- Startseite
- /
- Forum
- /
- Seit 1985 um 13 weniger bauern
Seit 1985 um 13 weniger bauern
23. Jan. 2019, 07:42 harb1
Seit 1985 um 13 weniger bauern
Imradio gerade einen Beitrag gehört der bauernbund und die Kammer will gegensteuern. Die kleinen Bauern sollen sich breiter aufstellen z.b. Fremdenzimmer,selbstvermarkten für das wollen sie den schnelle Internet Ausbau vorantreiben . Das soll heißen jeder sollte einen zweiten oder gar dritten Job ausüben das Geld daheim in die Landwirtschaft investieren damit unsere Erzeugnisse die auf höchsten Level erzeugt werden billig bleiben. Von Anpassung der erzeugerpreise damit auch kleinere Betriebe überleben können nur mit Zierwerk ist nicht die Rede .
Antworten: 4
23. Jan. 2019, 07:49 harb1
Seit 1985 um 13 weniger bauern
Sollte natürlich heißen um ein Drittel weniger Bauern
23. Jan. 2019, 07:57 MC122
Seit 1985 um 13 weniger bauern
Wo ist das Problem wenn man sich breiter aufstellt und durch diesen Schritt dann von der Landwirtschaft leben kann und nicht noch nebenbei arbeiten gehen muss. Und wenn jemand nur hofft, dass andere seine Probleme lösen, hat er schon verloren und es ist vielleicht besser die Landwirtschaft aufzugeben.
23. Jan. 2019, 08:00 eklips
Seit 1985 um 13 weniger bauern
so ca 13 Jahre ist es her, wo die Telekom an eine politische Bauernorganisation nicht unbedeutende Sponsorgelder übermittelt hat, damit dort für den Breitbandausbau getrommelt wurde. Wieviel hat sich seither getan? Die Ratschläge der Kammer zur "Diversifizierung" und zur Nutzung digitaler Möglichkeiten in der Vermarktung sind ja nicht grundsätzlich schlecht. Oft sogar sehr gut. Allerdings kommen plumpe Aufforderungen zum Dritt- oder Viertjob gerade bei tierhaltenden Betrieben meist nicht besonders gut an . Zurecht nicht.
23. Jan. 2019, 08:13 harb1
Seit 1985 um 13 weniger bauern
Bin zwar kein milchlieferant mehr aber die Ankündigung der verarbeitenden Betriebe die Preise auf Milchprodukte zu erhöhen da ja treibsoffpreise Personalkosten und betriebsmittel steigen aber für das Rohprodukt keine Preiserhöhung vorgesehen ist sieht man die Wertschätzung unserer Produkte. Bei allen sollen Preissteigerungen abgegolten werden nur nicht die uns Produzenten ( Bauern) die sollen billig produzieren . In unserer Gemeinde waren vor 30 Jahren als ich übernommen habe 18 milchliefernte Betriebe heute sind es noch 6 Betriebe und für die Zukunft wird einer über bleiben . Milch ist nicht weniger sondern mehr geworden ich kann mir aber nicht vorstellen das diese Mengen unsere übrig gebliebenen milchbetriebe aufgesogen haben.
ähnliche Themen
- 5
Seilwinde Kunstoffseil
Hat jemand Erfahrung mit den Windenseil vom Lagerhaus, Dyna-Red ? Habe eine Tajfun 5.5 mechanisch 80m Seil. Oder das Teufelsberger Stratos Winch H, ist halt teurer. Wo kauft ihr eure Forstseile-Kunsto…
martin79k gefragt am 24. Jan. 2019, 07:15
- 2
Zwetschken
Hallo Hätte Interresse am Pflanzen einer Bio Zwetschken Anlage. Weiß jemand wie der Markt für Bio Zwetschken ist? Möchte nicht selbst Vermarkten. Weiß vielleicht jemand den ungefähren kg preis? Region…
Maui155 gefragt am 23. Jan. 2019, 23:09
- 0
Landwirtvideo
schon der 23.1. und noch kein neues Landwirtvideo.... schwach schwach....
peter.t1 gefragt am 23. Jan. 2019, 19:48
- 9
Mehr Feiertage
Wie geht es mit den Feiertagen weiter? Die Evangelischen (290 000) vordern den Karfreitag und sind benachteiligt! Es könnten dann auch die Moslems (800 000+) kommen, der Ramadan währe zur Zeit im Juni…
Lammperl gefragt am 23. Jan. 2019, 18:23
- 10
Breitreifen oder Zwillingsreifen am Ladewagen?
Hallo Habe vor mir in den nächsten 1-2 Jahren einen Pöttinger Euroboss 290T oder 330T mit Tandemachse zu kaufen Traktor hat 113 PS Was für Bereifung (Ackerstollenprofil) ist besser bei Zone 3 Breitrei…
r.nosa98@gmail.com gefragt am 23. Jan. 2019, 17:23
ähnliche Links