Welche Hackscnitzelanlage

24. Jan. 2016, 20:37 prinz

Welche Hackscnitzelanlage

Hallo, ich möchte mir eine Hackschnitzelanlage (40kW) anschaffen. Welcher Hersteller ist zu empfehlen (Hargassner oder Fröhling)? danke

Antworten: 11

24. Jan. 2016, 20:40 Martin456

Welche Hackscnitzelanlage

Habe die Hargassner Eco 40KW den ersten Winter im Einsatz und kann nur positives berichten. Verbrennt sehr sauber, tolle Steuerung. Über die Langlebigkeit kann ich natürlich noch nichts berichten.

24. Jan. 2016, 21:57 David64

Welche Hackscnitzelanlage

Habe seit 10 Jahre ETA-Hackgutheitzung im Betrieb! Keine Probleme! Lg

25. Jan. 2016, 01:55 Gratzi

Welche Hackscnitzelanlage

Beide zum wechseln?............ Spass Kosten ab € 25 000,-- zuzüglich Lagerraum, rechnet sich das bei 40Kw ?; und Hackgutanlagen haben nur dann einen Sinn, bei grossen Energiebedarf; bzw. in Verbindung mit Puffer + Solar, damit die Einschaltfregqenz gesenkt wird. Auch wichtig die Kosten für Beschickung und Stromverbrauch bei Zündung? Auch getrennter Heizraum von Wohngebäude wegen Lärmentwicklung von Vorteil.

25. Jan. 2016, 05:43 mostilein

Welche Hackscnitzelanlage

hargassner hab sie schon seit 1989 kundendienst alles ok

25. Jan. 2016, 07:03 Radagast

Welche Hackscnitzelanlage

Eine 40er Anlage bekommst sicher um 15000 inkl. Aufstellung und Steuer. Dazu kommen dann Puffer, ev. Fernwärmeleitungen, Steuerung der Heizkreise, Stellmotoren, Umwälzpumpen, Kamin & Lager je nach Bedarf. zum TE: Du wirst hier keine Antwort bekommen, da keiner beide Anlagen stehen hat und vergleichen kann. Es sind beides sicher gute Anlagen. Die anfänglichen Probleme bei der neuen HG, was man hier und da gehört hat, sollten eigentlich behoben sein.

25. Jan. 2016, 07:49 wickinger83

Welche Hackscnitzelanlage

Wir haben seit 10 jahren eine 48kw Fröling. Das Produkt ist gut aber service Kundenfreundlichkeit und Kulanz kann ich nicht gerade schwärmen. Jetzt kaufen wir bei meinen Schwiegereltern Guntamatic, weil genau von dem mein Installateur schwärmt was ich bei Fröling kritisiere. Welche Marke wird heute sowieso nicht mehr so tragisch sein, denn jene die noch da sind müssten eigentlich alle frunktionieren. mfg wickinger

25. Jan. 2016, 18:23 rbrb131235

Welche Hackscnitzelanlage

@prinz Nimm dir die, wo du glaubst den besten Partner zu haben, das ist die Beste. Hier gibt es Leute die immer nur rechnen. Die rechnen Dir sogar vor, das man einen Lagerraum braucht bei Hackschnitzel. Na, wo lagert ihr denn dann das Holz wenn ihr mit Stückholz heizt ? Wo habt ihr den die Pellets lagern, oder den Tankraum fürs Öl ? Was machen ein paar Tausender aus , bei einer Einrichtung wo die Heizkosten sehr billig sind und die man mindestens 200 Tage und Nächte im Jahr braucht. Wenn viele hier bei ihren Traktoren genau so eng kalkulieren würden, wären sie noch immer mit dem 18er Steyr unterwegs. @mc122 Zustimmung rbrb13

25. Jan. 2016, 18:46 Alexs

Welche Hackscnitzelanlage

Ich glaube von den Marken Anbieter ist keine mehr schlecht . Ich habe eine Guntamatic Powercorn und bin sehr zufrieden damit

25. Jan. 2016, 22:14 bali

Welche Hackscnitzelanlage

Hallo hab eine 35 kw Fröhling Heizung und in 10 Jahren aussen einen Blitzschaden keine Störungen gehabt, noch 1. Fön. Ich hoffe es bleibt noch lange so. mfg. Bali

