Wasserleitungen im Laufstall

13. Aug. 2018, 20:40 martin.s(3d6120)

Wasserleitungen im Laufstall

Guten Abend, ich bin gerade beim planen meiner Wasserleitungen im Neubau. Ich werde auf jedem Fall eine bzw. mehrere Ringleitungen installieren. Umwälzpumpe baue ich vorerst keine ein, lasse jedoch die Möglichkeit offen, diese eventuell nachzurüsten. Hachschnitzelheizung besitze ich momentan noch keine, baue aber einen Silo und einen Heizraum beim Stall mit. Hackschnitzelheitanlage folgt aber erst in ein paar Jahren. Solaranlage baue ich keine rauf, oder was kostet mich so ein System? Momentan heize ich im Haus über einen Boiler, welcher auch mit dem Holzherd aus der Küche verbunden ist. In der aktuellen Milchkammer habe ich einen Boiler, welcher ausschließlich mit Strom heizt. Momentan verbrauchen wir auch nicht viel Heisswasser (Kübelmelkanlage). Im Neubau möchte ich eben Ringleitungen verlegen. Das größte Thema, welches mich beschäftigt, ist der Frost, da es im Winter doch zu Minusgraden im Stall kommen kann. Ich lasse am Ende jeder Ringleitung immer ein wenig Wasser laufen, da wir das Wasser aus unserem eigenen Bach entnehmen. Umwälzpumpe wird daher keine gebraucht, da das Wasser mit dem eigenen Wasserdruck zirkulieren dürfte. Genaue bar Angabe habe ich keine, müsste aber zu 99% genug Druck vorhanden sein. Da ich jede Ringleitung am Ende in der Milchkammer, etwas Wasser direkt in den Abluss abfließen lasse, dürfte eigentlich nichts gefrieren. Aber wie handhabe ich das mit der Heisswasserleitung? Als Rohre verwende ich PE-Schläuche mit 3/4 Zoll. Müsste geeignet sein oder? Jede Tränke wird 2 Anschlüsse für Ein und Ausgang der Ringleitung haben. Die Pe- Schläuche werde ich ca 1.2 m tief in der Erde vergraben, mit einem Kabelschutzrohr umgeben. Dann folgt eben bei jeder Tränke die Leitung an die Erdoberfläche, und nach jeder Tränke wieder hinunter in die Erde. Dürfte vom gefrieren her, kein Problem sein oder? Da das Wasser ja permanent zirkuliert. Im Anhang habe ich die Ringleitungen schematisch dargestellt. Nun ein paar Details: Ringleitung 1 (blau): Ist Kaltwasser für die Tränken (ausgenommen Trogtränke?!). Startet im Technikraum, geht zu jeder Tränke, und von jeder Tränke weiter zur nächsten, und am Ende noch vom Technikraum in die Milchkammer, wo ich einen Kugelhahn als Ablassventil beim Abfluss montieren möchte. Frost dürfte kein Problem sein? Ringleitung 2 (grün): Diese Leitung zerbricht mir noch etwas den Kopf. Und zwar bin ich beim überlegen, wie sich diese beim Frost verhält? Ich werde auf allen Seiten des Stalles Wasserzapfhähne (mit Gardenaanschluss) verbauen. Überall wo an der Außenseite ein Wasserhahn ist, möchte ich auf innen im Stall einen Hahn haben, welche ich in der Zeichnung zwar nicht eigetragen habe, jedoch trotzdem verbaue (für Stiefelreiniger etc.). Wie verhalten sich diese Hähne nun beim Frost? wenn ich direkt vor dem Kugelhahn ein T-Stück verbaue, und die Leitung weiterzieht zum nächsten, und ich am Ende der Leitung in der Milchkammer wieder etwas Wasser abfließen lass, wie schauts dann mit dem Frost aus? Oder muss ich diese Leitung im Winter Stillegen und entlüften? Ginge dies auch, wenn ich nur die Außenwasserhähne stillege, und die im Inneren noch für die Stiefelreingier funktionieren? Ringleitung 3 (rot): Diese Ringleitung ist fürs Heisswasser zuständig. Diese wird zwar auch tief in der Erde verlegt, muss ich aber isolieren oder? Ich habe mir gedacht, dass diese Leitung am Boiler im Technikraum startet, und dann als Ringleitung durch den Stall läuft (Von der Milchakmmer, über Melkstand und 2 Kugelhähne (einer würde sich einen Stock höher befinden, wo sich die Hühner befinden)). Wie sieht es mit dieser Leitung aus? Funktioniert eine Heisswasserleitung als Ringleitung? Oder ist das rene Verschwendung? Ringleitung 4 (orange): Kaltwasser, für Waschbecken und Kugelhähne im inneren. Dürfte vom Frost her auch kein Problem sein, wenn sie in der Milchkammer abfließt oder? Zuleitung Trogtränke (grün): Ich werde einen Spiralrohrkühler zur Kühlung der Milch beim melken verbauen. Was mache ich aber mit dem warmen Wasser, welches ich daraus erhalte? Speise ichg damit die Trogtränke, welche sich neben dem Melkstand befindet? Und wie speise ich diese Trogtränke, wenn kein warmes Wasser aus dem Rohrkühler wegfällt? Da würde dann kaltes Wasser auch genügen. Dann habe ich noch 2 Details angehängt. Eines, wie ich die Wasserinstallation im Technikraum handhaben möchte, und ein Detail wie ich mir das bei den Kugelhähnen auf der Außenseite des Stalles, sowie den Kugelhähnen auf der Innenseite (für Stiefelreinigung) (Ringleitung 2 grün) vorgestellt habe. Wie groß Würdet ihr die Zuleitung Dimensionieren? Und mit wieviel Druck darf/sollte das Wasser durch die Leitungen fließen? Die Installation der Technik erfolgt dann von einem bekannten Heizungstechniker. Jedoch muss ich das Zeug besorgen, und ich möchte mich bevor ich etwas einbauen lasse, gerne selbst etwas mit der Materie auseinandersetzen und auskennen. Vielen Dank allen Interessierten und Helfern im Vorraus LG Martin

