Stallbaukosten

24. Mai 2015, 21:45 Senihonsa

Stallbaukosten

Ich betreibe eine ganz normale Grünland Landwirtschaft mit 14 Kühen 4 Kalbinen und 6 Jungvieh im Nebenerwerb. Eine große Stütze sind meine Eltern und meine Frau die noch viel mithelfen. Ohne Nebenerwerb könnte ich meine Landwirtschaft nicht vorstellen . Der Anbindestall ist 45 Jahre mit viel Handarbeit Ich möchte meinen Stall und Scheune neu bauen mit befahrbaren Futtertisch Entmistung ohne Handarbeit und Scheune mit Kran, daß wäre alles super, wenn nicht die hohen Kosten wären. Ein Bekannter die selbe Größe baute einen Stall samt Scheune um € 500 000 die Kosten deckte er mit Verkauf von Baugrundstücken. Ich habe keine Grundstücke zu verkaufen die Sozialversicherung und Betriebskosten vom Betrieb halten sich in der Waage mit den Einnahmen. Ich weiß einfach nicht wie ich sowas finanzieren soll, da Zahlen meine Kinder noch den Kredit ab. Kann mir jemand einen guten Rat geben?

Antworten: 12

24. Mai 2015, 22:44 Reini0664

Stallbaukosten

Am besten du verpachtest alles und gehst Vollzeitarbeiten, wenn man die dinge mit offenen Augen sieht!

24. Mai 2015, 22:48 1Hansi

Stallbaukosten

Naja Baukosten kann man mit verschiedenen dingen senken . zb. Nutzung der bestehnden Gebäude und nur einen zu bau je nach Bauform .liegebereich im altgebäude und melkstand und fressbereich neu machen und über den futtertisch nur ein flugdach mit windschutznetz oder spacebord einseitig zu . Cucetten stall ist auch eine relativ günstige möglichkeit oder auch statt einer halle ein rundbogen zelt als stall verwenden .Eine weitere möglichkeit ist aufstallung aus Rundholz. Stallbauen will immer gut durch dacht sein und sollte man gut planen . Mfg.

25. Mai 2015, 13:32 Obersteyrer

Stallbaukosten

@Senihonsa Hallo Vom Tierbestand her sind wir so ziemlich gleich gross.Habe ebenfalls einen alten Stall jedoch noch viel älter als deiner . Wir betreiben Mutterkuhhaltung und haben den alten Stall früher in Anbindehaltung mit einfachsten Mitteln (Lärchenrundholz in der Mitte gespalten ) umgebaut einfache Tore eingebaut und zum Ausmisten und für die Heuverräumung in Stadl einen Hoftrac gekauft der wird mittlerweile auch für so ziemlich jede Arbeit am Hof verwendet dazu auch das Ballenverräumen und füttern der Ballen in die Rundballenrufe,womit ich auch schon die grösste Veränderung angesprochen habe den früher fütterten wir die Grassilage im Stall heute wird sie auf einer betonierten Fläche hinter den Stall gefüttert. Im Stall gibts nur mehr Heu das sich ja relativ einfach verteilen lässt . Der Mist wird mit Handschieber in der Mitte des Stalles zusammengeschoben und mit dem Hoftrac aus dem Stall geschoben . Bei der Summe die du genannt hast lege ich mich in die Sonne und geniese mein Leben man hat ja nur eines . Überlege es dir gut den deinen Bekannten wird auch noch ein Licht aufgehen spätestens bei der nächsten Invetition wenn wieder kein Geld da ist ,etwas blöderes als Substanz verkaufen für die Erhaltung des Betriebes gibts ja nicht ist eine Milchmädchen rechnung irgendwann ist nichts mehr da . Ich kenne deinen Stall nicht genau aber vielleicht würde es mit einer Investition wie ein Hoftrac schon einiges erleichtern bei uns war es so. Der Hoftrac ist auch nicht billig aber im Vergleich zu einem Neubau ist er ein Schnäppchen , ach ja überlege auch das ein Schrapper oder Heukran nach dem Einbau nur mehr Altmetall ist den braucht keiner mehr falls du den Betrieb irgendwann einstellst ,wobei der Hoftrac sehr gut verkäuflich ist . Ansonsten haben ja auch schon mehrere geschrieben wenn du am Bau bist kannst ja vermutlich auch selbst einiges richten ich mache es so baue immer wieder klein um oder saniere jedoch immer nur im kleinen finanziellen Rahmen mit Zwangsmischer und eigenen Arbeiteinsatz geht trotzdem auch einiges weiter. Gruss Obersteirer.

25. Mai 2015, 16:34 kraftwerk81

Stallbaukosten

Und was genau ist jetzt der unterschied zw. Deinem und dem Senihonsa sein betrieb? Im prinzip wirst du mit Muku ja auch kaum gewinn erwirtschaften. Also wirtschaftest du auch auf substanz? Wenn beim sensihins der grund recht wertvoll ist braucht der vielleicht sogar weniger grund um den stall zu finanzieren als bei dir für den hotrac aufgeht. Ausserdem sind kredite aktuell sehr günstig 1,75 hab ich aktuell im Kopf.