07. Feb. 2016, 11:42 1aware

Welche Hackscnitzelanlage

ich habe eine kwb ist auch top

12. Feb. 2016, 09:40 boecksteinerm

Welche Hackscnitzelanlage

Hatte dieselbe Frage ebenfalls vor ca. 1 Jahr und hatte 3 Anlagen in näherer Auswahl. 1.) Guntamatic PowerChip 2.) KWB Multifire 2 3.) Hargassner ECO Ebenfalls habe ich fast ALLE Hackschnitzelheizungs Hersteller (Guntamatic, Fröling, Gilles, KWB, Hargassner, Heizomat, ...) vor Ort angesehen. Ebenfalls hab ich bestehende Heizungen vor Ort besucht und die Besitzer nach deren Zufriedenheit mit Anlage und Installateur befragt. Keiner hat über eine der Anlagen schlechtes erzählt, alle waren zufrieden oder Probleme wurden von Hersteller/Installateur gelöst. Viele haben die Heizung genommen bei der ein Installateur in unmittelbarer Nähe war. Gilles, Ligno und Heizomat hatte ich keinen Installateur in der Nähe oder ich mußte mir selber einen suchen was für mich nicht in Frage kam. Von einigen Herstellern bekam ich NIE ein Angebot (Fröling, Herz und ETA). Blieben nur noch 3 (Guntamatic, KWB und Hargassner). Guntamatic: Produziert als Einziger alles selbst im Werk Peuerbach (keine Produktion im Ausland) und ich war sehr beeindruckt mit welcher Hingabe und Begeisterung das Team hier die Kunden behandelt. Lehrlinge und Mitarbeiter können aktiv in die Prozesse eingreifen und Verbesserungen erwirken. Treppenrost ist hier Standard und wird bei anderen Herstellern erst ab ca. 80kW Leistungsklasse eingebaut (zB Fröling, Gilles oder Herz). Treppenrost seit ca. 10Jahren auf dem Markt und ständig verbessert. Ansprechpartner von Guntamatic war immer erreichbar --> TOP und mein Favorit Hargassner: Guntamatic hat in der Vergangenheit den Kessel für Hargassner produziert und nun die Kesselfertigung in die Slowakei oder Tschechien verlagert. Neueste Technologie im ECO Hackgutkessel und einfacher Aufbau. Hatte aber keinen Installateur in unmittelbarer Nähe. KWB: Produziert gar nichts selber läßt aber alles in Österreich fertigen (zB Kessel im Burgenland, Raumaustragung Kärnten). Zusammenbau aller Komponenten im Hauptwerk. Raupenbrenner komplette Neuentwicklung. Sicherlich ein HighTech Produkt mit Anfangsschwierigkeiten. Hab aber in meiner unmittelbaren Nähe nur gutes über KWB und lokalem Installateur gehört. Installateur ist ein Top-Servicepartner von KWB (Verkauf, Montage und Service) und ich war von dessen Erfahrung, Erreichbarkeit und Beratung überzeugt. Dieser Installateur konnte immer meine Fragen beantworten. Es blieben also Guntamatic und KWB: Vom Preis her waren beide Hersteller Guntamatic und KWB ziemlich gleich. Ausschlaggebend war für mich der Installateur vor Ort und in diesem Fall KWB. Leider Guntamatic: Von der Technik und Auftritt dieser Firma bin ich weiterhin überzeugt. Geplant wurde eine 40kW Hackgutheizung, Puffer 1000l vorhanden (+1000l wollte ich unbedingt dazu--> 2000l), 22 Jahre bestehende Holzvergaser ebenfalls eingebunden, Sonnenkollektoren 12m² ebenfalls vorhanden und eingebunden. Hackgutkessel und Raumaustragung wurden im bestehenden Wirtschaftsgebäude (Güllegrube) eingebaut. Der Installateur machte keine großen Umbauarbeiten im bestehenden Heizung-System (vor ca. 10Jahren wurde Haus und Heizung umgebaut: 3 Heizkreise, Pufferspeicher, Frischwassermodul, Sonnenkollektor). Wir haben letztes Jahr unsere Anlage in Betrieb genommen KWB Multifire 2 und hatten bis jetzt 1 Störung (Glutbett-Niveausensor schlug an). Ich konnte dieses Problem selber lösen und informierte meinen Installateur darüber. Am nächsten Tag kam ein Mitarbeiter und sah sich das Ganze an und verbesserte den Niveausensor damit dieses Problem nicht nochmals auftritt! Seitdem ist Ruhe und ein problemloser Betrieb. Jederzeit kann ich meinen Installateur bei Fragen anrufen und bekam immer einen Rückruf oder sofortige Antwort. Meiner Meinung nach das wichtigste Argument! Wenn Du einen Installateur deines Vertrauens in der Nähe hast solltest Du dieses Produkt nehmen. Damit kennt er sich aus und kann in Kürze eine Lösung anbieten (falls notwendig). Normalerweise sollte der Hackschnitzelkessel viele Jahre ohne Probleme funktionieren.

ähnliche Themen

  • 14

    MF 362 mit einem A 4.236

    Hallo an alle MF Fahrer, mein Traktor hat Ca 4000 Stunden auf der Uhr und leidet unter folgendem Problem . Beim Kaltstart mit Halbgas ist ein sehr lautes metallisches Klackern zu hören , das aufhört w…

    Blaubrettner gefragt am 25. Jan. 2016, 20:13

  • 0

    Welchen Schlepper für kleinen Hof mit Frontlader um die 20.000 EURO empfehlt ihr ?

    Hallo Zusammen ! ich habe einen 14 Hektar Hof. Die Hälfte ist Wald, der Rest Ackerland + Wiesen. Nun plane ich einen Schlepper anzuschaffen, der einen Leistungsstarken Frontkraftheber hat (IBC-Gitterb…

    marco.b1 gefragt am 25. Jan. 2016, 19:49

  • 2

    Füllleitung Kraftfuttersilo

    Hallo, Hab jetzt meinen Silo aufgestellt, und möchte jetzt eine Füllleitung machen. Was habt ihr da verwendet? Müssen es Verzinkte Rohre sein, oder genügt auch ein Schlauch? Der Silo wird ca 6x pro Ja…

    Heimdall gefragt am 25. Jan. 2016, 16:48

  • 1

    Was mit altem Mähdrescher machen??

    Hallo Was sollen wir mit dem alten Claas Mercator machen? Leider würde eine Reperatur anstehen (Elevator) die aber sich nicht mehr rentiert. Er würde höchsten noch als Ersatzteilspender nützen oder so…

    weissboeck75 gefragt am 25. Jan. 2016, 12:01

  • 0

    Bullenstall desinfizieren

    Hallo Mit welchen Mittel desinfiziert ihr eure Boxen im Bullenstall. Es soll auch gegen Parasiten wie Haarlinge, Läuse und Räudemilben auch helfen. Bin um Hinweise dankbar. palmal

    palmal gefragt am 24. Jan. 2016, 19:48

ähnliche Links