vorziehen - überhaupt in Deinem Fall mit überwiegendem Forsteinsatz. Ist m. E. die weitaus robustere Maschine. mfg schladek

ähnliche Themen

  • 0

    Forstanhänger Stepa

    Hallo ist bei einem Stepa Kran der Schwenkbereich von 320 Grad ausreichend? können Bloche die genau vor dem Traktor liegen gegriffen werden? kann dieser Schwenkbereich aufgemacht werden? ist der Zylin…

    fli gefragt am 14. Jan. 2010, 22:43

  • 3

    Forstanhänger Stepa

    Hallo ist bei einem Stepa Kran der Schwenkbereich von 320 Grad ausreichend? können Bloche die genau vor dem Traktor liegen gegriffen werden? kann dieser Schwenkbereich aufgemacht werden? ist der Zylin…

    fli gefragt am 14. Jan. 2010, 22:35

  • 1

    an alle Waldprofis

    hallo, wer weiß etwas dazu: Ein paar Bäume ( Bestand ca 40 Jahre ) sehen aus, als ob die Rinde im oberen 1/3 wie von einem Nagetier angefressen ist. Einige ältere Leute erzählten von einem " Holzpille…

    dirma gefragt am 14. Jan. 2010, 22:34

  • 1

    Erfahrung mit A.Moser Forstanhänger

    Hallo zusammen ! Möchte mir einen Forstanhänger mit 8,4 m reichweite und hydraulischen Radantrieb kaufen. Bitte um erfahrungswerte mit diesem Produkt bzw: vor- und nachteile. Würdet ihr dieses Produkt…

    pechjo gefragt am 14. Jan. 2010, 22:05

  • 1

    Poncho&Co vs. Maiswurzelbohrer&Co

    Es sind zwar noch ein paar Monate bis zum Anbau, doch die Zeit vergeht schneller als man denkt und deshalb stell ich die Frage, wer von euch seine Sämaschinen bereits mit einer sogenannten "genehmigte…

    rwinkler gefragt am 14. Jan. 2010, 22:02

ähnliche Links