26. Mai 2015, 14:17 colonus

Stallbaukosten

Lieber Senihonsa, ich bin in einer ähnlichen Lage nur das ich noch viel kleiner bin als du. (8 Kühe, ca. 8ha Grünland). Als ersteres möchte ich mein Bedauern ausdrücken, das andere hier dir zu etwas raten wonach du nicht gefragt hast und ich finde es schade wenn andere nur einen Satz schreiben, wie \"hör doch einfach auf\" oder es gibt etwas anderes auch noch als Landwirtschaft. Dies mag sicherlich stimmen, dennoch vermute ich, das du mit Leib und Seele ein Landwirt bist und dies auch gerne machst ansonsten hättest du ja schon lange zugesperrt und fragst nicht andere Leuten nach ihrer Meinung. Bei uns gibt es auch jemanden der einen Stall in meiner ähnlichen Größe um ca. 300.000 Euro gebaut hat, auch mich schreckt das, nur: 1. gibt es bauliche Förderungen, geh zu deiner BBK die Beraten dich 2. Bauen viele Landwirte nach dem Prestigedenken nach dem Motto Hauptsache breiter, höher, schöner als der Nachbar. Lass dich von der BBK beraten, schau einfache in wenig im Internet, es gibt sehr viele Möglichkeiten auch günstig einen neuen Stall zu errichten. Gruß

26. Mai 2015, 14:17 colonus

Stallbaukosten

Lieber Senihonsa, ich bin in einer ähnlichen Lage nur das ich noch viel kleiner bin als du. (8 Kühe, ca. 8ha Grünland). Als ersteres möchte ich mein Bedauern ausdrücken, das andere hier dir zu etwas raten wonach du nicht gefragt hast und ich finde es schade wenn andere nur einen Satz schreiben, wie \"hör doch einfach auf\" oder es gibt etwas anderes auch noch als Landwirtschaft. Dies mag sicherlich stimmen, dennoch vermute ich, das du mit Leib und Seele ein Landwirt bist und dies auch gerne machst ansonsten hättest du ja schon lange zugesperrt und fragst nicht andere Leuten nach ihrer Meinung. Bei uns gibt es auch jemanden der einen Stall in meiner ähnlichen Größe um ca. 300.000 Euro gebaut hat, auch mich schreckt das, nur: 1. gibt es bauliche Förderungen, geh zu deiner BBK die Beraten dich 2. Bauen viele Landwirte nach dem Prestigedenken nach dem Motto Hauptsache breiter, höher, schöner als der Nachbar. Lass dich von der BBK beraten, schau einfache in wenig im Internet, es gibt sehr viele Möglichkeiten auch günstig einen neuen Stall zu errichten. Gruß

26. Mai 2015, 14:43 MC122

Stallbaukosten

Hallo Senihonsa, Auch wir planen in den nächsten Jahren eine Investition und sind in deiner Betriebsgröße, auch wir wollen unseren Arbeitstag erleichtern, da bei uns bis auf die Großeltern alle Vollzeit berufstätig sind und in unserem alten Stall einiges an Handarbeit und Mehrarbeit anfällt. Meine ersten Pläne waren ein kompletter Neubau, jedoch bin ich in der letzten Zeit davon abgekommen und wir werden den alten Stall um und ausbauen. Einfach weil man bei einem Umbau doch mehr selbst machen kann, die Kosten auch reduziert werden können und man alte Ressourcen besser nutzen kann. Außerdem erleichtern sich bei uns die Arbeitsabläufe dadurch noch mehr, da wir alles in einem Gebäude haben würden. Hauptziel der Investition ist, dass wir die Arbeit für alle erleichtern und die Arbeitszeit optimieren.

26. Mai 2015, 14:51 Vollmilch

Stallbaukosten

Hallo Senihonsa! Du schreibst: "die Sozialversicherung und Betriebskosten vom Betrieb halten sich in der Waage mit den Einnahmen." - Wenn dem wirklich so ist und die Rinderhaltung bei euch nur ein kostenneutrales Hobby ist, dann ist mir vollkommen unverständlich wieso du noch Geld investieren willst. Die Einnahmen steigen ja bei einem neuen Stall nicht automatisch, also erhöhen sich nur die Kosten (Abschreibung und Zinsen) und gleichzeitig könnt ihr noch weniger Zeit mit eurem Hobby verbringen ;-). Eure momentane Wirtschaftweise (Silo, Heu, Weide, Eingrasen) ist höchst ineffizient, hier muss man mal ansetzen. Händisches Füttern und Ausmisten muss mechanisiert werden, dass kann aber auch im bestehenden Gebäude möglich sein (Hoftrac wurde ja schon angesprochen). Da muss man mal gut darüber nachdenken. Wenn ich Baugründe für 700 - 1000 €/m² (echt?) verkaufen könnte, würd ich das ohne Zögern tun um betriebliche Investitionen zu ermöglichen. - Einen Warmstall würde ich mir deshalb auch nicht bauen. Wenn dir nicht recht kreative Ideen in der Vermarktung einfallen (Bio und Heumilch, Direktverkauf) wird es wohl schwierig eine Rentabilität zu erreichen, aber wenn (dir und) deiner ganzen Familie soviel an den Tieren liegt, kannst du auch in was unrentables investieren. LG Vollmilch