Antworten: 1

13. Aug. 2018, 20:43 martin.s

Wasserleitungen im Laufstall

Detail Technikraum

ähnliche Themen

  • 19

    Silierwagen

    Hallo. Wir haben derzeit einen Pöttinger Boss 1. Da dieser zum Silieren nur bedingt geeignet ist, stelle ich mir schon länger die Frage was ein passender Ladewagen für uns wäre. Das Ladeaggregat funkt…

    Rene gefragt am 14. Aug. 2018, 20:18

  • 1

    Getreide für Schafe

    Möchte das Getreide für meine Jura Schafe selbst anbauen und hätte dazu eine frage. Welches Getreide ist am besten für Schafe und welche Mischung sollte man ihnen geben? Vielleicht hat wer gute Tipps …

    Maui155 gefragt am 14. Aug. 2018, 20:10

  • 2

    RB-Presse Deutz 2.30RC Klappen-Scharnier abgerissen. Rep?

    Beim Strohpressen ohne bes. Belastung ist d. linke Klappenscharnier oben beim Aufklappen gerissen. Habe Sorge dass auch d. rechte verzogen ist, weil alles daran ganz schief hing. Möchte versuchen, es …

    biozukunft gefragt am 14. Aug. 2018, 19:25

  • 0

    Kreiselpumpe oder Schneckenpumpe

    Wir beabsichtigen selber eine Gülleverschlauchung anzuschaffen. Güllegrube 4 x 13 und 9x3 welche Pumpe könnt ihr empfehlen. Traktor 100PS und 75PS max Höhenunterschied 40 Schlauchlänge 500 m mfg susi

    susi036 gefragt am 14. Aug. 2018, 18:55

  • 0

    Silomais ab Feld

    Hallo, kommt es nur mir so vor oder wird heuer bei den Kleinanzeigen sehr viel Silomais ab Feld angeboten? Warum ist das so? Gruß

    MC122 gefragt am 14. Aug. 2018, 13:22

ähnliche Links