Türganglüftung

02. Juni 2013, 10:41 Arni

Türganglüftung

Hallo!! Wir haben ein Mastabteil für 150 Mastschweine. Links und rechts sind jeweils 5 Buchten mit 15 Schweinen pro Bucht. Mittig ist ein Gang von 1 m Breite und 12 m Länge. Wir möchten in diesem Abteil eine Türganglüftung einbauen. Wer hat mit diesem Lüftungssystem Erfahrung und kann darüber berichten? LG Arni

Antworten: 2

09. Juni 2013, 21:44 Berkner

Türganglüftung

Hallo Arni, da schaust Du Dir mal den niedlichen Beitrag unserer überwiegend theoretischen DLG Spezialisten über "Lüftung von Schweineställen" an. Ein wenig kann man immer lernen, wenn vieles unbekannt ist. Was sie über Türganglüftung schreiben, zeigt, dass sie überwiegend wenig Praxiserfahrung, sondern mehr Schreibtischerfahrung haben - smile. Diese Lüftungsart kommt aus der Rindviehhaltung, hier meist eingesetzt in Fresseraufzuchtställen. Die Herren glauben, dass man so etwas einfach in die Schweinehaltung transferieren kann. Kann man vielleicht (wenig praktische Ahnung von der Klimatisierung von Schweineställen vorausgesetzt), aber funktionieren wird es nie richtig! Wäre zu ausführlich, das zu erklären. 150 Mastschweine brauchen bei kontinuierlicher Stallbelegung (davon gehe ich mal aus) und einer Mastperiode von bei Euch wohl ca. 35 - 125 kg (?) so um die 60-70 cbm/h im Sommer luftdurchsatz. Mit 2.5 m/s Lufteinlassgeschwindigkeit - das ist sicher o. k. 150 x 65 = 9.750 cbm/h, das dividiert durch 3600 s = 2.708 , das noch mal dividiert durc h die Luftgeschwindigkeit 2.5 m/ s = ca. 1.1 qm freier Zuluftquerschnitt. Da reicht Dein Gang man so gerade aus. Die Seitenwändee zur Bucht hin müssen geschlossen sein, sonst scheissen die Tierchen den Gang zu. Und das "bierschaumartige Quellen" ist wohl in einer solchen Veröffentlichung ein wenig hilfreiches Geschreibsel und erinnert an Kronenzeitungsstil - smile. Wasd abei vorne und hinten am Gang in die Buchten überschäumt (lachen ist gesund!), sei mal dahingestellt. Die Klimatisierung, hier Lüftung, hat das Ziel, anfallende Schadlasten aus dem Stall zu entfernen durch das Zuführen von Frischluft / Zuluft, welche in irgendeiner Form durch die gesamte Buchtenfläche geführt werden muss, um sie zu durchspülen. Das "bierschaumartig" zu veranstalten, grenzt ans Lächerliche. Zur Anordnung der Ventilatoren siehe Bilderchen im Artikel. Es wird weder theoretisch noch praktisch so richtig funktionieren, dass man auch nur das Prädikat ausreichend geben könnte! Arme Schweine, wenn Du es so machen willst. In der Fresserproduktion sehen Stallabteile und die Buchten für die Tiere doch ein wenig anders aus - oder?? Ansonsten empfehle ich mal eine kleine Rundreise und Ausstattung mit objektiven Messgeräten, um Praxiserkenntnisse und - erfahrungen zu sammeln. Mit Deinen wenigen Angaben hast du nichts gesagt zur Aufstallung - einstreulos oder Spaltenboden? Buchten einseitig oder beidseitig am Gang? Habedehre Fritz www.fritzberkner.de (mehr als 10.000 beratene und geplante Betriebe in Deutschland, Österreich, Finnland, Schweiz - aber nicht nur vom Scheribtisch aus!)