26. Mai 2015, 16:03 kraftwerk81

Stallbaukosten

@senihonsa, Was tust dich da lang schwer? Es ist und bleibt ein teures hobby. Warum also nicht so einrichten dass es 100% Spass macht und Dich und der Familie der Du Dein Hobby -aufzwingst- möglichst leicht von der Hand fällt. Wenn Du die. Möglichkeit hast verkauf Baugrund, kauf meinetwegen das doppelte Nutzgrund zu damit der innere Friede gefunden ist und investier die Differenz. Und vergiss nicht dass es auch Deinen Rindviechern gut gehen soll! Es gibt keine Patentlösung für sowas, manche können es sich nicht vorstellen etwas betriebswirtschaftlich so wenig sinnvolles anzugehen. Aber was solls damit muss jeder selber klarkommen. Warum nicht das tun was einen interessiert? @obersteyrer, verstehst jetzt wie ich das oben gemeint hab?

26. Mai 2015, 18:19 Obersteyrer

Stallbaukosten

@senihonsa Hallo Ist jetzt zwar nicht unbedingt das Thema aber weil du die Sozialversicherung ansprichst schon einmal übers Optieren bei der Sozialversicherung nachgedacht ? Du arbeitest ja am Bau hast von dieser Arbeit ja schon die Sozial und Pensionsversicherung bezahlt und könntest bei der Sozialversicherung vom Hof nach deinem tatsächlichen Einkommen und nicht vom Einheitswert des Hofes die Versicherung bezahlen bei mir waren es ca.5000 Euro weniger im Jahr erleichtert die Sache doch wesentlich. kraftwerk Ich habs auch schon ober verstanden natürlich ist das auch eine Möglichkeit,glaube aber kaum an die genannten Baugrundpreise höchstens er ist mitten in Kitzbühel da wäre auch solches möglich ,mit diesen Preisen würde auch ich die genannte Möglichkeit überdenken. Meinte eben auch nur das ein Hoftrak eine verhältnissmässig günstige Möglichkeit ist Arbeitserleichterung zu schaffen natürlich wenn die baulichen Vorgaben (Höhe Säulen usw.) dieses zulassen . Auch die Jagd kann ein sehr teures Hobby sein ebenfalls die Landwirtschaft .Es gehört ohnehin sehr viel Einsatzbereitschaft dazu diese neben den Hauptberuf zu betreiben ,geht mir nicht anders .Wenn ich aber meine Kinder sehe mit wieviel begeisterung sie bei jeder Geburt oder beim Klauenschneiden oder bei der Heuarbeit dabei sind fällt es mir umso leichter dies weiter zu betreiben Gruss Obersteirer

26. Mai 2015, 21:33 kraftwerk81

Stallbaukosten

Ja eh. Kann ich nachvollziehen. Vielleicht wär aber die bessere Investition in die Ausbildung der Kinder und weniger in den neuen Hoftrac. Ps. diese preise gibts zb auch rund um Sbg.

26. Mai 2015, 21:49 kraftwerk81

Stallbaukosten

Diese preise gibts zb auch rund um Sbg.

ähnliche Themen

  • 5

    Siloentnahmegerät

    Hallo möchte auf diesem Weg Praktikermeinungen zum Thema Siloentnahmegeräte erfahren: Überlege mir in naher Zukunft ein Entnahmegerät mit Hoftraktriebsatz anzuschaffen, also ein Siloking oder Silomaxx…

    markus32 gefragt am 25. Mai 2015, 20:26

  • 4

    Steyr 190 Bremslicht

    Hallo Habe einen Steyr 190 den ich gerade restauriere und die Beleuchtung hunzt gerade ein wenig. Wenn ich bremse, leuchtet dann der Rote Teil des Rücklichts, oder leuchtet der Blinker? Ich habe diese…

    jezza gefragt am 25. Mai 2015, 18:25

  • 0

    Suche Traktor

    Suche Traktor wie Lindner 320, 350, Same delfino 35, oder ähnliches... preislich bis 7000 oder 8000 euro. Bin über alle Angebote froh mfg

    treklaner gefragt am 25. Mai 2015, 17:20

  • 3

    Kabinenfederung NH T5050

    Hallo Hat schon wer, bei einem T5050, eine Kabinenfederung nachgerüstet? Meiner ist zwischen 34 u. 37 km/h nicht zum fahren. Hat es was gehoflen, und wieviel hat die Umrüstung gekostet? Folgende Nachr…

    kirro gefragt am 25. Mai 2015, 16:50

  • 1

    Fragestellung bei Getriebe von Steyr 4095

    Ich habe mit meinem Steyr 4095 folgendes Getriebeproblem: In der 4. Gruppe bestehen bei einem 16/16-Wendegetriebe zwischen dem 3. und 4. Gang 15 km/h Unterschied. Laut Auskunft der Fachwerkstatt würde…

    steiermark15 gefragt am 25. Mai 2015, 15:52

ähnliche Links