Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

13. Jan. 2015, 09:44 ragger

Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

Hi Leute, ich brauche eure Hilfe, sagt mal, wie fahrt ihr im steilen Gelände mit dem Triebachsfass, mit Wegzapfwelle, oder ginge das auch mit der 4-fach-Zapfwelle, brauche sowiso nur einen Gang, bei meinem Lindner 1450A war das der 2., muss aber jetzt den Traktor wechseln. Ich frag deshalb, weil ich man fast keine gebrauchten 975er oder geo 73er alpin mit WZW findet. Ich denk, irgendwer wird wohl schon das gleiche Problem gehabt haben, danke im Vorraus! mvG.Alfred

Antworten: 7

13. Jan. 2015, 13:36 golfrabbit

Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

Ist zum Herausprobieren - ein Gang mit der richtigen Drehzahl wird meist schon passen - allerdings eine nicht ungefährliche Partie, da man im Gelände wo ich nur mit Triebachse weiterkomme, mir nicht noch zusätzlichen Kopfweh mit solchen Notlösungen schaffen würde. Wie wird die Faßpumpe angetrieben - hydraulisch oder 2 ZW-Stummel? Ps.: Südtiroler Obst-Weinbauern glühen mit ihren Triebachshängern und den Schmalspurdosen mit bis zu 60 km/h auf ebener Straße - 1000er oder gar 1400er ZW und Freilauf:-)

13. Jan. 2015, 17:19 JAR_313

Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

hallo, das wird etwas mühsam, denn die Drehzahl passt hier eben nur bei einer ganz bestimmten Geschwindigkeit zusammen. wie der Vorredner schon sagte, wenn ich in einem Gelände unterwegs bin wo ich die Unterstützung brauche ist diese dann eigentlich nicht gegeben. Es geht ja auch ums Stehenbleiben oder eben weg fahren. Same und Valtra wären auch noch Triebsachskandidaten. NewHolland auch in einigen Typen mfg josef

13. Jan. 2015, 17:40 Alfamen

Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

Lenktriebachse Urs-schmidt, wenns nur um den Antrieb deine Achse geht, dann baut er dir einen zweiten Zapfwellenausgang (Wegzapfwelle) ein (Traktor egal) Das ist meiner Meinung nach das sicherste und vernünftigste !

13. Jan. 2015, 20:54 pert

Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

Das mit der Normzapfwelle und Triebachse wird nicht gut funktionieren,da ,wie schon Vorredner zuerst,das Anhalten nicht funtionieren kann,dann wenn Du zuviel Gas gibst, ist die Zapfwellenedrehzahl im Verhälltniß zur Radumdrehung ja viel schneller, und dann schiebt die Triebachse zuviel, was z.B. in Kurven gefähtlich ist, sowie die Achse stark belastet,und rückwärts kannst Du auch nicht fahren. Beim Anzapfen dess Allradabtriebes (System Urs Schmid Schweiz) musst Du aufpassen ,das die Lamellenkupplung im Allradantrieb des Traktors stark genug ist,kommt auch auf die Faßgrösse an,wenn Du jetzt schon einen Triebachsantrieb über die Wegzapfelle hast,der sich in Fahrtrichtung rechts dreht(wie die Normzapfwellendrehzahlen) und der Allrad dreht in Fahrtrichtung nach links,dann müsstest Deinen Antriebsstrang umdrehen. Am besten einen Traktor suchen der eine Getriebewegzapfwelle hat, gewisse NH-Typen haben die noch serienmäßig drinnen,und wenn Du alles erst anschaffen musst (Triebachsausführung im Faß)kannst sicher auch die Alldarantriebsvariante andenken,kostet bei Schmid so um die 4-5000 .- Eur glaub ich, bei Steyr und Lindner mußt DU Glück haben ,das Du einen findest der eine Wegzapfwelle eingebaut hat. viel Glück beim Suchen mfG Pert

13. Jan. 2015, 21:09 rotfeder

Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

Hallo! Würde auch das Suchprofil für einen anderen Traktor nicht auf Steyr oder Lindner fixieren, sondern auch Traktore mit zwei Zapfwellenstummel ins Auge fassen, wie z.B. Same

13. Jan. 2015, 21:28 Miersi

Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

Halloo! Du wirst, vom Same nicht drüber hinwegkommen wenn du was gscheites willst. Fahre selber schon 25 jahre Triebachse mit Same, und ohne Probleme.

13. Jan. 2015, 21:34 Miersi

Triebachse ohne Wegzapfwelle fahren

Ich will jetzt nicht Werbung machen aber mit dem Same kanst du mit der Triebachse mit jedem gang und jeder Drehzahl vorwärts und rückwärts fahren und es passt die Übersetzung immer zusammen,

ähnliche Themen

  • 3

    Garantie Gewährleistung

    Hallo! Ich hätte da mal eine Frage: Ich hab einen Futteranschieber von einer Firma aus Tirol und der ist kaputt. Voraussichtliche Rep. Kosten 1500Euros. Da dieser im Februar aber erst zwei Jahre wird,…

    milchmacher gefragt am 14. Jan. 2015, 09:44

  • 6

    Erfassung von Landschaftselementen über eama.at ist voller Software-Fehler

    Hallo Leidensgenossen, habe nur ich so einen Giftfinger oder ist die Software zur Erfassung von LSE bei allen ein Schrott? Abgesehen davon, dass die Bedienung wider jeder Intuition ist und die Default…

    Gruenfelder gefragt am 14. Jan. 2015, 08:29

  • 0

    Landwirtschaftskammerwahlen

    Schade ist es eigentlich bei der Bauernschaft und auch ihrer Interessensvertretungen, dass sie sich gegenseitig attackieren. Diese Vorgehensweise ist mir bei Interessensvertretungen unterschiedlichste…

    Franz08 gefragt am 14. Jan. 2015, 07:52

  • 2

    Hochangesehene Ärzte

    Hallo. Aufgrund der Arbeitszeitdiskussion der Spitalsärzte hab ich mich was gefragt: Warum werden Ärzte, die für weniger Arbeitszeit weniger Geld bekommen nicht als Suderer diffamiert? Warum werden Ba…

    fendt_3090_2 gefragt am 14. Jan. 2015, 07:33

  • 3

    Hackstriegelzinken wechseln mit Nachbauprodukten

    Wer von euch hat bei seinem Hackstriegel schon die Zinken gewechselt und die Originalzinken mit Nachbauprodukten (Ökoprofi, Prillinger oder ähnliche) ersetzt. Wer hat mit Nachbau Erfahrung bzw sind so…

    we3820 gefragt am 14. Jan. 2015, 06:57

ähnliche Links