selbstevaluierung tierschutz

22. Feb. 2007, 21:56 muk

selbstevaluierung tierschutz

habt ihr auch die checkliste für rinder erhalten. unvorstellbar das so etwas möglich ist. so eine vorgangsweise ist nur bei bauern möglich. kommt fast der vorgangsweise von kadett (diesem aus den forum) gleich. den bauern wird eine checkliste vorgelegt - entworfen von kadett`s also leute ohne sachkunde. und die bauern werden an dieser mit begeisterung ( wie an kadett`s beitrag) teilnehmen ohne denn sinn zu hinterfragen. wo bleibt die forderung der bäuerlichen berufsvertretung, daß die personen die diese liste erstellt haben einen sachkundenachweis haben. stallplätze für rinder werden von bauern unter besten wissen und gewissen sowie langer erfahrungen errichtet. nun kommen vorchläge von leuten die wahrscheinlich noch nie rinderhalter waren. es sind nicht mindeststandmaße uw. zu fordern sondern eine jahrelange praktische ausbildung für leutedie richtlinien erstellen wolen. ohne ausbildung hast heute am arbeitsmarkt kaum chancen außer du erstellst richlinienfür bäuerliche belangen.

Antworten: 3

23. Feb. 2007, 06:38 chr20

selbstevaluierung tierschutz

@muk: hab das ganze gestern mal durchgelesen... Mit welchen Punkten hast du ein Problem?

23. Feb. 2007, 14:18 honns31

selbstevaluierung tierschutz

Hallo muk!! Mit welchen Punkten hast du Probleme? Ich finde es nicht so schlecht, dass jeder Landwirt die Möglichkeit hat seinen Betrieb durchzuchecken und zu wissen wo es happert und wo es passt, ohne dass mir das ein Kontrollor, verbunden mit Strafen, mir dies sagt!! Und einerseits herrschen recht arge Zustände, - - - Kälber angebunden, .... . Andererseits hast du mit den Wienern schon wieder recht, denn mir konnte noch niemand sagen wieso man Kälber bis zum 6 Monat nicht anhängen darf? Wieso nicht 5 Monate oder 7 Monate??? mfg honns

02. Juni 2007, 17:32 ischschahdog

selbstevaluierung tierschutz

Hallo+Grüße. Also Warzen abbinden mach ich eh nicht. Hier wächst am Haus überall Schöllkraut, damit reib ich die bei jeder Gelegenheit ein, keine Warzen also. Von Anbindehaltung bin ich auch nicht begeistert, aber es ist nützlich, wenn die Tiere wissen, das man sie danach auch wieder gehn lässt, sowie bei Pferden eben auch, Und nach etwa 2 Wochen kommen die auch von allein und haben keine Angst mehr vorm Anbinden und zappeln auch nicht mehr, und wie bei den Pferden auch, gewöhn ich sie von Klein auf, die Füße zum raspeln zu geben. In Artgerechter Haltung sieht doch jeder was anderes. Ich sehe darin, die Möglichkeit, die Tiere so natürlich wie möglich zu halten. Und deshalb stellen wir auch um auf Offenstall haltung, wie bei den Pferden.

ähnliche Themen

  • 1

    Wer kennt Pöttinger Wid-U

    Hallo Wer kann mir auskunft über einen Wid-U bezüglich Schnittlänge, verstellmöglichkeiten der Schnittlänge,, Max. Einzug usw. geben. Keine Information über Wid-U-Plus, die bekommt man überall. mfg Jo…

    Sperr gefragt am 23. Feb. 2007, 21:37

  • 1

    Stallit- Spalten

    Habe mal gelesen das es von einer Firma Stallit Rinderspalten geben soll auf denen einen Beschichtung ist. Meine Fragen dazu wären nun. 1. Aus welchem Material ist der Belag. 2. Wie siehts mit der Hal…

    strage gefragt am 23. Feb. 2007, 19:43

  • 0

    güllebelüftung

    wer hat erfahrung damit und würds wer wieder machen oder is das schon veraltert baue gerade eine grube und weis nicht ob i eine machen soll oder nicht bitte um euren rat

    mostilein gefragt am 23. Feb. 2007, 18:55

  • 0

    Hilfe verstopfter Güllekanal

    Was macht ihr gegen einen verstopften Güllekanal? bei meinem Jungviehstall steht der Mist bis zu den Spalten was so ich machen ?

    campesin0 gefragt am 23. Feb. 2007, 18:45

  • 0

    rückewagen

    wer hat erfahrung mit einem stepa FHL 8 to rückewagen + kran 4066 gezogen von einem 60 ps allrad traktor? ist der forstanhänger für meinen traktor zu schwer? besten dank

    deko gefragt am 23. Feb. 2007, 16:46

ähnliche Links