•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

28. Dez. 2020, 06:16 DJ111

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Es gibt ja immer wieder - auch in anderen Ländern - Versuche, Ackerflächen in Streifen möglichst quer zum Hang zu teilen, um verschiedene Kulturen in kleineren "Schlägen" anzubauen und somit die Erosion auch zu vermindern. Aus meiner Sicht ist das größte Problem dabei die Kontrollwut bei möglichen (wahrscheinlichen) Flächenkontrollen. Gibts da andere Ansätze, als nur die Ackerflächen in viele kleine Schläge zu unterteilen??? Denn wenn ich 15 m Streifen machen würde - was der Arbeitsbreite von der Spritze entspricht - sehe ich da viele Probleme bei einer möglichen Flächenkontrolle ... Ausserdem jede Menge Arbeit mit Schlageinteilung usw. In Bio ist vielleicht noch leichter, da es da ja keine Fruchtfolgevorschriften gibt. Aber Konv. max 66 % von dem usw. Ein Hoch auf die Bürokraten bzw. den Entscheidungsträgern, die deren Arbeitsplatz geschaffen haben und somit Veränderungen immer schwieriger machen!!!!!!!!!!!!!! Also: Weiß da irgendwer was von alternativen Ideen ???

Antworten: 8

28. Dez. 2020, 07:56 Vollmilch

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Ausser einer Schlagteilung beim Förderantrag fällt mir leider auch nichts besseres ein. Alles Gute! Vollmilch

28. Dez. 2020, 08:02 FloW4

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Wenn es um die Erosion geht, könnte es mit einer Untersaat gehen, je nach Hauptkultur.

28. Dez. 2020, 09:33 kronehitbauer

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Sind Einfamilienhäuser oder andere Anwohner von der Abschwemmung betroffen ..... Wenn ja könnte es sein dass es sogar von der Gemeinde gefördert wird.....

28. Dez. 2020, 14:54 mittermuehl

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Hatte eine kleine Fläche wo ich 10 Meter Kürbis - 5 Meter Erdäpfel - 5 Meter Tomaten -15 Meter Mais hatte. Hab das aus Faulheit als Feldgemüse angegeben und promt eine Kontrolle gehabt. Er hat es gelten lassen.. . Ich denke das ich Glück hatte. Schlagabteilung ist sicher der richtige Weg.

28. Dez. 2020, 17:47 schellniesel

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

@mittermühl Normalerweise geht das bis 20m2 ohne separate Angabe. Fällt bei mir mit den Erdäpfeln so rein. Hatte heuer auch Kontrolle und da wurde das mir so gesagt das ich dies nicht extra angeben müsste. @dj111 Die wirtschaftliche Seite darf man nicht außer acht lassen. Kleine Schläge sind viel ineffizienter zu bewirtschaften. Je nach Schlagform ohnehin nur schwer umsetzbar. Ich setze auf andere Erosion vermeidende Maßnahmen. Grenzen sind natürlich gesetzt. In letzter Konsequenz muss man seine Grenzen auch kennen. Und die Entscheidung danach richten. Kann heißen das Ackerbau für den spezifischen Standort nicht nachhaltig machbar ist. Mfg

28. Dez. 2020, 18:12 mittermuehl

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Das waren schon weit über 100m² .. halt in schmalen Streifen. War aber nicht wegen der Erosion sondern weil es ein besserer Hausgarten ist ... In Zukunft wieder einzelnen Schläge.. Es reicht aber die dominate Kultur anzugeben.

28. Dez. 2020, 19:02 DJ111

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Meine Bedenken: Ich habe relativ schöne Flächenstrukturen. Wenn ich einen Acker mit sagen wir 200 x 300 m mit einer Kultur bestelle ist der MFA und auch mögliche Kontrollen problemlos. Wenn ich nun anfange, die Kulturen nicht mehr Feldstückweise zu teilen sondern wie angesprochen in 15 m breite Streifen, dann wären das bei obiger Fläche etwa 13 Streifen, also 13 verschiedene Schläge, selbst wenn das nur 2 verschiedene Kulturen wären. Die muss man alle erst mal einzeichenen. So, und wenn dann ein Streifen vielleicht nur 14,5 m und der andere 15,5 m hat, sind da ja Probleme nur vorprogrammiert ... oder? @Schellniesel: Du kennst mich und weißt daher, dass ich schon viel probiert und auch umgesetzt habe. Nun wollte ich mir dieser Sache auch mal annehmen ;-)

28. Dez. 2020, 19:23 schellniesel

Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung

Ja du deshalb wundert es mich ja ein bisschen. Die Streifen mit gps rtk anzulegen ist heutzutage ja möglich.... System agroforst wäre bei der Streifenbearbeitung Vl auch eine Überlegung. Wovon ich nicht wirklich überzeugt bin. Einmalig gezeichnet hast du es im mfa auch drin. Nur wird der halt dementsprechend lang :-) Für mich ist das vorgewende ein Thema. Wie erreichst du die einzelnen Streifen? Opfert man da jeweils 3m als Zufahrt? Für mich ist’s keine Überlegung wert. Hab mit meinen Flächen zu schnitten schon genug zum grübeln was FG betrifft ;-) Mfg

ähnliche Themen

  • 2

    Vakuumleitung Melkmaschine

    Hallo, baue gerade eine Melkanlage auf (gebraucht). Was kann man alles für die Vakuumleitung verleiten. Geht es eine PE Wasserleitungsschlauch zu nehmen, Verzinkte Wasserleitungsrohre oder HT Rohre? A…

    MC122 gefragt am 29. Dez. 2020, 02:59

  • 0

    Maschinenbruchversicherung für traktor

    gibt es dafür anbieter ??

    monika.g gefragt am 28. Dez. 2020, 20:44

  • 0

    OeMAG Förderung für PV Anlagen 2021?

    Weis wer wie das mit der OeMAG Förderung für PV Anlagen 2021 weiter geht?

    bioanz gefragt am 28. Dez. 2020, 16:34

  • 2

    Mobilbagger im Forsteinsatz

    Hat jemand Erfahrung mit einem Radbagger im Forstgelände. Hauptzweck wäre Vorsortierung und Rückung zur Forststraße zumindest der mittleren und kleinen Bloche. Gelände ist mit Traktor großteils befahr…

    modi gefragt am 27. Dez. 2020, 22:09

  • 10

    Halle mit Bretter verkleiden

    Ich möchte nächstes jahr einen alten Stadel durch einen Anbau an eine bestehende Halle ersetzen. Dabei möchte ich die Wände wie früher üblich, aus ungesämten Brettern machen. (sägerau) Was ist dazu zu…

    JD6230 gefragt am 27. Dez. 2020, 19:25

ähnliche Links