- Startseite
- /
- Forum
- /
- Wie funktioniert Grünlanderneuerung im Berggebiet am besten ?
Wie funktioniert Grünlanderneuerung im Berggebiet am besten ?
27. Aug. 2011, 09:06 toni63
Wie funktioniert Grünlanderneuerung im Berggebiet am besten ?
Bin im Berggebiet und müsste auch dringend einige Hektar erneuern, da ich nur Wiesen und Weiden habe. Besitze einen Traktor mit Fronthydraulik und Frontzapfwelle. Vor ein paar Jahren wurde bei mir in Dauergrünland mit einem Schlitz-Gerät der Samen nur in die Wiese „eingelegt“. Ich habe überhaupt keinen Erfolg gesehen. Ich meine wenn die Wiese nicht etwas aufgerissen wird, dann hat eine Einsaat keinen Sinn. Pflügen ist bei mir nicht auf allen Flächen möglich. Außerdem habe ich nur einen ganz alten kleinen Pflug der nur mit minimaler Breite schneidet. Ich meine, wenn ganz leicht aufgefräst und dann eingesät wird, das müsste funktionieren. Auch sollte es wenn möglich in einem Arbeitsgang erfolgen. Bei einem Bekannten wurde vom Maschinenring eine „alte Wiese“ mit einer Kreiselegge aufgebrochen. Da kam großteils das alte Gras wieder durch, hat mich auch nicht begeistert. Ich würde die Erneuerung gerne selber durchführen, da ich dann vielleicht jährlich auch kleinere Flächen von unter einem Hektar machen könnte. Maschinenring stellte nur für An- u. Abfahrt eine Rechnung von 150 €, das ist mir etwas zu hoch. Was meint ihr?
Antworten: 1
27. Aug. 2011, 14:18 tambo
Wie funktioniert Grünlanderneuerung im Berggebiet am besten ?
das grundprinzip lautet: rasierschnitt-striegeln-nachsaat-walzen-schröpfschnitt am besten funktioniert es sicher mit speziellen nachsaatkombinationen. wenn du es selber machen möchtest könntest du einen kleinsamenstreuer im frontanbau nutzen während du gülle fährst. wichtig ist intenives striegeln um den alten filz aufzureisen damit die samen bodenkontakt bekommen. danach auf jeden fall walzen und wenn der bestand 15 cm hat einen schröpfschnitt durchführen. wenn du keine verdichtungen hast würde ich die bodenbearbeitung unterlassen. wichtig damit sich der bestand dann auch gut entwickelt und du auch langfristig etwas davon hast ist eine vernünftige düngung- bodenuntersuchung!
ähnliche Themen
- 1
Brennholzpreise
Hallo, Kann mir jemand aktuelle Holzpreise im Bereich nördliches Waldviertel ( 30 km zur tschechischen Grenze) bekanntgeben . Da diese Nähe nach Tschechien sicher auch den Preis drückt. Habe trockenes…
Hanomag gefragt am 28. Aug. 2011, 08:22
- 2
HILFE!!! Silageberechnung
HAllo Leute, Ich mache gerade eine Silageberechnung zur Kalbinnenaufzucht: Ich arbeite mit Tabellen und rechne damit. Nun möchte ich gerne Wissen ob Ich damit richtig liege: Kalbin - FV braucht un der…
Mikuneuling gefragt am 27. Aug. 2011, 23:44
- 4
kleiner Rindermastbetrieb
Liebes Forum, meine Situation, ich habe einen kleinen Rindermastbetrieb von meinen Eltern übernommen. Klein heißt, wir haben derzeit 8 Stück, gemischt Kalbinen, Stiere und Ochsen zum Masten. Derzeit a…
schnoppl gefragt am 27. Aug. 2011, 20:03
- 0
Hevi Kleinsamenstreuer
Hallo, Wer hat einen in Betrieb, Wie gut ist das Preis/Leistungsverhältnis? MFG A STEIRA
Steira gefragt am 27. Aug. 2011, 19:36
- 4
Verseuchtes Brennholz
Hallo Da schön langsam wieder die Brennholz- saison beginnt, und die Holzpreise ja gut angezogen haben (besonders das minderwertige Holz) ist natürlich das ofenfertige Brennholz auch teuerer geworden.…
Muli1 gefragt am 27. Aug. 2011, 17:05
ähnliche Links