- Startseite
- /
- Forum
- /
- Solarpanel auf der Alm
Solarpanel auf der Alm
05. Sept. 2007, 11:10 joe0503
Solarpanel auf der Alm
Ich möcht auf meiner Alm 5 Räume elekt. beleuchten. Wie macht ihr das, kann man selbst installieren, wieviel Panelle, welche Batterie, was macht ihr im Winter (da ist die Alm zu 90 % unbewohnt , im Sommer ists umgekehrt) wo kauf ich günstig ein, gibts auch eine Förderung, Fragen über Fragen ...Vielen Dank
Antworten: 5
05. Sept. 2007, 13:14 biolix
Solarpanel auf der Alm - Eine glänzende Zukunft der Solarene
Hallo Joe ! über inselanlagen auf almen bin ich nicht so informiert... aber deine örtlichen Elektiker würde ich mal "fordern " ... wo bist du zhaus, aber aber unserem Spezialisten im W4 angemailt infos herauszurücken... ja anbei eine neue Studie, ist zwar "nur" von Greenpeace, aber bestätigt voll meine Meinung.... lg biolix Eine glänzende Zukunft für Solarenergie (Greenpeace) - Solarstrom schon wird innerhalb der nächsten sieben Jahre in Südeuropa wettbewerbsfähig sein. Zudem wird die Solarbranche bis zum Jahr 2030 sechseinhalb Millionen Menschen beschäftigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Greenpeace und der Europäische Verband der Photovoltaik-Industrie (EPIA) am Dienstag auf der größten europäischen Solarstromkonferenz in Mailand vorstellen werden. Mit Hilfe der Photovoltaik wird Sonnenenergie in elektrische Energie (Solarstrom) umgewandelt. Im Gegensatz dazu wird mit Solarthermie-Anlagen die Infrarotstrahlung eingefangen und als thermische Energie (Wärme) genutzt. Laut der Studie wird bis 2030 die Photovoltaik 9,4 Prozent des weltweiten Strombedarfs decken. Der Umsatz der Solarbranche wird von momentan neun auf 300 Milliarden Euro im Jahr ansteigen. Besondere Vorteile wird dies für knapp drei Milliarden Menschen in Entwicklungsländern bringen. "Die momentane Nachfrage nach photovoltaischer Solarenergie ist nur ein Vorgeschmack von dem, was noch kommen wird. Mit Photovoltaik lassen sich Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Es werden Millionen neuer Jobs geschaffen werden und Haushalte auf der ganzen Welt mit erneuerbarer Energie versorgt. Zusätzlich hat Solarenergie den Vorteil, Milliarden von Menschen Energie zu bringen, die momentan noch völlig vom Stromnetz abgeschnitten sind", sagt Sven Teske, Greenpeace-Experte für Erneuerbare Energien. "Solaranlagenbetreiber werden bald mit anderen Versorgungsunternehmen in Wettbewerb treten. Sie werden Energie zu konkurrenzfähigen Preisen produzieren und zwar jeweils genau da, wo sie benötigt wird - nämlich zu Hause." Der Markt der Erneuerbaren Energien ist seit 1998 um jährlich 35 Prozent gewachsen. 2006 erreichten die installierten Solaranlagen eine neue Höchstleistung von 6.500 Megawatt Photovoltaik-Spitzenleistung (MWp), Im Jahr 2000 waren es noch 1.200 MWp. Diesem Boom wird es der Endverbraucher zu verdanken haben, wenn er 2015 kostengünstig Solarstrom beziehen kann. Die Solarenergie ist eine der Schlüsselindustrien, um energiebedingte Treibhausgase zu reduzieren. Im Jahr 2030 können mit ihr jährlich über eine Milliarde Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht den Emissionen von ganz Indien im Jahr 2004 oder dem Ausstoß von 300 Kohlekraftwerken. Bis 2030 könnten insgesamt 6,6 Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden. Winfried Hoffmann von EPIA sagt: "Die Solarindustrie wird bis 2010 weltweit 14 Milliarden Euro in Photovoltaik-Anlagen investieren. Massenproduktion wird es möglich machen, die Preise zu senken und wir erwarten, bis 2015 in einigen Regionen preisgünstigen Solarstrom anbieten zu können. Es gibt keinen Zweifel, dass in Zukunft Photovoltaik die erste Wahl für den Energiekonsumenten sein wird, um Preisstabilität und zuverlässige Elektrizität für private Haushalte und andere Verbraucher zu unterstützen." Greenpeace und EPIA drängen die Regierungen, solche Investitionen mit Fördermitteln zu sichern wie einem Versorgungstarif, der einen speziellen Preis für jede Kilowattstunde aus dem Solarnetz garantiert. "Die Industrie ist verpflichtet, Photovoltaik erfolgreich zu machen, aber sie braucht politsche Unterstüzung und Willen. Die Welt ist bereit für eine Energierevolution. Regierungen müssen ihre Klima-Versprechungen bekräftigen indem sie Eneuerbare-Energien-Technologien wie Solarenergie unterstützen", so Teske.
