- Startseite
- /
- Forum
- /
- Tiermoral und Geld
Tiermoral und Geld
02. März 2005, 10:58 Unknown User
Tiermoral und Geld
Ich bin der Meinung, dass die Moral im allgemeinen mit sinkendem Einkommen nachlässt. So ist es zB. moralisch weniger verwerflich, wenn eine alleinerziehende Mutter von 3 Kindern mit einem Einkommen von € 700,- mtl. im Supermarkt Lebensmittel stiehlt, als wenn das ein Gutverdiener tut. Im Bereich der Landwirtschaft sehe ich sinkende (stagnierende) Preise für Tiere, verbunden mit zunehmenden Anforderungen an die Tierhaltung. Obwohl ich meine Tiere gut halte, finde ich die Kombination von weniger Geld, dafür höhere moralische Anforderungen (Tiermoral in der Tierhaltung) für sehr problematisch. Wer gibt schon gerne mehr aus für etwas, wo er selber beim Verkauf weniger erhält. Es ist für mich zwar keine moralische Rechtfertigung des Geldes wegen Tiere absichtlich schlecht zu halten, dennoch glaube ich, dass die moralische Hemmschwelle mit niedrigen Viehpreisen sinkt. (zB: Ist doch eh nichts wert, das Kalb. Soll es halt verrecken, bevor der Tierarzt zuviel kostet.) Also: Je niedriger der Preis, desto öfter gibt es Problemfälle ! Was denkt Ihr ??
Antworten: 1
27. Nov. 2007, 10:54 quereinsteiger
Tiermoral und Geld
Ich kann nicht verstehen, warum man in Österreich die Tierschutzgesetze immer mehr verschärft, aber gleichzeitig den Import von Tierprodukten (Fleisch, Eier,...) nicht verbietet welche nicht unserem Standard (Haltung, Schlachtung,...) entsprechen. Die strengeren Gesetze verursachen höhere Kosten bei den Bauern aber es gibt keinen Ausgleich dafür um trotz billiger Importe Überleben zu können. Bestes Beispiel dafür ist, dass Legebaterien bei uns verboten sind aber der Import von Baterieeiern nicht. Mir kommt vor, man versucht bewußt den heimischen Bauern das Überleben so schwer wie möglich zu machen. Gleiches gilt auch für Industrie und Gewerbe bei den Umweltauflagen. Ich bin nicht gegen verschärfte Auflagen aber gegen das Öffnen unserer Märkte für Billigprodukte welche nicht nach den selben Auflagen produziert wurden. Vor allem die USA zwingen Europa Förderungen und Schutzmassnahmen aufzuheben weigern sich selber aber zum Beispiel das Klimaschutzabkommen zu unterschreiben.
ähnliche Themen
- 3
Betriebsprämien
Habe im jahr 1996 4.60ha gekauft, wo bis zum 1.10.2002 noch so ein fümfzehnjähriger gefördeter Pachtvertrag bestand und das war ein Kollege der für diese Fläche aus diesen Grund weniger bezahlen wollt…
bmw2402003 gefragt am 03. März 2005, 08:31
- 0
Altholzverkauf
Ich möchte meinen alten Bauernhausdachstuhl verkaufen.Was kann man für einen Kubikmeter Altholz verlangen und hat jemand eine Adresse oder Telefonnummer wer Altholz kauft. Mfg Andula
Andula gefragt am 02. März 2005, 20:49
- 0
IG Milch
hallo leute war bei einer versammlung der ig milch und bin schwer begeistert, was haltet ihr davon?
martin75 gefragt am 02. März 2005, 11:35
- 0
Tretmistlaufstall
Behindern Säulen (ca. 25cm Durchmesser) im Tretmistbereich die Bewegung der Mistschicht, oder gibt es da keine Probleme? Danke im Voraus für Erfahrungen! Gruß Andi
ansruu gefragt am 02. März 2005, 10:40
- 1
Auszahlung Schlachtprämie
Bei der Auszahlung der Schlachtprämien wurden wieder einmal vorab nur 75 % überwiesen und auf die Nachberechnung verwiesen. Für mich ist das nichts anderes als Zurückhalten von Auszahlungen. Es kann d…
lacusfelix gefragt am 02. März 2005, 09:05
ähnliche Links