- Startseite
- /
- Forum
- /
- Was tun mit unrentablen Betrieben?
Was tun mit unrentablen Betrieben?
05. Jan. 2013, 20:52 179781
Was tun mit unrentablen Betrieben?
das Thema wurde erst vor ein paar Tagen angeschnitten, ist aber nicht recht was herausgekommen dabei. Wenn man die Landwirtschaft bei uns einmal rein statistisch betrachtet, fällt z. B. auf, dass eine große Mehrheit der Betriebe keine Einkommenssteuer bezahlt. Das heißt, dass das Finanzamt davon ausgeht, dass auf diesen Betrieben weniger als 10.000 Euro je Beschäftigten und Jahr an Gewinn anfällt. Verglichen mit einem Arbeitnehmer sind das etwa 714,- Euro im Monat netto. Und das für so viel Arbeit wie manche der Betroffenen erklären . Also sind die meisten landw. Betriebe in Österreich katastrophal unrentabel. Eigentlich müsste man alle, die über mehrere Jahre so wirtschaften von sämtlichen Ausgleichszahlungen ausschließen, und das Geld auf jene aufteilen, die gewinnbringend wirtschaften. Gottfried
Antworten: 16
05. Jan. 2013, 22:54 tch
Was tun mit unrentablen Betrieben?
Die 714 netto.... von diesen Einkommen bezahlt der Landwirt die Miete Tel - Nahrungsmittel usw? lg tch ?
06. Jan. 2013, 09:02 Rotax
Was tun mit unrentablen Betrieben?
es ist für unser land schon wichtig das solche flächen auch gepflegt werden, so eine leistung muss bezahlt werden. man sollte eher bei denen bei der ausgleichszahlung etwas wegstreichen die nur für grosse flächen kassieren und den rest der landschaft " verwildern" lassen.als erstes denke ich da an die betreiber von biogasanlagen, die treiben nebenbei noch die pachtpreise in die höhe, leben nur von förderungen und gehen am ende doch in konkurs
06. Jan. 2013, 09:12 golfrabbit
Was tun mit unrentablen Betrieben?
@mosti Deine Extremsteilhänge würden jetzt eher weniger Bergerer schrecken. Kenn alte Bauernhäuser da ist der Kuchlboden nicht viel ebener.
06. Jan. 2013, 09:22 reiterfritz
Was tun mit unrentablen Betrieben?
Hallo ! Ist es nicht so ,daß viele "Lebensfähige Bauern " in Gunstlagen den sogenannten "Hut draufhauen " weil einfach dies und das Ihrer Meinung nach nicht genug gefördert wird ? In Hanglagen wo das wirtschaften erschwert möglich ist und ein gewisser Ausgleich geboten wird ist sicher kein schlechter Ansatz ! Wenn du in diesen Gebieten die Förderung streichst und denen zukommen lässt die Heute dies machen, weils gefördert wird, morgen das weils gefördert wird, hast sicher eine gute Auslastung der Wirtschaft weil immer gebaut und modernisiert wird ,aber wenn du dann dort ach zu streichen beginnst ist die " Bude " schneller zu als du schaun kannst ! In Gebieten in Hanglagen ist der Trend sowieso schon sehr lange der Fall, das ein zweites Standbein geschaffen wurde und einfach der Nebenerwerb eingezogen ist ! Dies ist Wirtschaftlich sicher nicht zu unterschätzen, da ein gewisser Teil des zweiteinkommens in die Landwirtschaft fließt !" Wo kämen die vielen PS pro ha her ?" Spätestens jetzt schreit der kühle Rechner " Blödsinn so ein Idiot " Aber wenn ich mit Landwirtschaftlichen Vertretern spreche , egal ob Maschinen oder Stallbauberater haben Nebenerwerbler den " weit besseren und schlagkräftigeren Fuhrpark ,sowie moderneren Stall um eben einer zweiten Arbeit nachgehen zu können, um dies kombinieren zu können ! Wenn du hier den Sparstift ansetzt wird das nicht so eine Umstellung bedeuten für diese Gesellschaft an Bauern, denn sie sind es sowieso gewohnt einer Arbeit nachzugehen ! Bei den Vertretern der Landmaschinen und Stallbauern wirds wohl einen sogenannten " Brenner " machen, wenn nur mehr " große Bauern " kommen , dann fallen vlt " schätzungsweise 50%" an Aufträgen weg ! Da bleibt zu hoffen das die " Förderungen für die sogenannten Großen" aufgestockt werden um diesen wegfall ausgleichen zu können ! Sonst beginnt das Spiel beim ersten Satz von vorne ! Zum Schluß eine Frage ! Was ist unter einem sogenannten " Großen Bauern " zu verstehen ?
