- Startseite
- /
- Forum
- /
- Versteh das Ganze nicht
Versteh das Ganze nicht
01. Juni 2008, 08:37 kaho
Versteh das Ganze nicht
Ich kann doch nicht meinem eigene Verarbeitungsbetrieb in den Rücken fallen und keine Milch mehr liefern wo ich Anteilsmäßig Besitzer derer bin.Ich glaube bei den wenigen Genossenschaftsmolkereinen die es noch gibt sieht die Situation anders aus.Wenn mein Verarbeitungsbetrieb in Turbulenzen kommt hafte ich mit.Wenn die hochgejubelten Liefergemeinschaften das machen ist das OK.,die liefern sowieso nur dem Bestbieter.Die schlagen ja auch vor den Genossenschaftlern ein bisschen weniger und den Liefergemeinschaften etwas mehr zu bezahlen.Finde ich auch OK ,denn Sie tragen auch mehr Risiko.
Antworten: 3
01. Juni 2008, 08:58 helmar
Versteh das Ganze nicht
Aber Kaho....ein "freier Bauer" kann das, er kann drohen, er kann streiken, und wenn es dann schief geht, auf die Politiker schimpfen! Weißt du, wenn diese Energie welche hier frei wurde, sich selber auf lange sicht zu schaden anderswo genützt würde...... Mfg, helmar
01. Juni 2008, 10:12 LeoW4
Versteh das Ganze nicht
kaho, Ich kann auch nicht verstehen warum mir meine Molkerei in den Rücken fällt und mir einen fairen Milchpreis vorenthält. Was ist nun besser? von helma wie immer nur kritik, aber kein funken einer idee wie wir den Milchpreis heben könnten. mfg leow4
01. Juni 2008, 12:27 Kernarnold
Versteh das Ganze nicht
Ich glaube, daß es sehr vielen Molkereimanagern zur Zeit gar nicht unrecht ist, wenn sie von der überschüssigen Milch befreit werden. Jeder hat davon gesprochen, daß der Überschuß zu einer Preisreduktion führen muß. Jetzt wird der Überschuß beseitigt und die Preise können wieder steigen. Die Manager sind die Prellböcke zwischen Landwirtschaft und Handel. Es ist sicherlich kein leichter Job, vom Handel eine "Preiswatschn" oder Auslistung nach der anderen zu kassieren, im Bewußtsein, daß es danach noch eine von den Eigentümern drauf gibt. Für mich als anteilsmäßigen Besitzer ist es eine Freude meinen Managern unter die Arme zu greifen. Mfg Arnold Kern
ähnliche Themen
- 3
das Ammenmärchen von Angebot und Nachfrage
Die meisten Gegner des Milchlieferstreiks kommen irgendwann mit der Aussage, dass eben zuviel Milch vorhanden sei und es deshalb nur logisch ist, dass nach dem freien Spiel von Angebot und Nachfrage d…
Christoph38 gefragt am 02. Juni 2008, 08:33
- 1
Milchstreik Schulterschluss Bezirke in der Steiermark !!!!!
bravo Walter !!!! Milchstreik Schulterschluss Bezirke Sehr geehrte Damen und Herren! Im Namen des Murauer Bauernbundes, der ARGE Murauer Bergbauern, der MilchFairEinigung und der IG-Milch darf ich Ihn…
biolix gefragt am 02. Juni 2008, 08:20
- 0
Wieviel Arbeitsplätze schaffen Milchbauern in der Region?
Wieviel Arbeitsplätze schaffen Milchbauern in der Region? Ander Berufsgruppen profitieren von den Leistungen der bäuerlichen Familien.
gfb gefragt am 02. Juni 2008, 07:56
- 0
Kirche stärkt Milchbauern den Rücken
Deutschland Bauern sind in den Milchstreik getreten – und die katholische Kirche stärkt ihnen im Kampf um faire Erzeugerpreise den Rücken. Nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BD…
gfb gefragt am 02. Juni 2008, 07:52
- 0
Der Bauer der die ganze Arbeit tut .....
Der Bauer, der die ganze Arbeit tut, soll als Erster seinen Teil von der Ernte erhalten. (Bibel, Neues Testament, 2. Brief an Timotheus, Kapitel 2 Vers 6)
gfb gefragt am 02. Juni 2008, 07:48
ähnliche Links