Selbstversorger-Hobbygarten

27. Aug. 2020, 09:22 katharina.t(b665)

Selbstversorger-Hobbygarten

Liebe Landwirte, erstmals freu ich mich diese Plattform gefunden zu haben. Das hier ist mein erster Beitrag. Als Stadtmensch mit großem Wunsch ein Stück Land nach eigenem Wunsch zu gestalten habe ich leider wenig Ahnung und bin gerade im Internet am Recherchieren, wo ich die entsprechenden Informationen enthalten. Ich würde gerne einen Grund mit Widmung "Grünland" von ca 1ha in Österreich kaufen (habe mom. etwas in der Südsteiermark in Aussicht, aber ist nicht sicher). Das Grundstück soll dem Anbau von Obstbäumen, Sträuchern, Beeten und der Haltung von Schafen dienen, ohne den Anspruch zu erheben, damit Geld zu verdienen. Ein sehr großes Freizeit--und Hobbygrundstück. Welche Informationen sind vor einem Kauf wichtig und wo erhalte ich sie, wenn der Makler mir das nicht sagen kann? Könnt ihr mir bitte etwas helfen? Ich habe hier ein paar Punkte, aber falls jemandem noch mehr einfallen, bitte ergänzen. 1) Wie bring ich in Erfahrung, ob die Möglichkeit eines Wasseranschlusses besteht oder ob ich einen Brunnen graben lassen kann (Kosten?)? Ich weiß, das geht über das Bauamt, aber ich würde gerne vor einem Kauf wissen, wie gut meine Chancen sind. Ohne Brunnen ist ein Gemüsegarten ja nicht viel wert. 2) Wie sieht es mit dem Bau eines Gewächshäuser aus? 3) Darf ich einen Stall errichten (Haltung von Hühnern, Schafen, Hasen) ? 4) Darf ich eine Garten- oder oder Gerätehütte errichten? 5) Darf ich einen Schuppen zur Lagerung von Heu bauen? 6) Wie sieht es mit der Errichtung eines Zauns aus? Angeblich ist das kein Problem, aber hätt das gerne verbindlich. 7) Wie sieht es mit Bodenproben aus? Ich wünsch mir natürlich einen fruchtbaren Boden, am besten lehmig (?) sodass ich nicht viel gießen muss. Liegt da normalerweise etwas vor oder ist es denkbar bei einer Besichtigung darum zu bitten Bodenproben zu nehmen oder kauft man normal "die Katze im Sack"? Am Nachbargrundstück ist Weinanbau - lassen sich dadurch Rückschlüsse auf den eigenen potentiellen Grund ziehen oder nur auf das Klima, da alles andere durch Düngung etc anders sein kann? Hat jemand Tipps zu den Bodenproben selbst, wo man die am besten einschickt, wo man die nimmt und worauf ich achte soll bzw wie er sein soll, damit der Boden zu meinen Bedürfnissen passt? 8) Wie bringe ich in Erfahrung, wie viel der Grund ca. kosten darf? Herzlichen Dank schon mal!

Antworten: 7

27. Aug. 2020, 10:10 Vollmilch

Selbstversorger-Hobbygarten

Hallo Naturfee! Willkommen! Viele Fragen! Ob ein öffentlicher Wasseranschluss vorhanden ist kann dir das Gemeindeamt sagen (bei Grünland eher nicht). Einen Brunnen kannst du nach wasserrechtlicher Bewilligung (Land) graben/bohren lassen, je nach Tiefe wird das ab 10.000€ kosten. (Pumpe per Hand oder Solar?) Bauen darfst du im Grünland eigentlich nichts, ausser du bist Landwirt und brauchst die Gebäude zu einem landwirtschaftlichen Zweck. Bauordnung ist aber Ländersache. Manches ist nur anzeigepflichtig, anderes genehmigungspflichtig! Wenn du also das Bundesland nennst, kann man hier besser Auskunft geben. Um welchen Boden es sich handelt, kannst du auf der digitalen Bodenkarte einsehen. Natürlich kannst du den Boden auch (chemisch) untersuchen lassen, bei einem Bodenlabor deines Vertrauens. Wieviel der Grund kosten "darf", wird dir der Verkäufer sagen. Je nach Lage (Weinbau! - geeignet?) schätze ich zwischen 10.000 € - 200.000€/ha. Hmmm - ich befürchte meine Antworten helfen nicht viel weiter! Alles Gute! Vollmilch

27. Aug. 2020, 10:30 katharina.t

Selbstversorger-Hobbygarten

Liebe Vollmilch, herzlichen Dank! Das 'Wo' weiß ich noch nicht 100%. Momentan habe ich einen Grund in der Südsteiermark in Aussicht (habe meinen Beitrag ergänzt). Dh. Hobbytierhaltung im Grünland ist nicht möglich, wenn ich nicht damit etwas erwirtschafte? Hätt gerne 5-8 Schafe oder so. Der Nachbar dort hätt Weinreben. Die muss man doch ggf auch gießen, oder? Wasser müsste es also wo geben? .

27. Aug. 2020, 10:31 Peter1545

Selbstversorger-Hobbygarten

Ich würde sagen mit langfristig pachten bleibt dir einiges an Bürokratie erspart. Am Besten in der Nähe von einem Bauernhof um die Infrastruktur mit zu nutzen. Die meisten deiner Fragen kannst du auf dem Gemeindeamt klären, da viele Bauvorschriften von Gemeinde zu Gemeinde anders sind.