06. Jan. 2013, 09:46 FraFra
Was tun mit unrentablen Betrieben?
gottfried kommst du zu kurz??? interessant wäre doch welche betriebe ohne den subventionstropf leben könnten! da würd es so manchen inovativen zukunftsfähigen motivierten betreibsleiter die patschen aufstellen-vor allem meist enorm übermechanisiert vielleicht dauert das nicht mehr all zu lange,,
06. Jan. 2013, 09:47 FraFra
Was tun mit unrentablen Betrieben?
als nächstes wär dann die öbb dran oder das heer
06. Jan. 2013, 09:48 __joe007
Was tun mit unrentablen Betrieben?
Anscheinend geht euch das Bauernsterben zu langsam, da Ihr mit übermechanisiertem Fuhrpark auf des Nachbars Pachtgrund wartet, .......
06. Jan. 2013, 09:59 Rotax
Was tun mit unrentablen Betrieben?
ich glaube es ist egal ob jemand seinen betrieb im voll- oder nebenerwerb betreibt, tatsache ist das schwer zu bearbeitende flächen oft viel handarbeit bedeuten. das gehört auch bezahlt. ich bin überzeugt das 100 betriebe mit je 10ha der wirtschaft mehr bringen als 2 betriebe mit je 500 ha. z.b. 100 traktoren, ladewagen , motormäher usw.
06. Jan. 2013, 10:33 helmar
Was tun mit unrentablen Betrieben?
Nicht nur bezahlt, die Leute welche da noch mit dem Rechen rennen werden immer weniger. Mfg, Helga
06. Jan. 2013, 10:40 aunewonter
Was tun mit unrentablen Betrieben?
Die Österreichische Landwirtschaft ist nach dem 2. Weltkrieg darauf aufgebaut worden um das Volk zu ernähren, es hat sehr lange gedauert bist das Österreich komplett eigenständig von sich auch behaupten konnte eine Positive Bilanz hier zu haben. Da werden wir jetzt alle unrentablen Betriebe umbringen und alle unrentablen Flächen brach legen ?
06. Jan. 2013, 14:50 MF7600
Was tun mit unrentablen Betrieben?
90% der verwaltung könnten sowieso ersatzlos gestrichen werden, und die landw. produktion kann nicht hoch genug sein, denn alles was nicht zur lebensmittelerzeugung dient, wird zur energiegewinnung verwendet. das wär ein sinnvoller regionaler kreislauf der gut für unsere volkswirtschaft wäre. produzieren was möglich ist, und die eingesparten jobs in der verwaltung gehörten in forschung und entwicklung von regionaler, erneuerbarer energie und regionaler industrieproduktion geschaffen. doch da gibt es starken lobbyismus dagegen.
06. Jan. 2013, 15:00 NiN
Was tun mit unrentablen Betrieben?
meine vorgeschlagene Limitierung bezieht sich darauf, daß mE die kleineren Strukturen viel weiter ausgebaut gehören. Landwirtschaft einfach weg kommt von Industrie..... Warum soll einer 500ha bewirtschaften und 4 andere müssen aufhören und melden sich beim AMS.... Das ist wie bei den Schlachthöfen, LM Ketten, usw.... Das schlimmste was sein kann, ist daß sich ein paar wenige einen "´Kuchen" aufteilen, der Viele ernähren könnt. Das ist ja genau ein Teil der Schieflage in unserer Gesellschaft und unserem System....
06. Jan. 2013, 20:02 Gri03
Was tun mit unrentablen Betrieben?
