Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

07. Juni 2007, 19:00 Schafstalleinrichtung

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Hallo. Ich bewundere das Auftreten an meiner Gegend das immer mehr zu große,meist neue unwirtschaftliche Traktoren angekauft werden. Hier einige Beispiele : 90 - 110 Ps Traktor mit 2 Schar Pflug, 5 t kipper , 3m³ Fass..... Wozu brauchen Betriebe mit 15 - 20 ha Grund einen 100 Ps traktor ??? wie sieht das bei euch aus ???? Meiner Meinung könnte man des hart verdiente Geld auch sinnvoller verwenden. Aber naja jeden das seine....... mfg

Antworten: 11

07. Juni 2007, 19:46 FraFra

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

seh ich eigentlich gelassen,solange ich sie nicht bezahlen muss :-) jedes zweite thema hier im forum is ja auch traktor x contra traktor y. ich werde öfters von nichtlandwirten gefragt was solche grosen maschinen kosten, zuerst groses erstaunen ,als nächstes wie könnt ihr euch das leisten bei euren miserablen preisen. da fällt mir oft nimer viel ein zum argumentieren! (ps machen 35 hektar mit zwei 64ps traktoren)

07. Juni 2007, 20:05 jonson

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Genau FraFra ich muss sie auch nicht bezahlen. Aber andererseits niemand fragt z.b. einen Jäger was sein Gewehr kostet oder wieviel er jährlich für die Jagd insgesammt ausgiebt. Egal welche Art von Hobby, Urlaub oder andere Dinge unmengen an Geld kosten, alles selbstverständlich. Nur wenn dann ein Bauer übermechanisiert ist wird sofort mit dem Finger gezeigt. Wenn das sein Hobby ist und er es sich leisten kann? Warum nicht? Übrigens - bin kein Jäger jonson

07. Juni 2007, 20:43 antach

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Hallo Ich möcht auch zu dem tehma etwas sagen die Bauern die am meisten jammern wie schecht es der Landwirtschaft geht die kaufen sich die größten Traktoren und die modernsten Maschinen kenne ich bei unserer Gegent viele oder wenn der Nachbar einen 100 Ps Traktor hat braucht der eine 120 Ps und noch moderner

08. Juni 2007, 07:55 ral7013

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Ein Traktor den man nicht braucht, mit Geld das man nicht hat, für einen Nachbarn den man nicht mag!! Ich glaube so ist es oft.

08. Juni 2007, 08:42 Bull

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Hallo! Wenn ich da lese denke ich mir was bringen 100 Ps bei einen 2 Schar Pflug.Ich habe selber einen Hof mit 40ha Nutzgrund und fahre nur einen Steyr 975,958,8080.Zuteil ist das bei den Bauer ein Prestischdenken. Wenn der Nachbar einen 100Ps Traktor hat muss ich gleich 120Ps haben.Bei uns sagen die Nachbarn warum kauft ihr auch keinen größeren Traktor.Ich sage dazu wieso ich komme ja mit den 75 Ps aus.Und außerdem wen ich mir einen großeren Traktor kaufe muss ich mir auch großere Maschinen kaufen.Wir fahren mit dem 975 mit 2 Mähwerken,33Kubik Ladewagen,2,5m Sähkomination.

08. Juni 2007, 10:45 JosefP.

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Wir haben einen Ackerbaubetrieb mit 45 ha. 2 Traktoren mit 115 und 150 PS. Fahren noch ca 250 Traktorstunden MR. Ich würde mir für den Acker keinen Traktor unter 110 Ps kaufen. Schon bei Pflegearbeiten (Spritze 1500l, Streuer 2000l) ist ein wendiger 4 Zylinder mit ca 120 Ps und 50 km/h optimal. Außerdem kann ich dann auch mal den Pflug oder die Saatkomination mit dem "kleineren" verwenden. Hier hat man zu den Stoßzeiten eine optimlae Schlagkraft. Zusätzlich macht es mehr Spaß mit zeitgmäßer Technik unterwegs zu sein. Ich und meine Frau haben einen Investitionplan erstellt wo sowohl private als auch betriebliche Investitionen längerfristig geplant sind. So muß nicht die restliche Familie unter den Maschinenvorlieben des Betriebsleiters "leiden". MFG

09. Juni 2007, 18:38 kevin191

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Sieht bei uns (OÖ) genauso aus. Der Scharinger mit den AIKs machts möglich. Die Frau macht zu Hause die Landwirtschaft, der Mann geht in die VÖST hackeln und zahlt den Traktor. ist eben so...