27. Aug. 2020, 14:58 mittermuehl

Selbstversorger-Hobbygarten

@katharina.t(b665) Komm uns besuchen. Dann erkläre ich es dir. Im Prinzipg ist alles was du willst möglich. Wein muß man nicht gießen. Schafe darfst du auch haben wenn du damit Verlust machst. Gibt ja auch Bauern die Kühe halten. Und da ist der Gewinn auch nicht so sicher.. ;) Schuppen - Weideunterstand darfst du in der Regel bauen WENN du eine Betriebsgebäude anderswo nachweisen kannst. Wenn unten Räder drauf sind ist es noch leichter ;) Zaun ist kene Problem solange du ihn nicht genau auf die Grenze setzt. Sozialversicherung bei der SVS wirst du auch zahlen müssen. Ist bei 1 ha aber sehr wenig. Aber komme einfach vorbei und ich zeig dir ca. womit du mit "nur eine paar Schafe" und "ein oaar Obstbäume" usw. zu rechnen hast. www.mittermuehl.at

27. Aug. 2020, 17:21 mostkeks

Selbstversorger-Hobbygarten

Viele Fragen! Also als Hobby würd ich das an deiner Stelle nicht titulieren, da machst du dich überall unbeliebt. Ab 0,5 ha Intensivkultur bist du ein ordentlicher Bauer - und mehr als ein Bauer kann ein Mensch nicht werden! Gut wär für dich ein Facharbeiter. zB. Landwirtschaft, Gärtnerei, Obstbau,..... das erleichtert dir den Grunderwerb erheblich. Dann bekommst du eine Betriebsnummer usw. Wenn du dann als kleiner Gartenbaubetrieb um eine Genehmigung für die Entnahme von Grundwasser ansuchst sind deine Chancen um viel besser als als Hobbygärtner! Der nächste Punkt sind Bauanzeigen und Baugenehmigungen. Stall, Folientunnel usw. kein Problem. Kenn ein ähnliches Projekt, da war dann ein kleines Gebäude mit WC/Dusche Büro , Lager und Aufenthaltsraum dabei. Irgendwann wurde dann ein Lagerraum als Schlafzimmer umfunktioniert ......... Du brauchst als kleiner pauschalierter Betrieb auch keinen Gewinn machen (im Gegensatz zum Gewerbe) Frohes Schaffen und viel Glück

12. Sept. 2020, 11:23 sarah.b

Selbstversorger-Hobbygarten

Hi! Oh wie aufregend. Man kann fast sagen, dass das wie eine kleine Reise ist. Ich habe meine schon begonnen und ich finde ihr habt schon eine tolle Sammlung an Sachen, die zu beachten sind. Ich kann dir noch was empfehlen, an das man vllt nicht direkt denkt: Schneckenfallen. Da habe ich die Tage auch einen tollen Ratgeber gelesen. Ich verlinke ihn dir mal.

13. Sept. 2020, 14:18 sarah.b

Selbstversorger-Hobbygarten

Hallo Katharina, schön gehst du unter die Selbstversorger mit eigenem Garten! Wenn ich mir die Antworten so durchlese, dann hat man dir viele deiner Fragen ja eigentlich schon beantwortet - in der Hinsicht kann ich mich nur anschliessen, zum Beispiel was den öffentlichen Wasseranschluss angeht. Da musst du dich wirklich an die Gemeinde wenden. Ich kann dir noch einen persönlichen Tipp geben, was die Bewässerung deines Gartens betrifft. Ich rate dir zu einer Wassersäule. Damit erleichterst du dir die Bewässerung deines Gartens ungemein. Ist für Landwirte wie auch für "Hobbygärtner" gut geeignet. Mir hat dieser Artikel hier weitergeholfen, da steht viel wissenswertes über Wassersäulen drin: https://www.gartenbook.de/wassersaeule-test/ So musst du nicht mühsam mit deiner Giesskanne dein Beet / deine Pflanzen bewässern. Liebe Grüsse, Sarah

ähnliche Themen

  • 0

    Förderung Krananhänger

    Hallo! Gibt es eigentlich noch eine Gemeinschaftsförderung für Krananhänger? (Niederösterreich) Mfg

    Tomot gefragt am 28. Aug. 2020, 09:09

  • 8

    Neu oder Gebraucht

    Bin seit längerem auf der Suche nach einem Ersatz bzw. Verstärkung für meinen Lindner 1650 Baujahr 91, vom Werk mit 70 PS ausgeliefert. Täglich Gras holen, im Winter Rinderstall mit Frontlader misten,…

    hjokl gefragt am 28. Aug. 2020, 08:36

  • 2

    Waldgrundstücksgrenzen

    Heute bei "Am Schauplatz Gericht" ein amüsanter Beitrag, da sieht man gut, was da in nächster Zeit auf uns zukommen wird, wenn wegen Borkenkäferbefall ein Brief von der BH kommt und die Besitzer nicht…

    xaver75 gefragt am 27. Aug. 2020, 22:12

  • 2

    lastschaltstufen

    hallo habe einen alten traktor und möchte umtauschen habe eine frage ist das gesund wenn man mit schwerem gerät runter fährt und dann mit last stufen runter schaltet ist das gesund für den traktor ode…

    georg.r gefragt am 27. Aug. 2020, 20:56

  • 4

    Silozange

    Hallö möchte mir eine geschlossene Mammut silozange kaufen mit Zinken Werde aber mit dieser Zange nur Mais entnehmen. Meine Frage fällt der Mais durch die Zinken am Boden durch wenn es ein bisschen wa…

    anna.h gefragt am 27. Aug. 2020, 20:11

ähnliche Links