Sterilitätsbehandlung bei Milchkuh

29. Jan. 2009, 20:14 edde

Sterilitätsbehandlung bei Milchkuh

zerst das problem: immer mehr kühe gehen wegen unfruchtbarkeit ab, auch ich hab immer probleme mit stierisch werden und aufnehmen. redst mit kollegen, hat ein jeder ehrliche das selbe problem mehr oder weniger, doch bei der art der sterilitätsbehandlung hört man ungemein verschiedenes je nach tierarztreion. der eine sagt wenns nix bei die eierstöcke hat gehnlassen- wird schon. der andere gibt dreitagespritze. der andere rät bei der besamung unbedingt noch zu einer spritze wegen die ev nachwachsenden zysten. der andere gibt überhaupt ein sog. "freisetzungshormon"?? oder wie das heisst, dann nach gut ner woche erst eine dreitagspritze. ne tierärztin empfahl uns bei nem vortrag überhaupt ka hormonbehandlung anzuwenden, weil das hormongeflecht viel zu kompliziert sei um einzugreifen ?? auch ne antwort doch hilft ja nix wenn ne gute kuh deswegen zum schlachter geht... gerauen sich tierärzte aus kostengründen für die bauern eher nicht, die beste behandlung anzubieten ?? macht nen unterschied ob der TA ein mal oder 3 mal kommen muss. welche methode hat gute erfolge erzielt, wenn die eierstöcke normal sind und einfach die kuh ned stiert ? ( wär natürlich eine spezielle frage für dr gewessler) mfg

Antworten: 2

29. Jan. 2009, 21:07 Gewessler

Sterilitätsbehandlung bei Milchkuh

@ edde: mach i gern: 90 % aller Fruchtbarkeitsstörungen sind fütterungsbedingt!!!!! Ganz einfach zu verstehen- in der Natur gehts nur um eines - Arterhaltung - also was hätte es für einen Sinn, wenn in der Serengeti bei einer Dürre die Kuh noch mit Müh und Not das Kalb des mitläuft ernähren kann, warum soll sie da noch brünstig werden und für noch ein weiteres Individuum sorgen?(da san dann eher alle drei hin - so überlebt zumindest die Kuh) Also immer nur das was das Futter hergibt - des ist ganz fein hormonell geregelt. In der Natur kommt der Nachwuchs auch zur besten Futterzeit zur Welt und nicht jetzt im Winter (Enten ausgenommen).(Melanin- Melatoinsystem das ist Lichtabhängig!) Z.B.:Energiemangel - kein oder zu wenig Hormon aus der Hirnanhangsdrüse - somit keine oder nur undeutliche Brunst. Eiweißmangel z.B.wegen Buttersäuregärung: weniger Pansenmikroben - und das Spiel wie oben sogar noch schlimmer!( womöglich noch Rapsschrot dazufüttern dann steht die Gschicht sicher) Also mein Rat: schau Dir Dein Futter genau an (Probe einsenden und Sinnesprüfung) dann Ration dementsprechend gestalten, nächtes Jahr auf bessere Erntebedingungen hoffen und scho passts - des derfst ma glauben. Nach Trockenjahren ist die Fruchtbarkeit immer bestens- hohe Energie und Eiweißgehalte im Grundfutter. Hormongaben machen wir natürlich auch in der Hoffnung, daß ma schneller zum Erfolg kommt, aber wie das Hormonverbot war, habe ich Zysten überhaupt nicht behandelt und die Erfolge waren um nix schlechter als jedwede Hormonbehandlung. 90% ist sicher nicht zu hoch gegriffen- dazua steh i. Franz

30. Jan. 2009, 11:36 Schweiz

Sterilitätsbehandlung bei Milchkuh

Hallo Hatte auch solche Probleme, Kühe die einfach nicht trächtig wurden, Zyste, Umrindern... Achte seither besoners auf gute Energieversorgung in der Startphase, das heisst ein Verhältnis von Milcheiweiss zu Milchfett zwischen 1.15 und 1.35 bei mindestens 3.2 %Eiweiss. Und natürlich sollten auch die Kauschläge über 55 pro Bissen liegen. Hatte dann im 2008 wirklich eine gute Fruchtbarkeit mit einem Besamungsindex von 1.6. Aber dann plötzlich etwas Mühe mit abgehen der Nachgeburt. Mache jetzt einen Versuch mit einer Mischung aus Hafer und Leinsamen. Kann zwar noch kein definitives Urteil fällen, aber die letzten Kühe haben gut versäubert und auch die Brunstsymtome sind gut. Noch etwas zu den Mykotoxinen: Mir ist schon klar, dass diese schädlich sind. Aber man sollte immer wissen eine richtig gefütterte Kuh, das heisst ausreichend versorgt und mit genügend Fasern (Kauschläge/Pansenacidose) ist wiederstandsfähig und kann auch mit Mykotoxinen besser umgehen. Also ich will sagen wenn nur ein Faktor schlecht ist kommt ein Tier besser damit zugange, als wenn vieles nicht stimmt (Fütterung, Kuhkomfort.....) und sich so aufsummiert. Mit diesen Bluttests wäre ich sehr vorsichtig. Habe einmal einen Winterlang Karotten gefüttert und dann haben wir auch Blutuntersuchungen gemacht. Resultat: Betacarotinmangen???? Gruss aus der Schweiz

ähnliche Themen

  • 2

    Kühe mit Namen geben mehr Milch

    Wissenschafter haben herausgefunden, dass Kühe die einen Namen haben, bis zu 250 Liter mehr Milch im Jahr geben als namenlose Kühe. <a href=" http://science.orf.at/science/news/154301">Kühe mit Namen<…

    teilchenbeschleunigerin gefragt am 30. Jan. 2009, 19:27

  • 1

    Ist schon komisch

    Da stimmen die hälfte der Leser dass die Beimischung von Biodiesel schlecht sei dabei würde das einen neuen Absatz für unsere Produkte bringen. Ich habe das Gefühl als sei ich auf der Arbeiterkammer H…

    Stonebear gefragt am 30. Jan. 2009, 18:28

  • 0

    Biolix im Bauernjournal

    Für Freunde der erneuerbaren Energie empfehle ich den Hagelversicherungsartikel im Bauernjournal, der Beilage in den Kammerzeitungen Walter

    walterst gefragt am 30. Jan. 2009, 15:12

  • 0

    Martinz kurbelt Maschinengeschäft an

    Sehr interessant für mich heute der Kärntner Bauer: Unter anderem ein Artikel über eine Mechanisierungsoffensive von LR Martinz. Egal, welche Maschine (außer Traktor, Selbstfahrer oder Computer) für d…

    walterst gefragt am 30. Jan. 2009, 15:09

  • 0

    Antonio Carrao tigretrac 3800/4400

    Hallo wer hat mit diesem Fabrikat erfahrungen ? Wir haben zwar selber einen Carraro Bitrac mit 30PS Aber solch ein gerät würde mich interessieren! Danke im Vorraus Mfg.same70

    same70 gefragt am 30. Jan. 2009, 13:24

ähnliche Links