Staubentwicklung mit Strohmühle

10. März 2007, 18:02 Trulli

Staubentwicklung mit Strohmühle

Werte Kollegen! Habe heute meine neue Strohmühle über dem Stall am Strohlager aufgestellt! Funktioniert auch tadellos, nur die Staubentwicklung ist beträchtlich! Abgesehen davon das alles verstaubt, alleine der Gesundheit willen unmöglich so weiterzuarbeiten! Irgendwas muß ich unternehmen! Wäre Euch für Lösungen sehr dankbar! mfg, Franz

Antworten: 2

10. März 2007, 18:16 jakober

Staubentwicklung mit Strohmühle

Mit Zyklonaufsatz ist die Staubentwicklung etwas geringer - weiters kann beim Strohmahlen über eine Düse Wasser zugegeben werden.

10. März 2007, 21:43 semi89

Staubentwicklung mit Strohmühle

Wir haben seit ca. 1,5 Jahren eine Voran Strohmühle (9KW E- Antrieb) funkioniert recht gut!! Habe ich es richtig aufgefasst, dass du im Gebäude einfach "irgendwo" hinmahlst oder in einen Bunker!! Auf einen Haufen ist SELBSTMORD, es gibt zwar Wasserdüsen,aber sie bringen nicht den erwünschten Effekt, außerdem benötigst du mehr Kraft für die gleiche Arbeit!!! Am Anfang haben wir die Streuhütte auch relativ dicht gemacht, aber jetzt nicht mehr (nur 1,5m Vordach), dann ist der Staub im freien und relativ verschwunden!! Wenn du mehr Vordach hast oder gar in einem Gebäude mahlst, dann gibt es nur einen effektive Variante, einen Bunker bauen, so dicht wie möglich, offen sein sollte nur rund um den Schlauch ein bisschen oder eine Dachentlüftung, dann hast du den Staub aber am Dach, sonst bleibt alles drinnen!!! Fazit: kein Wassernebel, der braucht nur Kraft und ist "fast für nix", Bunker bauen, oder vorhandenen Raum bis auf eine kleine Öffnung im Einblasbereich dicht machen und reinblasen (mahlen) so bleibt der ganze Staub drinnen und du wirst im Vgl. zu vorher mit Freude Stroh mahlen!! Ich hab Fotos im Tagebuch, wenn du mir deine E- Mail Adresse sendest, mail ich dir aussagekräftigere Fotos!! Bei weiteren Fragen G.Semlitsch@gmx.net oder 0676/6853308 (bitte Abends) MFG semi89

ähnliche Themen

  • 4

    "Bauern in Gummistiefeln".............

    Beim Lesen des heutigen Kuriers wußte ich nicht so recht ob ich mich ärgern, wundern oder schmunzeln sollte. Es ging darum dass in einem österreichischen Kurort ein sogenannter "Swingerclub" von einem…

    helmar gefragt am 11. März 2007, 17:44

  • 0

    Rückezange mit Seilwinde

    Hallo Forstarbeiter Suche eine rückezange mit integrierter seilwinde Mein wald ist in ebener lage, bin viel alleine daher dieses kombigerät Hab mir schon einiges angesehen bin mir aber nicht sicher wa…

    33andreas69 gefragt am 11. März 2007, 17:35

  • 0

    MF 6400

    Hat jemand erfahrungen mit der MF Serie 6400 Dyna-6. sind am überlegen us einen 6460 Dyna-6 zuzulegen. Preis? Vor und Nachteile? Danke mfg Max1

    max1 gefragt am 11. März 2007, 16:37

  • 3

    LINDNER

    Hallo ihr da draußen! Kann es ein dass sich keiner mer einen gbrauchten Lindner Traktor kauft? Ich versuche meinen schon seit einiger Zeit loszuwerden, aber scheinbar will ihn keiner haben. Kann mir j…

    auandreas gefragt am 11. März 2007, 13:22

  • 0

    Valtra N Serie

    Hallo Wer hat Erfahrung mit der neuen Valtra N-Serie????? Wie ist der so im Wald und am Grünland. Auch in Hanglagen am Grünland?? Vielleicht haben schon welche Erfahrungen gemacht mit ihm. Wir haben v…

    Pechi gefragt am 11. März 2007, 12:41

ähnliche Links