•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

09. Mai 2009, 09:10 u99

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

Man fragt sich oftmals, warum die Schweiz bis heute eine Insel geblieben ist mitten im EU-Herzen. Warum tritt die Schweiz nicht bei, wäre doch ein guter Beitragszahler. Könnten wir doch ganz gut brauchen. Welche Gründe sprachen bis heute gegen einen Beitritt, vor allem aus der Sicht der Landwirtschaft? Oesterreich ist ja seinerzeit auch beigetreten und die Landwirtschaft profitiert seither. Die Strukturen beider Länder (mindestens in d. Landwirtschaft) sind doch vergleichbar. mfg

Antworten: 7

09. Mai 2009, 09:40 Gourmet

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

Ich meine, die Schweiz wird dann beitreten, wenn der Leidensdruck groß genug dafür ist. Sich ständig der EU weiter zu öffnen, z.B.: Personenkontrollen, aber auch im landwirtschaftlichen Bereich, aber überhaupt nicht mitentscheiden zu können, wird irgendwann zur Erkenntnis führen, dass die Mitgliedschaft doch die bessere Variante ist. Aber das wird vermutlich noch dauern.

09. Mai 2009, 10:17 Neuer

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

@u99 Ich kenne die Situation der Schweizer Landwirtschaft nicht. Bitte lege mir dar, inwiefern die österreichische Landwirtschaft von der EU profitiert. Und unter welchen Nachteilen die schweizerische Landwirtschaft als Nicht-EU-Mitglied zu leiden hat.

09. Mai 2009, 13:56 traktorensteff

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

@ u99: Eben genau deshalb, weil die Schweiz ein Nettozahler wäre! Die Schweizer waren auch immer ein eigenständiges Volk und lassen sich nicht gerne von jemandem etwas vorschreiben. Auch jedes Kanton ist sehr selbstständig und macht eigene Gesetze, die oft deutlich unterschiedlich zum Nachbarkanton sind. Ob die Landwirtschaft in Österreich wirklich so stark profitiert hat oder doch eher die Produzenten von landw. Erzeugnissen (Export von Käse ist seit EU-Beitritt stark gestiegen) ist zu hinterfragen. Weißt du, wie viele Betriebe seit dem EU-Beitritt aufgehört haben? Soviel ich weiß, jammern die deutschen Bauern im Grenzgebiet zur Schweiz, dass die Schweizer die Pachtpreise in die Höhe getrieben haben und das Land eher an Schweizer verpachtet und verkauft wird, weil sie "mehr Geld" haben und für ihre Ernte auch einen besseren Preis bekommen! Subventionen sind meinem Wissen nach auch höher als in der EU. @ Gourmet: Die bisherige Öffnung verkraftet die Schweiz ganz gut. Bei der EU zu sein heißt doch nicht gleichzeitig, mitbestimmen zu können! Siehe Österreich. Man kann immer wieder gegen etwas stimmen und verzögern (falls sich die Politiker das trauen), aber wie soll man als kleines Land den Ton angeben? Mit der Schweiz und deren Finanzwirtschaft würde man es sich nicht verscherzen wollen, da hätte die Schweiz natürlich einen Vorteil. Aber das Argument "mitbestimmen zu können", zählt schon lange nicht mehr.

09. Mai 2009, 14:02 traktorensteff

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

@ u99: Eben genau deshalb, weil die Schweiz ein Nettozahler wäre! Die Schweizer waren auch immer ein eigenständiges Volk und lassen sich nicht gerne von jemandem etwas vorschreiben. Auch jedes Kanton ist sehr selbstständig und macht eigene Gesetze, die oft deutlich unterschiedlich zum Nachbarkanton sind. Ob die Landwirtschaft in Österreich wirklich so stark profitiert hat oder doch eher die Produzenten von landw. Erzeugnissen (Export von Käse ist seit EU-Beitritt stark gestiegen) ist zu hinterfragen. Weißt du, wie viele Betriebe seit dem EU-Beitritt aufgehört haben? Soviel ich weiß, jammern die deutschen Bauern im Grenzgebiet zur Schweiz, dass die Schweizer die Pachtpreise in die Höhe getrieben haben und das Land eher an Schweizer verpachtet und verkauft wird, weil sie "mehr Geld" haben und für ihre Ernte auch einen besseren Preis bekommen! Subventionen sind meinem Wissen nach auch höher als in der EU. @ Gourmet: Die bisherige Öffnung verkraftet die Schweiz ganz gut. Bei der EU zu sein heißt doch nicht gleichzeitig, mitbestimmen zu können! Siehe Österreich. Man kann immer wieder gegen etwas stimmen und verzögern (falls sich die Politiker das trauen), aber wie soll man als kleines Land den Ton angeben? Mit der Schweiz und deren Finanzwirtschaft würde man es sich nicht verscherzen wollen, da hätte die Schweiz natürlich einen Vorteil. Aber das Argument "mitbestimmen zu können", zählt schon lange nicht mehr.

