- Startseite
- /
- Forum
- /
- Von der Sense bis zum Mähdreschergiganten
Von der Sense bis zum Mähdreschergiganten
22. Mai 2009, 11:19 sturmi
Von der Sense bis zum Mähdreschergiganten
Ein OÖ Bauer erzählt seine Geschichte. Ich würde jedem Konsumenten einmal das Buch "Von der Sense bis zum Mähdreschergiganten" vom OÖ Bauern Alois Bleimschein empfehlen! Herausgegeben wurde dieses Buch (2006) zum 80. Geburtstag des Autors. Bleimschein erzählt von den Erlebnissen auf seinem Hof, von der Entwicklung der Landwirtschaft der 30er Jahre bis in die Gegenwart. Und er schreibt auch unter anderem dass es noch nie soviele Betriebsaufgaben gab, seid den 90er Jahren, in seiner Gemeinde sind 80% vom Vollerwerb ausgestiegen. Keine einzige Kuh steht mehr in den Ställen. Bleimschein war Bauer im südlichen OÖ Zentralraum. Betriebe mit über 10 ha Eigengrund konnten damals in den 70er und 80er Jahren im Vollerwerb geführt werden. Jetzt befinden wir uns am Schnittpunkt von der bäuerlichen Landwirtschaft zur industriellen Nahrungsmittelproduktion, so der Autor. Der Schritt vom Bauernhof zur Agrarfabrik ist beinahe getan. Diese Entwicklung setzt sich aber weiter fort. Für die kleinstrukturierten bäuerlichen Betriebe wirken sich die Öffnung des agrarischen Weltmarktes katastrophal aus. Ohne die umstrittenen Agrarförderungen aus Brüssel wäre ein Überleben für den Großteil der Betriebe nicht möglich. Wie sehr sich die Rahmenbedingungen geändert haben zeigt Bleimschein durch folgende Beispiele auf. Strukturwandel in seiner Gemeinde: Von den in den 90er Jahren zu 100% geführten Vollerwerbsbetrieben sind inzwischen nur mehr 14% tätig. 41,5% sind auf den Zuerwerb angewiesen 14% sind Auslaufbetriebe 30,5% sind inzwischen verpachtet. Durch die geringe Rentabilität der Landwirtschaft seit dem EU Beitritt 1995 führten beim Generationswechsel zur gänzlichen Aufgabe der Rinderhaltung und in weiterer Folge zur Aufgabe der Landwirtschaft. Ein Landw.Betrieb kann im OÖ Zentralraum nur durch intensive und erfolgreiche Veredelungswirtschaft (Tierhaltung, Direktvermarktung) lebensfähig bleiben, so der heute 82-jährige Altbauer. Preisverfall von landw. Produkten seit EU Beitritt. 1994: 1 kg Weizen erlöste einen Brutto-Rohertrag von 1450 Euro, heute 1085 Euro inkl. staatlicher Förderungen, ergibt ein minus von 25%. In diesem Buch wird die Entwicklung der Landwirtschaft der letzten 75 Jahre aus Sicht eines damaligen anerkannten, praktizierenden und heutigen Alt-Bauern, der den Titel ÖR erhielt, geschildert. Bezugsadresse zu diesem Buch ist: ÖR Alois Bleimschein, 4531 Kematen/Krems, Gerersdorf 18 E-Mail: bleimschein@gitzmairische.at MfG Sturmi
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 2
Schwellung am Hals einer trächtigen Kuh mit hohem Fiber, was
Meine Kuh hatte vor 3 Tagen hohes Fiber (41,2), einen Tag vorher schon nix mehr gefressen. Ich beobachtete sie, konnte aber nichts erkennbares feststellen. Dann hab ich den Tierarzt geholt. Er untersu…
WePa gefragt am 23. Mai 2009, 09:21
- 0
hi
Naja ich denke.. Was erreicht man heut zu tage mit gesätzen? Zb China Die schlachten immernoch reienweise delphine ab und Wale obwohl es verboten ist wen interessierts? Ist es da nicht normal wenn nen…
WePa gefragt am 23. Mai 2009, 02:15
- 1
Agrarflächen aus dem EU-Ausland
Ich plane den Ankauf von Agrar Flächen aus dem EU Ausland, Tschechien und Ungarn. Da ich das bis jetzt nicht gemacht habe, wollte ich nachfragen welche Bewilligungen, etc. man da einholen muss? Der Be…
Pute1 gefragt am 22. Mai 2009, 22:43
- 0
Holzgas Wer von euch hat Erfahrung damit
Wir haben auf unserem Betrieb Brennholzüberfluss. Wen jemand Erfahrung hat mit Holzgas Strom zu erzeugen,bitte meldet euch und stellt eure Erfahrungen anderen zu verfügung. mfg Otti
ottensamer gefragt am 22. Mai 2009, 22:41
- 0
Kruk S071 A6 Gemüse Sämaschine
Kennt jemand das Gerät, ist es zu empfehlen ? Was gibt es für Alternativen Glaube es kommt aus Polen ? Wäre fast so wie eine Nibex , bräuchte sie zum Mohnanbau Danke für Eure Antworten mfg Springsa
springsa gefragt am 22. Mai 2009, 21:28
ähnliche Links