06. Sept. 2007, 13:29 petermoser
Solarpanel auf der Alm
Da findesd du in internet viel sachen. Wens nur für licht sein sol brauchds ja nicht so gros zun sein. Ich tat aber ales mit ein 220 volt umrichta machen und gleich in jeden raum eine stek dosen dazu. Da braugsd dan keine 12 volt birndel und dan kansd ein kleins agregat was heute nicht viel kostet wens sein mus mit auf stelen für ein fern seher oder ein haar fön oder ein mikro wele wens wer mag.
06. Sept. 2007, 13:44 joe74
Solarpanel auf der Alm
Hallo Joe, wir haben bereits schon mehrere Jahre eine Anlage auf unserer Alm (Südtirol) in Betrieb. Die gesamten Teile haben wir bei Conrad - Elektronik (www.conrad.com)gekauft. Du brauchst ein geignetes Panel (da gibt es verschiedene Leistungen und Abmessungen).Wenn die Sonneneinstrahlung eher kurz oder limitiert ist würde ich eher ein grösseres wählen. Dann braucht es ein geeignetes Akku mit aussrechend Amperestunden. Unsere Batterie verfügt über 260AH , haben 5-6 Lampen, ein Radio und ein Ladegerät fürs Handy in Betrieb. Eventuell könnte man auch 2 oder 3 Batterien mit 100AH Stunden verwenden. Wir kommen mit 260AH gut zurecht. Da hast halt genügend Reserven, besonders bei anhaltendem schlechtem Wetter! Wichtig ist auch ein ordentlicher Laderegler. Dieser schützt vor Überladung und auch vor Überverbrauch der Batterie. Hier würde ich kein Billigprodukt kaufen. Dann braucht es noch gut isolierte Kabel da verhältnismässig viel Strom fliesst. Schalter gibt es im Baumarkt. Bei den Glühbirnen musst Du darauf achten, dass sie die gleiche Spannung haben wie die Batterie (12V). Eventuell könnte man auch Saprlampen montieren. Sind halt etwas teuer, verbrauchen aber nur einen Bruchteil! Ich würde darauf achten, dass das Panel an einer Stelle montiert wird wo der Schnee leicht abrutschen kann und nicht wochenlang bedeckt bleibt. So kannst Du die Batterie ohne Bedenken den ganzen Winter angeschlossen lassen. Der Laderegler übernimmt die Überwachung der Batterie Grundsätzlich kann man alles selbst machen. Mann muss halt darauf achten, dass die Pole richtig angeschlossen werden (Gleichstrom). Wegen dem Blitzschutz wäre es vielleit ratsam sich mit einem Experten zu unterhalten. Dazu gibt es sehr viele Meinungen! Hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben! Grüsse Josef
09. Sept. 2007, 09:22 kranzjoh
Solarpanel auf der Alm
Wir haben auf unserer Almhütte die ähnlichen Voraussetzungen und haben im heurigen Sommer eine 220V Solaranlage errichtet.Wir ließen uns von einen Fachmann beraten haben dann die Pannele und Batterieen bei ihm gekauft und unter seiner Anleitung und Hilfe installiert.Für weitere Informatin stehe ich gerne zur Verfügung.Funktioniert zur vollen Zufriedenheit Tel 0664-3643049
20. Sept. 2007, 21:19 Solarsepp
Solarpanel auf der Alm
Servus joe0503 Wir sind ein kleiner Betrieb in Admont, und haben uns auf autarke Energieversorgungen für Almen und Schutzhütten spezialisiert. Es gibt mehrere technische Lösungen für Deine Almhütte. Du kannst mich gerne anrufen, stehe für eine telefonische Beratung zur Verfügung, meine Tel. Nr.: 0664 / 43 53 865 freundliche Grüße, Heimo
ähnliche Themen
- 1
trächtige Limo Kalbin
hallo, hätte eine Frage an euch bezg. des Preises einer trächtigen reinrassigen Limokalbin - im 5 Monat trächtig! vielleicht könnt ihr mir ca. sagen, was ihr dafür bezahlen würdet! danke im voraus! lg…
figo gefragt am 06. Sept. 2007, 10:34
- 0
- 0
- 1
Hecklader - eine günstige Alternative?
Hallo, bin grad am überlegen, ob ich mir einen hecklader (konkret: fliegl variant) zulege. Industriefrontlader wäre zwar auch schön, aber eben auch teurer. Und nachdem ich den lader v.a. zum ballen ve…
asso gefragt am 06. Sept. 2007, 07:55
- 2
Wohin der Glaube führen kann....
Keine Sorge, ich möchte nicht über die r.k. aushauen........heute morgen kam in den Nachrichten die Meldung dass in der BRD einige geplante Terroranschläge verhindert wurden. Zu den Tatverdächtigen ge…
helmar gefragt am 05. Sept. 2007, 20:13
ähnliche Links