- Startseite
- /
- Forum
- /
- Probleme mitgrünen Zitzengummis von Westfalia!!
Probleme mitgrünen Zitzengummis von Westfalia!!
06. Nov. 2009, 19:45 GruberLeopold
Probleme mitgrünen Zitzengummis von Westfalia!!
Hallo! Ich habe mit den grünen Zitzengummis von Westfalia das Problem das sie nach ca 4 Monaten oben beim Übergang zum Schauglas nacheinander abreißen. Haben die erste Garnitur schon nach 6 Monaten tauschen müssen und laut Kundendienst bin ich der einzige mit dem Problem. Mir ist auch aufgefallen das die Melkzeuge recht leicht herunterrutschen und dann saugen sie Luft. Hat irgendwer von euch auch schon so was beobachtet oder ist das nur bei mir??? Danke schon mal und schöne Grüße!! Gruber Leo
Antworten: 3
06. Nov. 2009, 20:00 tch
Probleme mitgrünen Zitzengummis von Westfalia!!
Hallo Leopold Das Problem tritt nur bei Dir auf:-) Schauglaß scharfkantig? nein Zitzengummi original? ja Waschzeugaufnahme zum Zitzengummi passend? ja Zitzengummi -Durchmesser an Zitzen angepasst? ja Sammelstück noch passend zur Leistung? ja Milchabfluss über die Rohrleitung ok? ja Wenn Du alle Fragen wie nach meinem Vorschlag beantworten kannst tritt das Problem nur bei Dir auf.... lg tch
06. Nov. 2009, 20:13 atck
Probleme mitgrünen Zitzengummis von Westfalia!!
Guten Abend! Wir haben bei unseren vier Melkzeugen auch seit dem heurigen März diese Zitzengummi. Bis jetzt mußte ich auch schon drei Zitzengummi wechseln, alle mit dem gleichen Defekt. Für die Kühe sind sie aber viel angenehmer, besonders bei den Erstlingskühen haben wir diese Erfahrung gemacht. Unser Servicemann führt das auf den weicheren Gummi zurück und hat uns auch vorher darauf aufmerksam gemacht. Schöne Güße Alois
06. Nov. 2009, 22:40 binido
Probleme mitgrünen Zitzengummis von Westfalia!!
Servus Leopold Ich melke seit Februar mit diesen neuen grünen Zitzengummi von Westfalia, eine Kuh hat mir beim drauftreten vor ca 2 Monaten einen Zitzengummi genau beim Übergang zum Schauglas beschädigt sodass es Luft angesaugt hat, ansonsten hatte ich noch keine Probleme mit diesen Zitzengummi. Vorher hatte ich die hellgrünen Zitzengummi von Westfalia dort sind mir einige beim Übergang zum Schauglas abgebrochen, Schuld daran war nach der Aussage meines Servictechnikers daran das ich die falschen Schaugläser hatte, die er mir beim vorigen Service selber verkauft hatte. Gemolken habe ich mit jeder Silikonzitzengarnitur immer 2 Jahre, am Anfang die gelben, dann die hellgrünen, bei einem Melkzeug hab ich sogar versuchsweise 3 Jahre gemolken. Die nächste Garnitur der hellgrünen bei allen Melkzeugen muss ich sagen war es nach 2 Jahren höchste Zeit sie zu tauschen. Das leichte herunterrutschen deiner Melkzeuge wird darauf zurückzufüren sein das du zu weite Zitzengummi genommen hast. Ich hab trotz Fleckvieh die kleineren genommen und hab somit dieses Problem nicht. zu tch Die neuen dunkelgrünnen Zitzengummi sind nur mehr über Westfalia erhältlich, den die produzieren sie jetzt selbst. Vorher hatte Westfalia die Zitzengummi von einer anderen Firma produzieren lassen und da ists schon vorgekommen das diese Zitzengummis auch von Firmen die nicht Vertriebspartner von Westfalia waren verkauft wurden. Übrigens hab ich festgestellt sind die neuen grünen Zitzengummis bei den Westfaliavertriebshändlern in Deutschland um einiges billiger als in Österreich. lg binido
ähnliche Themen
- 0
Reform Semo 100
hallo zusammen. ich fahre schon seit vielen jahren eine reform semo 100 mit schleppscharen.die maschine ist einfach und problemlos.habe mittlerweile den dritten satz säschaaren aufgenietet und die mas…
Hoemal gefragt am 07. Nov. 2009, 18:57
- 0
ActiProt
Um wieviel Prozent würdet ihr Soja durch ActiProt in der Stiermast bzw. bei den Kälbern ersetzen? Das Grundfutter besteht aus ca. 2/3 Maissilage und 1/3 Grassilage. Momentane Kraftfutterration besteht…
hpu6 gefragt am 07. Nov. 2009, 18:49
- 0
Hydraulische Rundballenzange
Möchte mir eine selber bauen . Weiss jemand wo man Pläne herbekommt oder hat wer welche zuhause?
Kochbauer gefragt am 07. Nov. 2009, 17:55
- 3
"Verhaute" Nachzucht behalten oder schlachten?
Hallo! Folgendes Problem: 2 FV- Kalbinnen, die letztes Jahr wahrscheinlich zu früh und drastisch auf Weidefutter umgestellt worden sind und daher leider körperlich Schaden genommen haben (sie sind ehe…
maitli gefragt am 07. Nov. 2009, 16:12
- 3
Eigenbau Kipper - wie viel kann man verlangen??
Hallo, ich habe mir letztes Jahr einen Einachskipper (Rückwärtskipper) mit 3x2m Ladefläche, Stahlboden, und 25cm hohen Bordwände gebaut. Es ist eigentlich alles neu bis auf die Achse, diese Stammt aus…
BerndTJ gefragt am 07. Nov. 2009, 16:02
ähnliche Links