Hallo 179781! Wieso sollten die die onedies Gewinn erwirtschaften das Geld bekommen , die arbeiten doch sowieso schon mit Gewinn die brauchen doch erst recht keine Ausgleichszahlungen oder? Gruß Gri03
06. Jan. 2013, 20:02 Gri03
Was tun mit unrentablen Betrieben?
Hallo 179781! Wieso sollten die die onedies Gewinn erwirtschaften das Geld bekommen , die arbeiten doch sowieso schon mit Gewinn die brauchen doch erst recht keine Ausgleichszahlungen oder? Gruß Gri03
09. Jan. 2013, 07:31 sturmi
Was tun mit unrentablen Betrieben?
@hammy Na du Weltuntergangsprophet, die Österreicher sind laut einer Umfrage des Linzer Marketinstitut so optimistisch wie schon lange nicht mehr! 67% gehen mit Zuversicht und Optimismus ins Jahr 2013! Nur einfach gestrickte und alte Menschen sind pesimistisch (22%)! Es kann nur vorwärts gehn, denn Stillstand ist Rückstand! ;-)) http://tvthek.orf.at/programs/4660213-heute-leben/episodes/5211393-heute-leben MfG Sturmi
09. Jan. 2013, 07:34 NiN
Was tun mit unrentablen Betrieben?
@tch keine Märchen, Realität! Klingt ja alles schön, doch ist das Leben so sehr hart, wie ich es führe. Auch meine Familie hat dabei den Verzicht mit zu tragen....also red nicht von Märchen! Nur ist uns das, was wir wollen sehr viel wert!! Glaube mir, daß es kein Genuss ist....wenn man strikt nach "Liste" einkaufen geht, keinerlei Spielraum hat für Dinge die man gerne hätte.... @hammy es geht ganz sicher nieder, doch obs und wieder in den NS führt weiß ich nicht.... Graz könnte da beispielhaft sein mit dem "Linksruck" - KPÖ zweitstärkste Kraft..... @sturmi der Optimismus ist durch die TV Verdummung anerzogen. Wie ich schon des öfteren sagte, wird medial alles unternommen um die Konjunktur und den Konsum aufrecht zu erhalten.... wenn derr Konsum einbrechen würde, weil Medien die Wahrheit sagen würden, wärn wir jetzt schon da wo Hammy es schreibt....
ähnliche Themen
- 0
Trioliet Triomix
Hallo! Kann mir jemand sagen wieviel ich beimTrioliet Triomix 1000 Futter laden muß damit er ordentlich mischt habe ca. 30 GVE zu versorgen LG. hans
bauer77 gefragt am 06. Jan. 2013, 20:30
- 1
Brennholzkappsäge
Hallo ! Wer von euch kennt bzw.besitzt eine BGU Brennholzkappsäge ?????? Mich würden die Erfahrungen mit dieser Maschine interresieren schneidet laut Angaben bis zu 25 cm Durchmesser. weiters wo ihr s…
panda gefragt am 06. Jan. 2013, 19:47
- 2
Hydraulik Steyr 8080
Hallo hab ein Problem mit meinem Steyr 8080! Die Heckhydraulik wie auch der Frontlader, sprich Steuergeräte macht Probleme. Begonnen hat alles so, wenn das Öl kalt war rührte sich nichts. Wenn einige …
pflueger gefragt am 06. Jan. 2013, 17:42
- 4
Bündelgerät
Hallo Möchte mir in nächster Zeit ein Holzbündelgerät kaufen und hab diesbezüglich noch ein par Fragen 1. Wo habt ihr eure Bündelgeräte gekauft bzw wie teuer waren sie? 2. Reicht ein 19 mm Poly-Band o…
MG123 gefragt am 06. Jan. 2013, 17:42
- 0
Kombi Allrad - welchen?
Suche eine Kombi, max. 6 Jahre, max. 120.000 km, Allrad mit 130 bis 200 PS. Was würdet ihr kaufen? Audi will ich nicht mehr, ist mir zu teuer.
Procera gefragt am 06. Jan. 2013, 17:09
ähnliche Links