10. Juni 2007, 16:52 farmerJT

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Jaja die Verdammte Übermechanisierung! Kleines Beispiel: Ein Landwirt auf der Ebene mit 10ha Grünland ist mit einem 65PS Traktor sicher gut bedient, aber was macht der Bergbauer, in Extremlagen braucht er für seine 10ha einen Metrac , eine Muli, und ganz ohne Traktor gehts auch nicht. Also ist der Bergbauer von Haus aus Übermechanisiert wenn er ohne Maschinenring auskommen möchte. Und diese Problematik spiegelt sich in ganz Österreich wieder. Und bei diesem Traktorwahn spielt sicherlich auch Neid und Prestige eine Rolle, aber was hat die Bäuerin davon wenn ihr Mann keine Zeit (oder Lust) mehr hat im Stall mitzuhelfen weil er seinen neuen 130 PS Traktor Überbetieblich einsetzen muß um nicht komplett runterzuwirtschaften. Und die Bäuerin plagt sich täglich 4 Stunden mit der Eimermelkanlge ab! Also bei wieviel Betrieben läuft der Traktor wirklich länger im Jahr als die Melkmaschine? Also ich bin nicht auf den Bauern neidisch der den größten Traktor, das meiste und beste Vieh, den weitesten und schönsten Flächen oder die neuesten Gebäude hat, sondern auf den der einfach am glücklichsten ist! Auf welchem Wege man auch dazu kommt, ist jeden seine Sache. mfg

10. Juni 2007, 22:54 Willo

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Hallo Kollegen Bewirtschafte rund 80 ha. mit 2 * 80 PS, 1* 45 PS und einem 30er Steyer. Mein jüngster ist 9 Jahre alt mit knapp 10.000 Stunden. Werde oft gefragt wie ich mit den Traktoren auskomme. Beim Pflügen kann iach mit mehr PS auch nicht schneller fahren. Nur fahr ich hier mit 5 * 30 ( und oben sind halt keine weiteren 5 Schare angeordnet die mir eine Furche im Feld ersparen, wo doch soviel weniger sehr wertvolles Getreide (10 cent7kg) wächst)) . Mit meinen eher kleinen hab ich meistens länger Arbeit am Feld und auf der Wiese als beim An- und Abhängen. Meine Meinung zu den Großen maschinen könnt ihr euch jetzt bestimmt denken. Schöen Grüße hans

11. Juni 2007, 07:14 Nitram

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

Hallo talhofer! Dieses Phänomen der immer größer werdenden Traktoren ist auch in meiner Gegend zu beobachten. Vor einigen Jahren war ich auch noch diesem "Maschinenwahn" verfallen. Doch seit dem Zeitpunkt als ich meinen Betrieb übernommen habe, hat sich auch mein Denken grundlegend geändert. Mir sind mittlerweile Investitionen zur Verbesserung der Lebensqualität und Energiesparmaßnahmen weitaus wichtiger, als solche in zu große Traktoren und Maschinen, die niemals ausgelastet werden können. Ich selbst fahre einen Steyr 948 (Alter 11 Jahre) und einen Lindner BF 350 (37 Jahre). Beide Traktoren sind für meinen Betrieb vollkommen ausreichend. Für meine Steilflächen ist der Steyr mit seinem geringen Gewicht und mit den kleinen Anbaugeräten das ideale Gerät. Durch dieses Gespann ist es mir möglich auf teure Bergbauernspezialmaschinen zu verzichten. Ich denke nicht im Geringsten daran diesen Traktor durch einen stärkeren zu ersetzen. Mein Lindner wäre schon seit einigen Jahren wegen technischer Probleme auszutauschen, aber ich kann mich einfach nicht dazu entscheiden. Liebe Grüße Martin

14. Juni 2007, 12:20 fergie

Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom

das frage ich mich auch. habe 85ha mit einen 118ps schlepper, 4,4m scheibenegge eigenbau usw. 85ps für die pflege und 52ps für haus und hofarbeiten, gehe nebenbei arbeiten und die 38 rinder sind auch nicht wirklich eine große sache.

ähnliche Themen

  • 1

    Altes nitra

    Ein nacbar hat mit etliche sack altes nitra monkal antragen. Es ist schon mindastens 5 jahre alt aber nicht verpikt und war in einen stadel auf der paletn. . Ist das noch zun brauchen oder wird des st…

    petermoser gefragt am 08. Juni 2007, 12:59

  • 3

    Geotrac 85

    Hallo Suche einen gebrauchten eher leichten Traktor mit 4-fach Zapfwelle, Fronthydraulik und Frontzapfwelle. Bin bei einem Händler auf einen Geo 85, Bj 2002, 3000 Std. FZW u. FHW gestossen. Ausser Zus…

    herzleo gefragt am 08. Juni 2007, 11:34

  • 4

    STEPA Holzkranwagen

    Wir haben im Dez. 2005 einen STEPA Holzkrananhänger (TKZ 6081 mit FH 10 AK) mit hyrl. Antrieb und 4Rad Bremse angekauft. Die Bremse ist bereits das 3. mal defekt. Laufend haben wir mit undichten Zylin…

    josefvoraberger gefragt am 08. Juni 2007, 11:01

  • 0

    heupreis

    hallo leute hätte mal ne frage: komme aus dem raum laakirchen (bezirk gmunden) und möchte wissen wie viel man bei uns für heu verlangen kann??? danke

    33andreas69 gefragt am 08. Juni 2007, 08:59

  • 3

    Verregnetes Heu-was nun?

    Hallo habe vorgehabt gestern das heu das ich am montag gemäht habe in silageballen zu pressen. da es gestern auch noch geregnt hat habe ich nun vor alles zu trocknen(sofern das möglich ist) und als ei…

    verleihnix gefragt am 08. Juni 2007, 08:56

ähnliche Links