- Startseite
- /
- Forum
- /
- Halle mit Bretter verkleiden
Halle mit Bretter verkleiden
27. Dez. 2020, 19:25 JD6230
Halle mit Bretter verkleiden
Ich möchte nächstes jahr einen alten Stadel durch einen Anbau an eine bestehende Halle ersetzen. Dabei möchte ich die Wände wie früher üblich, aus ungesämten Brettern machen. (sägerau) Was ist dazu zu beachten, dass es die Bretter nicht zu sehr wirft, bzw zerreisst oder dergleichen? Müssen die Bretter getrocknet sein oder darf man sie sägefrisch an die Wand nageln? Wann ist dazu der besste Zeitpunkt die Bäume umzuschneiden (Mondphasen?)
Antworten: 10
27. Dez. 2020, 20:07 macgy
Halle mit Bretter verkleiden
Wenn schon unbesäumt, dann muss Rinde und Bast komplett entfernt sein, sonst modert dir das Holz oder Fraßschädlinge nisten sich ein Bei sägerauh wirst du Probleme mit dem Regen / Feuchtigkeit bekommen, da das Holz schneller Wasser aufnimmt Am besten als Doppelschalung, aber auf keinen Fall zu breite Bretter Am besten schmale Durchforstungsware Sonst werfen sie sich, auch wenn vorgetrocknet Sägefrisch hat den Vorteil, dass sie beim nageln oder schrauben nicht springen Allerdings muss der Schwund in der breite berücksichtigt werden Auf der Wetterseite würde ich auf keinen Fall mit Holz verschalen, da wirst du immer Probleme haben Sogar so weit, dass es dir die Nägel aus dem Holz zieht
27. Dez. 2020, 20:30 fertig0_4
Halle mit Bretter verkleiden
Hallo bei unbesäumten Brettern muss der Bast wirklich sauber weg sein( Wurmgefahr). Du musst beachten dass der Boden nur an einem Rand genagelt ist. Den Deckel mittig schrauben. Beim Boden dem Mark zugewandte Seite aussen, beim Deckel innen. Die Wetterseite ist auch kein Problem wenn der Abstand zum Boden groß genug ist, und ein Vordach vorhanden ist. Sägerau oder gehobelt ist nur Ansichtssache. Sg
27. Dez. 2020, 20:31 golfrabbit
Halle mit Bretter verkleiden
@macgy Widerspruch: Ich würde sehr wohl sägerauhe Bretter für eine Aussenverschalung verwenden - 1. günstiger und 2. witterungsbeständiger, da beim Hobeln die Zellwände geöffnet werden, während ein Sägeschnitt die Fasern intakt lässt. Wichtig für die Dauerhaltbarkeit ist 1. Gute Holzqualität, 2. wasserbeständige Holzsorten(Lärche...) und 3. konstruktiver Holzschutz - Wasser das schnell abfließen und Holz das rasch abtrocknen kann, vor Wasser geschütztes Hirnholz und Wassernasen . Von der ganzen Streicherei halte ich nicht viel, wenn dann evtl. Abbrennen und Leinölfirnis. Hannes
27. Dez. 2020, 20:38 macgy
Halle mit Bretter verkleiden
@golf Bei Doppelschalung, da es anders nicht möglich ist um halbwegs dicht zu werden, wirst mit sägerauhen Brettern ein Biotop zimmern,gerade in der Überlappung da das Wasser nur schwer abläuft Und wie früher, eine schmale Deckleiste, ist ja bei unbesäumt nicht möglich Selbstredend soll der Abstand vom Boden mind Spritzhöhenabstand sein, also weit über 40 cm Am besten für das Holz ist ein dementsprechend dimensionierter Dachvorsprung
27. Dez. 2020, 22:34 modi
Halle mit Bretter verkleiden
Habe besäumte sägerauhe Kiefer verwendet. Bretter ab 26 cm Breite halbiert. Überlappung 3 cm. Leicht vorgetrocknet. Alles genagelt und nicht geschraubt. Ich denke es passt und hält sehr sehr lange. Dachvorsprung und Bodenfreiheit vorausgesetzt.
