Schutzgasschweissgerät/Inverter

06. Aug. 2013, 08:45 g8129di

Schutzgasschweissgerät/Inverter

Ich möchte mir ein neues Schweissgerät zulegen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich mir ein Schutzgasschweissgerät oder ein Invertergrät zulegen soll. Habe hauptsächlich Reparaturarbeiten im Ldw. Bereich zu tätigen. Welche Erfahrungswerte habt Ihr? Vielleicht könnt Ihr mich bei der Kaufentscheidung helfen. g81296di

Antworten: 9

06. Aug. 2013, 09:59 Psycho

Schutzgasschweissgerät/Inverter

Inverter - ganz klar - günstiger in der anschaffung - du bist damit mobiler weil du das ding ganz einfach überall hintragen kannst (kleiner, leichter, keine schutzgasflasche) - du kannst auch mal draußen was reparieren (wind/schutzgas problem hast beim elektrodenschweißen ja nicht) - und wenn du nicht grade ganze landmaschinen zusammenbaust, tuts ein inverter allemal also ich bin mit meinem inverter voll zufrieden (auch reperaturarbeiten) - und mit dem geld das ich mir im vergleich zu einem schutzgaser gespart hab hab ich mir einen automatikhelm gehauft --> nie wieder ohne!!

06. Aug. 2013, 10:13 ludwig1

Schutzgasschweissgerät/Inverter

Einen Automatikhelm gabs heuer beim Hofer um 50 €, bin ganz zufrieden damit. Bei Reparaturarbeiten im Freien ist natürlich ein Inverter besser, sonst würde ich mir ein Schutzgasgerät ansehen. weil es sehr einfach zu schweißen ist. Wegen Preis: eine 15 kg Drahtspule habe ich vor ein paar Wochen beim Bergin Werkzeugmarkt um ca. 40 € gekauft, die Düsen kosten ein paar €, eine 20 l Flasche CO2 kostet bei uns 38 €, da ist die Miete für 6 Monate schon dabei.

06. Aug. 2013, 15:36 seppo92

Schutzgasschweissgerät/Inverter

Nun, das kommt wirklich drauf an wieviel und was du schweißt. Ich hab alle beiden varianten daheim. Hab jetz seit ca 2 jahren ein profi-schutzgasgerät, bin voll zufrieden(schweiß oft Autos ein aber nicht nur) . Nur wenn ich wirklich ein 10mm stahl zum schweißen habe greif ich auf elektroden zurück. Das problem bei elektroden ist das dünne bleche schweißen sehr schwierig ist da du es oft durchbrennt. ein anderes Problem ist du kannst nicht kopf über schweißen. und es ist etwas schwieriger mit elektroden zu schweißen. mit schutzgas ist es einfacher zu schweißen und du kannst in jeder Lage schweißen. Der nachteil bei schutzgas is das die Anschaffung teuer is. Das gas und die Drahtrollen sind relativ günstig. Ich schweiße mit kohlensäure. das ist das günstigste gas. hab bei meinen Großgetränkemarkt in der nähe eine sogenannte "Bauernmiete", für landwirte gibts das gas billiger. 30 euro pro füllung. und beim ersten mal zahlst ich einen einsatz von 60 euro für die flasche.

06. Aug. 2013, 16:34 sisu

Schutzgasschweissgerät/Inverter

Hallo! Ich habe ein 350 Ampere Schutzgas mit 4 Rollen Drahtvorschub und schweiße alles mit dem vom 1mm bis zum 30mm Blech. Ein Elektroden Schweißgerät habe ich auch mit dem kann ich Elektroden bis 5mm verschweißen nur benütze ich es kaum mehr. Ein Inverter hat eben den Vorteil das Du Mobil bist und auch im freien schweißen kannst fast egal bei welchem Wetter. Ich finde die Leistung von den kleinen immer gewaltig und vorallem sie gehen mit 230 Volt. Auf was Du unbedingt achten solltest wäre die Einschaltdauer viele Ampere und dann in der höchsten Stufe nur 20% Einschaltdauer ist nicht empfehlenswert da ist es dann nach 2 Stück 3.25mm EV 50 Elektroden vorbei und Du kannst 20 Minuten warten bis er wieder abgekühlt ist. Empfehlenswert wäre ein Inverter von Fronius ist zwar teurer wie die Baumarktware aber eben sein Geld wert.

