Steyr 188 od. 190?

07. Feb. 2012, 21:29 hofmanto

Steyr 188 od. 190?

Steyr 188 od. 190? Letzte Frage: Wie ist das bei den Straßenfahrten? Fahre wöchentlich 1-2x 30km ebene Strecke. Braucht der 190er wesentlich mehr als der 188er? Stelle mir vor, dass 3 Zylinder eben um ein Drittel mehr verbrennen als 2 Zylinder. Wer gibt mir einen Rat?

Antworten: 3

07. Feb. 2012, 23:06 jfs

Steyr 188 od. 190?

Hab meinen 188er zwar noch nie ausgelitert, aber die Kaufentscheidung vom Verbrauch abhängig zu machen würd ich nicht. So gewaltig kann der Mehrverbrauch des drei Zylinders nicht sein. Dafür hast die größere Bereifung, Mehrleistung, und abhängig von Zuglast und Fahrbahn(Steigung etc.) auch eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit. Wenn nur diese beiden in Frage kommen, dann kauf dir den welcher dir mehr taugt. Investiere auch im Hinblick der doch etwa 40-50 Jahre alten Bremsentechnik in eine ordentliche Anhängerbremse. Denk mal so bis max 4to Anhängergewicht kommst mit dem 188er aus. Ist aber die oberste Grenze um noch ausreichende Sicherheit zu haben.

08. Feb. 2012, 01:37 johndeere

Steyr 188 od. 190?

Hallo! Wir hatten diese Traktoren beide. Der Steyr 188 besitzt ein Portalachsengetriebe mit außerordentlich groß dimensionierten Bremstrommeln. Es gab drei Serien davon. Die letzte Serie hatte eine stärkere Hydraulik, die Scheinwerfer ganz vorne V-förmig mit aufgestzten Blinkern. Der 188-iger war ein sehr wendiger und angenehmer 30 km/h schnellerTraktor mit zum Teil gefederten Vorderachsen. Der 190-iger hat ein Planetengetriebe mit in den Seitenachstrichtern integrierten dadurch im verhältnis zum 188-iger wesentlich kleineren Bremstrommeln. Diese werden beinahe unvergleichlich viel schneller warm (heiß). Von der Zugkraft und vom Durchhaltedrehmoment her war der 190-iger ein starker Büffel. Standartbereifungen hatten sie beinahe die Gleiche. 188-iger vorne 5.50 - 16 hinten 11.2/10 - 28 190-iger vorne 6.00 - 16 hinten 12.4/11-28 Der 190-iger war eigentlich der Vorgänger von den legendären nachgefolgten 40-iger dann 540-iger. Hernach kamen die 545 dann die 548-iger heraus, welche aber ein stärkeres Hinterachsgetriebe bekamen, und eine Verteilereinspritzpumpe. Sowie eine Lastschaltbare ZW-Kupplung. Dies sind meine Erinnerungen an die Steyrer Zeit. Der Verbrauch glaube ich, ist bei diesen Traktoren sowieso nicht arg. Am meisten kann man Diesel sparen, wenn man nicht Vollgas im Abregelbereich fährt, sonder 200 bis 300 Motortouren darunter. Ich wünsche dir alles Gute und viel Spaß beim Oldi fahren. Gruß Sepp

08. Feb. 2012, 09:55 Teuschlhof

Steyr 188 od. 190?

Ich würde unbedingt den 190 er nehmen denn im Fall einer Motoreparatur unterscheiden sie sich wesentlich. Der 188 hat keine Büchsen das heiß0t man muss den Block schleifen lassen. Das kosten sehr viel Geld und dauert lange da der Block eingeschickt werden muss zum Eichinger oder dgl. Wartezeit ca. 14 Tage. Der 190 er hat nasse Büchsen und der komplette Motor repsatz mit Büchsen, Kolben Pleuelschalen und Dichtsatz kostet keine 700€. Der Traktor ist in einem Tag wieder Flott. Aus diesem Grund würde ich nur den 190er empfehlen. Zu den Bremsen es stimmt der 188 hat größere Bremsen aber bei grosser Belastung (für diesen Traktor) sind manchmal die Haltebolzen der Backen gebrochen.

ähnliche Themen

  • 0

    Winterdienst

    Wie viel bekommt ihr pro Stunde für Traktor, Schneepflug und Streuer

    Sprengi gefragt am 08. Feb. 2012, 21:28

  • 3

    Traktor

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Traktor für den Nebenerwerb (Hobby). Habe ca. 5 ha Forst und mach da hauptsächlich Jungbestandspflege und Durchforstung. Sonst hab ich keine weiteren Flächen zu…

    Seppe67 gefragt am 08. Feb. 2012, 21:02

  • 0

    Hydraulikanschluss

    Hallo Würde gerne bei meinen 520 Lindner einen Hydraulikanschluss machen! Was für Teile werden dazu benötigt? LG Andi

    520SA gefragt am 08. Feb. 2012, 20:59

  • 0

    Weidemann 1365 schwer zu starten

    jgg

    enzo1 gefragt am 08. Feb. 2012, 20:14

  • 4

    Weidemann 1365 schwer zu starten

    Hallo kann mir von euch jemand Weiterhelfen.Meim Weidemann 1365 Bj.2004 springt sehr schwer an.Habe Tank gereinigt,alle Filter getauscht,Vorglühkerzen u.Batterie gewechselt ,Motorvorwärmer eingebaut ,…

    enzo1 gefragt am 08. Feb. 2012, 20:04

ähnliche Links