27. Dez. 2020, 22:41 Ferdi
Halle mit Bretter verkleiden
Sägerauh u. besäumte Bretter würde ich verwenden. Auch frische Ware kann man zeitnahe mit Verzinkten Nägel vernageln. Ich machte immer Sturzschalung mit so Bretter die auf ca. 26mm beim Sägewerk geschnitten wurden. Wenn es möglich ist, eben Kern rausschneiden damit reißt das Brett nicht auf. Brett, dann Dachlattenstück / Abstand mit 35mm dazwischen, mit Wasserwage 2m oder länger eingerichtet und vernagelt, meistens links und rechts eben jedes mal. Das Sturzbrett dann ca. in der Mitte drüber, da nahm ich eher die schmäleren so um die 10cm und breiter verwendete ich eben, Stärke war gleich wie alle anderen. Dachvorsprung machte ich so um die 80 cm bis 1m wo es eben möglich ist, somit hat man je nach Höhe weniger Regenbelastung und Stirnseitig darf kein Wasser reinkommen. Wenn zu kurze Bretter vorhanden waren, dann löste ich das mit einem Alublech vom Spengler das dann doch so um die 10cm oder mehr nach vorne geht somit ist die Stirnseite auch immer trocken. Vom Boden weg habe ich bei Wänden den Beton auf ca. 60cm und mehr hochgezogen, und dann erst die Holzvertäfelung. Und bei den Schubtoren bin ich mit dem Querbrettern auch so um die 70cm hochgegangen bzw. die Bretter gehen so bis ca. 20cm über den Boden. Kommt alles natürlich auch auf die Hallenhöhe an. Wintergeschlagenes Holz wie z.B. jetzt im Jänner, ist natürlich eine viel Haltbarere Ware als Käferholz oder ein Holz von einer anderen Jahreszeit.
28. Dez. 2020, 08:10 Vollmilch
Halle mit Bretter verkleiden
Den Stall haben wir Fichte sägerrau und gesäumt zugebrettert. Kern nach innen, Splint nach außen, Stoß auf Stoß. Die Tore sind mit (grob) gehobelter Fichte. Da erkenn ich nach 19 Jahren noch keinen Unterschied. Bei der Maschinenhalle haben wir sägeraue Lärche genommen, diesmal verschraubt mit Edelstahl, so kann man die Bretter auch von innen "belasten". Alles Gute! Vollmilch
28. Dez. 2020, 15:02 mittermuehl
Halle mit Bretter verkleiden
Ich würde nur getrocknetes Holz verbauen so es durch Regen noch mal naß werden kann. Da haben sich die Poren schlossen und es hält länger. Wenn es eh gut unter Dach verbaut wird, ist es egal.
28. Dez. 2020, 16:03 manfred.g
Halle mit Bretter verkleiden
Guten Tag, ich habe schon einige Wirtschaftsgebäude so verschalt, Sägerau Fichte/Weißtanne, 24 mm stark, Bodenbrett ca 20 breit, ca 2 cm luft zwsichen den Bodenbrettern lassen. Deckbrett ca 8 cm breit. Bodenbrett nur einseitig befestigen, Deckelbrett mit verzinkten Nägeln, in der mitte befestigen. klappt mm einwandfrei
01. Jan. 2021, 09:53 Berg15
Halle mit Bretter verkleiden
hallo Möchte nur sagen das ungehobelte Bretter auf jeden Fall besser geeignet sind denn die rauhen Fasern legen sich übers Holz drüber und somit ergibt sich ein ganz natürlicher Schutz. Am besten wäre wintergeschlägertes Holz , wenn es in Saftruhe ist . Man braucht nur alte Almhütten oder Bauernhaüser anschauen die haben schon hunterte Jahre überdauert . MFG
ähnliche Themen
- 0
OeMAG Förderung für PV Anlagen 2021?
Weis wer wie das mit der OeMAG Förderung für PV Anlagen 2021 weiter geht?
bioanz gefragt am 28. Dez. 2020, 16:34
- 10
Streifenanbau verschiedener Kulturen zur Erosionsminderung
Es gibt ja immer wieder - auch in anderen Ländern - Versuche, Ackerflächen in Streifen möglichst quer zum Hang zu teilen, um verschiedene Kulturen in kleineren "Schlägen" anzubauen und somit die Erosi…
DJ111 gefragt am 28. Dez. 2020, 06:16
- 2
Mobilbagger im Forsteinsatz
Hat jemand Erfahrung mit einem Radbagger im Forstgelände. Hauptzweck wäre Vorsortierung und Rückung zur Forststraße zumindest der mittleren und kleinen Bloche. Gelände ist mit Traktor großteils befahr…
modi gefragt am 27. Dez. 2020, 22:09
- 1
Rinder zum KotenHarnen animieren
Hallo zusammen, Bei einem kurzen Infotext bei einem Melkroboter(glaube ich) stand dabei, das die Tiere im Stand dann auch zum Koten und Harnen animiert werden. Jetzt die generelle Frage, auch ohne Rob…
manuel.b gefragt am 27. Dez. 2020, 18:24
- 0
Holz umwandeln in Wärme und Holzkohle
Hallo hat jemand Erfahrung mit einer Hackschnitzelheizung die Wärme und Holzkohle erzeugt? Apparate wie z.B. Aparus, Pyreg oder andere. fg
fertig0_4 gefragt am 27. Dez. 2020, 15:10
ähnliche Links