06. Aug. 2013, 16:40 chriss1

Schutzgasschweissgerät/Inverter

Würde in der Landwirtschaft eher auf ein Schutzgasschweißgerät zurückgreifen,... Erhaltung viel günstiger, schnelligkeit, sauberkeit, sind beim Schutzgas doch kriterien die für ihn sprechen! Natürlich hängt es viel davon ab wieviel du arbeitest damit! Falls du interesse hättest ich bekomme einen Elmag zurück Euromig 271 plus mit Gasflasche 20 l 3m Schlauchpaket Massekabel,... genau das passende Gerät für die LW !! Ist noch kein halbes Jahr alt und noch keine 20 Std. geschweißt! Mfg

06. Aug. 2013, 19:58 pepbog

Schutzgasschweissgerät/Inverter

Ich schweiße seit einigen Jahren mit einem Fronius Schutzgasgerät Variostar (max. 350A) ) = dies ist vielleicht nicht das billigste Gerät jedoch wenn Qualität - bei Material und Maschine sowie natürlich auch der Schweißnähte - eine Rolle spielt ist Fronius erste Wahl. Für Elektroden hatte ich bis vor Kurzem einen älteren Elin Umformer (auch max. 350A bei 100 % !!) in Verwendung, der eigentlich nicht mehr zum Einsatz kam, daher habe ich ihn vor Kurzem veräußert. ob Baustahl, Edelstahl, Aluminium mit dem entsprechenden Gas ist mit Schutzgasschweißen alles möglich -- Schweißkenntnisse allerdings vorausgesetzt !!

06. Aug. 2013, 20:37 fendt_3090_2

Schutzgasschweissgerät/Inverter

Hallo. Ich würde einen guten Inverter empfehlen. Großer Vorteil bei Reperaturschweißungen: man muß das Material nicht so gut vorbereiten wie beim Schutzgas. Wenn man beim Lackabputzen und Entrosten in eine Ecke nicht so hinkommt, gehts trotzdem schweißen. und hält sogar.

06. Aug. 2013, 22:29 FraFra

Schutzgasschweissgerät/Inverter

beides probieren und dann entscheiden!! ich schweiße zu 99% nur noch schutzgaß drausenn hilft ein großer karton beim schweißen wenns windig ist

07. Aug. 2013, 09:05 Gratzi

Schutzgasschweissgerät/Inverter

meinst du, Fülldrahtschweissgerät? Ich hab Schutzgas( MAG), Handschweissgerät, WIG(AC/DC Inverter) und Propangasanlage, aber am liebsten schweisse ich Wig!

ähnliche Themen

  • 4

    Steyr 9145 oder 9125 ??

    Hallo Leute, Bei uns wird bald ein leistungsstärkerer Traktor zusätzlich zum Steyr 9094 besorgt. Aktuell sind wir bald dabei einen 9125 und einen 9145 zu testen. Einer über 6000 und der andere über 70…

    T84 gefragt am 07. Aug. 2013, 08:08

  • 3

    Ladewagen 22m³

    Hallo, ich besitze einen Pöttinger Trend 2 junior Ladewagen mit ca 22m³ Ladevolumen, er ist zwar alt aber dadurch das er immer gut gewartet worden ist, könnte man fast sagen im neuwertigen Zustand. Al…

    colonus gefragt am 07. Aug. 2013, 07:59

  • 6

    Grüne wollen per Gesetz einen Vegetariertag einführen!

    Sind Sie einfach nur arrogant oder doch ah bissl deppad, die deutschen Grünen, die wollen nämlich per Gesetz einen Vegetariertag einführen. Mit der heftigen Reaktion der Bevölkerung haben Künast & Co …

    sturmi gefragt am 07. Aug. 2013, 06:17

  • 1

    Was es auf kleinen Flächen nicht alles gibt und dann gleich die Größte !!!!

    Wurde heute durch Zufall gesichtet. CLAAS Quadrant 3400 kein kleines Gerät mehr und es war ja auch gleich die größte von Claas. So richtig wendig auf unsere kleinen Schläge war er nicht. Eigentlich be…

    wene85 gefragt am 06. Aug. 2013, 23:47

  • 3

    gebrauchtes Mähwerk nach 0,5ha defekt.... haftet Händler?

    habe vor 3 wochen ein gebrauchtes frontmähwerk gekauft. habe heute das erste mal damit gemäht und nach max. 0,5ha war ein krachen und knattern zu hören. habe sofort abgestellt und nachgeschaut. eine s…

    JohnHolland gefragt am 06. Aug. 2013, 19:49

ähnliche Links