- Startseite
- /
- Forum
- /
- Separierte Gülle/Gärrest als Einstreu!?
Separierte Gülle/Gärrest als Einstreu!?
10. Aug. 2014, 21:20 Pehaminator
Separierte Gülle/Gärrest als Einstreu!?
Hallo geschätzte Forumsmitglieder! Ich habe mich in letzter Zeit mit dem separieren von Gülle und die dadurch entstehenden Gärrest informiert. Es wäre für mich interessant diese zum Einstreuen zu verwenden. Könnte ich mir gut für Liegebxen und Kompostställe vorstellen. Welche Erfahrungen und Meinungen habt ihr zu diesem Thema?
Antworten: 2
21. Sept. 2015, 20:56 John_Deere123
Separierte GülleGärrest als Einstreu!?
Auf der Suche nach kostengünstigen Einstreu Material, auf dem das Milchvieh gerne ruht; das positiv auf die Eutergesundheit einwirkt; und das ausserdem Sprunggelenk-Probleme minimiert, sind vor mehr als 10 Jahren holländische Grossbetriebe gestossen. Es handelte sich dabei um das Feststoff Substrat, das beim Separieren der HOFEIGENEN GÜLLE gewonnen wird! Langjährige Untersuchungen des niederländischen landwirtschaftlichen Beratungs-instituts Valacon Dairy, in Zusammenarbeit mit Nizo Food Research bestätigen, dass es hinsichtlich der Verkeimungsgefahr dauerhaft KEINE UNTERSCHIEDE zwischendem Substrat und herkömmlichen Einstreumaterialien wie Stroh oder Sägemehl gibt! Tiefboxen werden in der Woche mit ca. 44,7 Kg Stroh zum Preis von 0,15 Euro / Kg = 6,70 Euro / Kuh und Woche eingestreut. Erfahrungen mit Betrieben in Holland bestätigen dass man pro Woche 80 Ltr = 40 Kg Gülle-Feststoff in die Box einstreut. Ein Kg GFS kostet in Lohnseparation ca 0,016 Euro = 0,70 Euro / Kuh Woche! Die Ersparniss beträgt 6,00 Euro / Woche Box. Bei 100 Kühen summiert sich die Einsparung auf total 31.200 Euro im Jahr !!! Mehr Informationen unter http://agro-system.de/html/sparen.html
21. Sept. 2015, 21:30 John_Deere123
Separierte GülleGärrest als Einstreu!?
Separierte GülleGärrest als Einstreu!? Auf der Suche nach kostengünstigen Einstreu Material, auf dem das Milchvieh gerne ruht; das positiv auf die Eutergesundheit einwirkt; und das ausserdem Sprunggelenk-Probleme minimiert, sind vor mehr als 10 Jahren holländische Grossbetriebe gestossen. Es handelte sich dabei um das Feststoff Substrat, das beim Separieren der HOFEIGENEN GÜLLE gewonnen wird! Langjährige Untersuchungen des niederländischen landwirtschaftlichen Beratungs-instituts Valacon Dairy, in Zusammenarbeit mit Nizo Food Research bestätigen, dass es hinsichtlich der Verkeimungsgefahr dauerhaft KEINE UNTERSCHIEDE zwischendem Substrat und herkömmlichen Einstreumaterialien wie Stroh oder Sägemehl gibt! Tiefboxen werden in der Woche mit ca. 44,7 Kg Stroh zum Preis von 0,15 Euro / Kg = 6,70 Euro / Kuh und Woche eingestreut. Erfahrungen mit Betrieben in Holland bestätigen dass man pro Woche 80 Ltr = 40 Kg Gülle-Feststoff in die Box einstreut. Ein Kg GFS kostet in Lohnseparation ca 0,016 Euro = 0,70 Euro / Kuh Woche! Die Ersparniss beträgt 6,00 Euro / Woche Box. Bei 100 Kühen summiert sich die Einsparung auf total 31.200 Euro im Jahr !!! Mehr Informationen unter http://agro-system.de/html/sparen.html
ähnliche Themen
- 0
GPS im Traktor
Welches GPS soll ich in meine Traktoren einbauen und was ist am günstigsten
203060 gefragt am 11. Aug. 2014, 20:52
- 2
case 695 XLA
Wer kennt den Traktor Case 695 XLA und wie ist er damít zufrieden ec Welche we wechen hat er ? Ich wüßte einen mit 4415 Betriebsstunden Bj 1991 und mit Fronthydraulik soll 9000 € kosten! Glaubt ihr da…
gerhard4236 gefragt am 11. Aug. 2014, 18:23
- 0
Mais nach Rübe
Hallo, habe vor nächstes jahr Mais nach Rübe zui bauen auf 2 Äcker, was ist zu tun bzw was muss ich beachten aus eurer sicht! mit besten grüßen!
boerger01 gefragt am 11. Aug. 2014, 17:32
- 4
Fragen zu Güllefaßkauf
Unsere Surfasslgemeinschaft beabsichtigt ihr mittlerweile stark gebrauchtes 5000 l Kirchner Vakuumfaß auszutauschen. Eckdaten: 7 Mitglieder, ca. 200 GVE (Rinder, Schweine und Hennen), Flächen eben bis…
golfrabbit gefragt am 11. Aug. 2014, 16:02
- 6
werden die rindviecher aggressiver?
die frage ist natürlich nicht ganz ernst gemeint. aber die vielen unfälle mit rindern - vor allem auf der alm - machen mich stutzig. in meiner kindheit hat es zwar auf allen höfen immer geheissen, das…
Restaurator gefragt am 11. Aug. 2014, 12:57
ähnliche Links