- Startseite
- /
- Forum
- /
- Solidarität
Solidarität
26. Feb. 2009, 09:57 Halodri
Solidarität
Die Lehrer sollen laut Ministerin Schmid künftig um zwei Stunden pro Woche mehr unterrichten zum gleichen Lohn (40 Stunden Woche). ÖVP Gewerkschafter Neugebauer sagt mit einer Zustimmung seiner Partei sei hier keinesfalls zu rechnen. Im Vorjahr wurden die ÖPUL Prämien zwischen 20-30% gekürzt. Das war für die ÖVP in Ordnung. Solidarität- gibt es soetwas überhaupt? Wenn ja, wie sollte so ein Solidaritätsbeitrag aussehen damit alle Bevölkerungsschichten gleich betroffen wären?
Antworten: 1
27. Feb. 2009, 10:23 Hausruckviertler
Solidarität
Auf die Lehrer hinzuhauen, weil sie ohnehin nur 22 Wochenstunden unterrichten ist genauso wenig richtig, wie zu sagen dass alles beim Alten bleiben soll. Meiner Meinung nach müßte eine Umstrukturierung in der Unterrichtsstundenzahl mit einer generellen Schulreform einhergehen. Diese Sache ist zu komplex um einzelne Schritte sinnvoll durchzuführen. Generell gesagt, gehört einmal dem Umstand Rechnung getragen, dass so viele Mütter eben arbeiten gehen müssen. Dazu gehört einmal eine Ganztagsschule. Z.B. Vormittag Unterricht, Nachmittag Sport, Hausaufgaben machen und gemeinsame Freizeitbeschäftigung unter Aufsicht der Lehrer. Die Lehrer müssten ihre gesamte Arbeitszeit in der Schule verbringen. Um das zu ermöglichen müssten den Lehrern natürlich wesentlich mehr Recht eingeräumt werden. Ich versteh schon, dass unter den gegebenen Umständen ein längerger Unterricht psychisch sehr belastend und nicht zumutbar ist. Jeder Lehrer sollte einen ausreichenden Arbeitsplatz im Lehrerzimmer haben, mit PC und allem was halt dazugehört. Dann sollten die Lehrer wieder wesentlich mehr Recht und Macht gegenüber den Schülern haben. Es kann nicht sein, dass, wenn sich so eine "Kräzten" aufführt weiß Gott wie, dass da ein Lehrer nicht einmal das Recht hat zu bestrafen. Ich bin gegen eine Prügelstrafe, aber wenn so ein Kind geradezu darum bettelt, dann dürfte dem Lehrer kein Problem daraus erwachsen, wenn er einmal ein Ohrfeige verabreicht. Der Lehrer muß das Recht haben den Kindern, wenn schon die Eltern nicht fähig dazu sind, Grenzen aufzeigen, wenn`s sein muß, dann eben auch mal drastisch. Unter diesen Voraussetztungen hätten wahrscheinlich viele Lehrer nichts dagegen ihre gesamt Arbeitszeit in der Schule zu verbringen, was ja nicht heißt, dass sie ständig bei den Schülern sein müssten. Ich habe gestern eine Aufstellung gesehen, wieviel Zeit die Lehrer mit Vorbereitungen, Nachbereitungen, Weiterbildung usw. verbringen, lt. deren Angaben kämen sie auf eine Wochenarbeitszeit von ca 50 Std., was ich für übertrieben halte, weil ja das niemand kontrollieren kann. Müssten die Lehrer diese Dinge in der Schule machen würde sich bald herausstellen, wieviel Stunden tatsächlich dafür aufgewendet werden. Ich bin mir sicher, dass in einer Ganztagsschule der Lernerfolg sicher besser wäre, weil es da ganz einfach fixe Lernstunden gäbe, in denen die Schüler nur die Wahl zwischen lernen und blöd in die Luft schauen haben. Dieses System hat sich zu meiner Zeit in der Berufschule bestens bewährt. Noch ein Wort zum Lernerfolg. Nicht umsonst haben wir in der Schule sehr viel schreiben müssen. Heute wird größtenteils nur ausgefüllt. So lernen die Kinder nicht mehr, richtige Sätze zu bilden, was sich ja sehr negativ in der Sprachkultur auswirkt und ausserdem einer richtigen Rechtschreibung nicht mehr Rechnung trägt. Das geschriebene Wort merkt man sich auch leichter, als das "nur " gelesene Wort. Es ist ein Jammer, dass alle Schulreformen immer wieder in Flickwerk ausarten, weil zu viele was gegen eine grundlegende Reform haben. Es ist hier wie in fast allen anderen Bereichen auch, dass Parteiinteressen vor Volksinteressen gestellt werden.
ähnliche Themen
- 2
Ende Impfpflicht Blauzunge
kein vorgezogener Aprilscherz. Ende der Impfpflicht. <a href="http://www.agrarheute.com/milch_und_rind/rinderhaltung_und_mast/%D6sterreichs_bauern_m%FCssen_bt-impfung_nun_selber_zahlen.html?redid=2906…
walterst gefragt am 27. Feb. 2009, 09:47
- 0
turopolje ja oder nein
will mir 10 bis 20 mastschweine kaufen,ratsam oder nicht.genügend platz,wäre vorhanden,
ltom gefragt am 27. Feb. 2009, 01:52
- 0
gruber lw205 ersatzteile
hallo, wer weiß vielleicht jemanden, der ersatzteile für einen gruber lw205 (baujahr anfang, mitte sechziger jahre) braucht. gibt es firmen, die diese teile kaufen und lagern. hätte verschiedene teile…
manu1 gefragt am 26. Feb. 2009, 22:09
- 0
Aufruf!
Möchte alle Unterlieferer aufrufen ihr Kontingent auszuschöpfen!
janatürlich gefragt am 26. Feb. 2009, 21:52
- 0
Fordson Lack
Ich wollt mal fragen ob mir wer sagen kann wo ich den originallen lack vom fordson bekomme oder ob es einen farbcode gibt
wutzel gefragt am 26. Feb. 2009, 21:48
ähnliche Links