Problem bei LundS Hackgutanlage

02. Jan. 2010, 13:23 bruc

Problem bei LundS Hackgutanlage

Hallo. Habe die zweite Saison eine 30 kw Hackgutanlage von Lindner und Sommerauer mit 1000l Puffer in Betrieb und teilweise probleme mit dem Stellantrieb von der Rückbrandklappe. Die Klappe macht ca zu hälfte zu, somit erkennt der Füllstandsensor die Hackgutmenge bei der Stockerschnecke nicht mehr, da er auf die Klappe ziehlt und voll anzeigt. Die Stockerschnecke läuft leer und der Kessel geht auf Fehler. Die Anlage muss dann neu gestartet werden. Wie gesagt, nicht laufend, sondern manchmal 1mal im Monat, dann wieder nur 1mal in drei Monaten. Der Stellantrieb und der Sensor wurden schon 3mal erneuert (natürlich auf Garantie-bin mit dem Servicemann sehr zufrieden, da er schnell zur Stelle und sehr freundlich ist). In meiner Umgebung laufen mehrere Anlagen der gleichen Firma und größe ohne Fehler. Habe ich ein Montagsprodukt? Kennt von Euch jemand von meinem Problem? Bin für jede Antwort dankbar. MFG.

Antworten: 3

02. Jan. 2010, 13:30 Haa-Pee

Problem bei LundS Hackgutanlage

ich habe diese technik mit dem senor bei den S&L anlagen schon gesehen und war in meiner privaten meinung dass das eine zukünftige fehlerquelle sein kann.und ich auch schon von dem problem bei einem bekannten erfahren habe da war das schon nach 2 monaten aufgetaucht! und eigentlich unnötig ist i,n dem bereich wo viel feinstaub entsteht! da gibt es wesentlich einfachere und störungsunempfindlichere lösungen! schwachpunkt von S&L

02. Jan. 2010, 15:09 isi

Problem bei LundS Hackgutanlage

Hallo bruc, tippe bei deinem problem eher auf einen fehlerhaften oder verschmutzten Lichtschrankensender od. empfänger als auf den Stellantrieb . Wenn da kein Fehler ist könntest den Telco überprüfen und stärker einstellen.Habe selber eine 30 kw anlage seit 2001 und keinerlei Probleme.

27. Nov. 2010, 18:24 wirt686

Problem bei LundS Hackgutanlage

hi, ich hab eine 80Kw Anlage von Sommerauer und Lindner und exakt das selbe Problem! hast du es schon lösen können? Wirt

ähnliche Themen

  • 1

    Freibrief Biomasse ??

    Ist KOPETZ bei KWB angestellt ??? Kopetz: „Ölheizer sollen ihre CO2-Emissionen in Zukunft selbst bezahlen!“ Österreichischer Biomasse-Verband fordert 4.000 Euro Klimaschutzabgabe für jeden neu install…

    browser gefragt am 03. Jan. 2010, 11:50

  • 5

    Altsteirer Zucht

    Hallo, ich habe einige Hühner der verschiedensten Sorten und möchte es jetzt mit Altsteirern versuchen. Ich habe gelesen, daß diese Rasse nicht mehr so verbreitet ist. jetzt bin ich auf der Suche nach…

    kandolfRoland gefragt am 03. Jan. 2010, 11:28

  • 0

    Erhöhtes Gesundheitsrisiko bei Bio-Schweinehaltung

    Erholsamen Sonntag! Bio-Schweinehalter sind bei ihrer Arbeit einer höheren Feinstaubbelastung ausgesetzt, dass geht aus einer Untersuchung der niederländischen Uni Wageningen hervor. Feinstäube sind l…

    sturmi gefragt am 03. Jan. 2010, 11:25

  • 4

    Erhöhtes Gesundheitsrisiko bei Bio-Schweinehaltung

    Erholsamen Sonntag! Bio-Schweinehalter sind bei ihrer Arbeit einer höheren Feinstaubbelastung ausgesetzt, dass geht aus einer Untersuchung der niederländischen Uni Wageningen hervor. Feinstäube sind l…

    sturmi gefragt am 03. Jan. 2010, 11:24

  • 0

    Mastschweineleistung

    Tägliche Zunahmen 800g Jahresdurchschnitt gut oder schlechte Leistung bitte um ihre Meinung Danke

    andi83 gefragt am 03. Jan. 2010, 10:13

ähnliche Links