10. Mai 2009, 09:05 sturmi

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

"Oesterreich ist ja seinerzeit auch beigetreten und die Landwirtschaft profitiert seither." Guten Morgen u99! Da muß ich dir wiedersprechen! Vor EU-Beitritt gab es 120.000 Schweinebauern, jetzt sind wir noch 45.000 Schweinebauern. Agrarfachleute prognostizieren in den nächsten 10 Jahren weitere 20.000 Schweinebauern die aufhören werden. Einerseits beim Generationswechsel, andererseits wegen Überschuldung. Von 1995 weg bis zum Jahre 2020 werden 95.000 Schweinehalter aufgegeben.haben. Von den vielbeneideten Ausgleichszahlungen profitieren am meisten Nahrungsmittelverarbeitende Betriebe und Großackerbauern, siehe Transparenzdatenbank! MfG Sturmi

10. Mai 2009, 10:33 Idealist

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

hallo u99,ich glaube nicht,dass die Schweiz jemals der EU beitreten wird.Es besteht sicher von seiten des Großkapitals kein Interesse auch die Schweiz zu integrieren.Man braucht nur die Geschichte zu verfolgen,bei jedem Zusammenbruch haben die Reichen ihr Geld vorher in Sicherheit gebracht und das wird auch in Zukunft so sein.Auch werden die Schweizerinnen und Schweizer wohl nicht so blöd sein und freiwillig beitreten und ihre Freiheit an den Wasserkopf Brüssel abgeben.( z.B.Transit).Schönen Muttertag und viele Grüße.

10. Mai 2009, 10:33 Idealist

Schweiz tritt der EU bei. Warum eigentlich nicht?

hallo u99,ich glaube nicht,dass die Schweiz jemals der EU beitreten wird.Es besteht sicher von seiten des Großkapitals kein Interesse auch die Schweiz zu integrieren.Man braucht nur die Geschichte zu verfolgen,bei jedem Zusammenbruch haben die Reichen ihr Geld vorher in Sicherheit gebracht und das wird auch in Zukunft so sein.Auch werden die Schweizerinnen und Schweizer wohl nicht so blöd sein und freiwillig beitreten und ihre Freiheit an den Wasserkopf Brüssel abgeben.( z.B.Transit).Schönen Muttertag und viele Grüße.

ähnliche Themen

  • 1

    Borkenkäferfalle

    Hallo Hat jemand Erfahrung mit Borkenkäferfallen. Was muss man beachten, wenn man eine Falle aufstellt. Soll man sie im Wald oder am Waldrand aufstellen. Kann man auch Käferfallen zur Vorsichtsmaßnahm…

    fredl0699 gefragt am 10. Mai 2009, 06:12

  • 2

    Kuh mit dicken Knien

    Hallo Habe eine Kuh wo zwei dicke Knie vorne hat. Sie vermeided es hinzuliegen bzw. aufzustehn. Es sind kalte weiche Knie. Sie wird in einem Anbindestall gehalten und hat es schon immer. Ist eben grad…

    hemastefra gefragt am 09. Mai 2009, 21:11

  • 0

    "Dann gehens halt zu Fuss".....

    ...diesen Rat bekam ein Kriminalbeamter von der polizeilichen KFZ-Verwaltung, als er darauf hingewiesen hat dass das für einen Einsatz benötigte KFZ in nicht verkehrstauglichem Zustand sei............…

    helmar gefragt am 09. Mai 2009, 19:52

  • 0

    Unterlagen! Bitte um Hilfe!

    Hallo zusammen! Hat jemand von euch gute Unterlagen zu dem Thema Statistik? Bitte danke! mfg

    maestro gefragt am 09. Mai 2009, 18:56

  • 0

    Leistungssteigerung für MF 3050 Turbo

    Wie kann ich bei meinen Mf die Leistung steigern? Zur Zeit hat er 70 Ps.Gibt aber die gleiche Ausführung auch mit 85 Ps. Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank.

    Guenther1 gefragt am 09. Mai 2009, 18:49

ähnliche Links