09. Juni 2013, 21:47 Berkner

Türganglüftung

Hallo Arni, da schaust Du Dir mal den niedlichen Beitrag unserer überwiegend theoretischen DLG Spezialisten über "Lüftung von Schweineställen" an. Ein wenig kann man immer lernen, wenn vieles unbekannt ist. Was sie über Türganglüftung schreiben, zeigt, dass sie überwiegend wenig Praxiserfahrung, sondern mehr Schreibtischerfahrung haben - smile. Diese Lüftungsart kommt aus der Rindviehhaltung, hier meist eingesetzt in Fresseraufzuchtställen. Die Herren glauben, dass man so etwas einfach in die Schweinehaltung transferieren kann. Kann man vielleicht (wenig praktische Ahnung von der Klimatisierung von Schweineställen vorausgesetzt), aber funktionieren wird es nie richtig! Wäre zu ausführlich, das zu erklären. 150 Mastschweine brauchen bei kontinuierlicher Stallbelegung (davon gehe ich mal aus) und einer Mastperiode von bei Euch wohl ca. 35 - 125 kg (?) so um die 60-70 cbm/h im Sommer luftdurchsatz. Mit 2.5 m/s Lufteinlassgeschwindigkeit - das ist sicher o. k. 150 x 65 = 9.750 cbm/h, das dividiert durch 3600 s = 2.708 , das noch mal dividiert durc h die Luftgeschwindigkeit 2.5 m/ s = ca. 1.1 qm freier Zuluftquerschnitt. Da reicht Dein Gang man so gerade aus. Die Seitenwändee zur Bucht hin müssen geschlossen sein, sonst scheissen die Tierchen den Gang zu. Und das "bierschaumartige Quellen" ist wohl in einer solchen Veröffentlichung ein wenig hilfreiches Geschreibsel und erinnert an Kronenzeitungsstil - smile. Wasd abei vorne und hinten am Gang in die Buchten überschäumt (lachen ist gesund!), sei mal dahingestellt. Die Klimatisierung, hier Lüftung, hat das Ziel, anfallende Schadlasten aus dem Stall zu entfernen durch das Zuführen von Frischluft / Zuluft, welche in irgendeiner Form durch die gesamte Buchtenfläche geführt werden muss, um sie zu durchspülen. Das "bierschaumartig" zu veranstalten, grenzt ans Lächerliche. Zur Anordnung der Ventilatoren siehe Bilderchen im Artikel. Es wird weder theoretisch noch praktisch so richtig funktionieren, dass man auch nur das Prädikat ausreichend geben könnte! Arme Schweine, wenn Du es so machen willst. In der Fresserproduktion sehen Stallabteile und die Buchten für die Tiere doch ein wenig anders aus - oder?? Ansonsten empfehle ich mal eine kleine Rundreise und Ausstattung mit objektiven Messgeräten, um Praxiserkenntnisse und - erfahrungen zu sammeln. Mit Deinen wenigen Angaben hast du nichts gesagt zur Aufstallung - einstreulos oder Spaltenboden? Buchten einseitig oder beidseitig am Gang? Habedehre Fritz www.fritzberkner.de (mehr als 10.000 beratene und geplante Betriebe in Deutschland, Österreich, Finnland, Schweiz - aber nicht nur vom Scheribtisch aus!)

ähnliche Themen

  • 0

    Wald und Wild - ein unlösbares Problem?

    Wildschaden - wer hat entsprechende Vorkehrungen zu treffen, der Grundbesitzer oder der Jagdberechtigte? Wald und Wild - ein lösbares oder unlösbares Problem?

    hans_meister gefragt am 03. Juni 2013, 09:50

  • 0

    Massey Ferguson 3090

    Hallo. Was haltet Ihr von einen Massey Ferguson 3090 Bj 1987 mit ca 7000 Bst. Qualität und Erfahrungen -Schwachstellen. Auf was ist beim Kauf aufzupassen ? Vielen Dank für eure Tipps.

    Guenther1 gefragt am 03. Juni 2013, 07:44

  • 2

    MaterMacc Einzelkornsetzgerät

    Hallo, Hat jemand Erfahrung mit diesem Itlalienschen Produkt? Sind diese Konkurrenzfähig zu Monosem, Kuhn usw. Gefragt wäre ein 4-reihiges Maissetzgerät mit Doppelscheiben und Tiefenbegrenzung und Übe…

    Steira gefragt am 03. Juni 2013, 07:43

  • 0

    mfj

    wenn Du "uns" an Deinem neuen Thread teilhaben lassen willst, dann lass diese " " Zeichen weg. Es sei denn Du möchtest immer wieder die gleiche Überschrift posten- dann mach weiter so tch

    tch gefragt am 02. Juni 2013, 21:11

  • 2

    Preis Spritzen?

    Hallo! Möchte gerne wissen um was bei euch gespritzt wird. Ich verlange 35€/ha. Wenn Splitten notwendig ist 50€ für zwei Überfahrten und bei intensiven Kulturen wie beim Raps im Frühjahr 75€ für drei …

    manfreds gefragt am 02. Juni 2013, 20:35

ähnliche Links