- Startseite
- /
- Forum
- /
- Stallbau Ochsenmast
Stallbau Ochsenmast
05. Nov. 2015, 11:29 colonus
Stallbau Ochsenmast
Hallo, ich möchte gerne im Alpinen Raum (Salzburg-Pinzgau) einen einfachen Ochsenmaststall für 12 Ochsen bauen. Geplant hätte ich eine sehr einfache Konstruktion, ein Schrägdach an drei Seiten mit Brettern verschlagen in welchem die Liegeboxen sind und ein weiteres Schrägdach in dem ich eine Futterraufe stelle. Das ganze eingezäunt mit Stahlgittern. Meine Fragen an euch: Hat von euch jemand so einen einfachen Stall? Muss ich mich vorm Winter fürchten, bzw. wie werden es die Tiere mir danken im vergleich zu einem Warmstall? Was schätzt ihr so von den Baukosten, wenn ich das Holz selber habe, bzw. es in Rundholzbauweise baue? Alte Güllegrube und Mistlagerplatz sind vorhanden welche ich weiter nutzen möchte, da ich befürchte, wenn ich den Stall unterkellere als Güllekeller mir die Kosten explodieren. Vielen Dank im voraus für sachliche Hinweise!
Antworten: 4
05. Nov. 2015, 12:24 Ziegenbua
Stallbau Ochsenmast
Für alle bei uns üblichen Rinderrassen sollte die ungefilterte Luft in unserer Breitengraden im Winter angenehmer sein als jeder Stall. Ob du ohne Güllegrube auskommst kann ich dir aus rechtlicher Sicht nicht versichern. Einen Tretmiststall in Kombination mit angrenzendem Auslauf und Futterraufe halte ich für eine einfache und gute Lösung, ohne Fressfang wirst du bei Kraftfuttergaben (falls geplant) aber nicht auskommen, ebenso bei Behandlungen. Würde beim Stall an der Stirnseite das Vordach rausziehn und einen Vorhang als Windschutz runterhängen. Dazwischen die Fressgitter. Sollte sich mit 10x12m Dachfläche ausgehn.
05. Nov. 2015, 17:49 cvt1
Stallbau Ochsenmast
brauchst gar keinen stall wenns möglich ist zäune ein bischen einen wald ein wasserquelle dazu futterraufe mit dach u fanggitter und los gehts gedeihen kräftig und sind kerngesund nachts u wenns stürmt liegens geschützt im wald mach das schon jahre
05. Nov. 2015, 20:06 2587
Stallbau Ochsenmast
Hallo wen du die Ochsen mästen willst ist ein Warmstall sicher besser wir hatten auch so einen Verschlag für die Kalbinnen im Winter ja krankwaren sie nicht aber bei der Mast hast du keine Zunahme auch nicht von Oktober bis April.
06. Nov. 2015, 06:37 Ziegenbua
Stallbau Ochsenmast
@2587: Das liegt aber daran, dass man durch Heu alleine den erhöhten Energiebedarf kaum decken kann. Da müsste man sich im Detail anschaun was man zu welcher Zeit dazufüttert damit die Tiere zumindest nicht abbauen und wenns im Frühjahr zu wachsen beginnt wieder voll durchstarten.
ähnliche Themen
- 0
Allergische Reaktion beim Rind!
Hallo, ich hätte da eine Frage, und zwar hatte meine Holsteinkuh von einem Tag auf den anderen plötzlich einen dick geschwollenen Kopf, hauptsächlich Augenbereich und vor allem die Ohren, aus denen ei…
Katrin1410 gefragt am 06. Nov. 2015, 10:35
- 1
Spruch eines Landmaschinenmechanikers
gut das die bauern nicht wissen was die mechaniker in der werksätte alles zusammenhauen hat ein landmaschinenmechaniker zu mir einmal gesagt früher hab ich das für einen witz gehalten vor kurzem musst…
bglder gefragt am 05. Nov. 2015, 21:45
- 2
Bio Hahnenaufzucht
Hallo kann mir jemand Infos über Bio Geflügelmast geben? Möchte in die Hahnenaufzucht einsteigen und einen neuen Stall für 19200 Stk. bauen, Abnehmer ist vorhanden. Was kostet so ein Stall (Neubau in …
Reini0664 gefragt am 05. Nov. 2015, 19:40
- 1
Seilwinde elektrischer Anschluss
Hallo Habe folgendes Problem: Meine Winde hat einen 3 poligen Stecker welchen ich am Traktor anstecken muss. Jetzt habe ich allerdings einen anderen Traktor und bei dem hauts mir immer die Sicherung d…
tirola2 gefragt am 05. Nov. 2015, 17:51
- 3
Hochlandrinder - Robust Rinder
Hallo, vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben!? Ich würde mir gerne im Frühling eine kleine Wiese (nicht ganz ein Hektar) einzäunen und dort Rinder halten. Die Wiese grenzt an einen Bach – di…
florian.s2 gefragt am 05. Nov. 2015, 11:57
ähnliche Links