Sähmaschine für ackerbohne

22. Okt. 2017, 12:01 thomas.l(6nt52)

Sähmaschine für ackerbohne

Grias eich, Unsere alte sähmaschine (Schleppschare) wird nun ersetzt. Bis jetzt haben wir die ackerbohne anbauen lassen, dass soll die nächste Maschine können. Ist das anbauen mit einer einfach Scheibenschar möglich (z.b Kongskilde 3000) oder muss es eine Doppelschar sein, ich suche ein Gebrauchtgerät (Kleinbetrieb) Danke Thomas

Antworten: 5

22. Okt. 2017, 12:31 frank100

Sähmaschine für ackerbohne

Ackerbohne kannst du mit jeder Sähmaschine anbauen haben wir früher auch gemacht jede zweit reihe zu.

22. Okt. 2017, 19:04 Hans_Gr

Sähmaschine für ackerbohne

Servus Thomas! Normalerweise solltest du den Schardruck bei den neueren Maschinen, da meine ich schon welche die in den letzten 25 Jahren hergestellt worden sind, verändern können. Damit solltest du die nötige Ablagetiefe erreichen. Ich würde es mit anwalzen noch versuchen. LG Hans

22. Okt. 2017, 19:51 Steira

Sähmaschine für ackerbohne

Hallo, Das müsste jede "neuere" Sähmaschine schaffen, Einfach den Schardruck einstellen und/oder den Striegel hochstellen oder abschrauben... MFG A STEIRA

25. Okt. 2017, 07:50 Andi7

Sähmaschine für ackerbohne

Hallo, das Problem ist, dass die Ackerbohne eigentlich bis zu 8 cm in den Boden soll... Normalerweise ist der Boden im März wenn die Ackerbohne gesät werden soll noch nicht voll abgetrocknet, hast du dann noch schwere Böden ist es echt eine Herausforderung die Ackerbohne so tief in den Boden zu bringen. Wir hatten den Anbau ebenfalls ausgelagert und ich habe einige Varianten getestet. Normalerweise steht in der Fruchtfolge vor der Ackerbohne eine Begrünung. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn die Begrünung erst unmittelbar (ca. 14 Tage) vor dem geplanten Anbautermin der Ackerbohne umgebrochen wird ist es extrem schwierig die Sätiefe zu erreichen. In diesem Fall schaffte die 8 cm nur eine Direktsämaschine (in unserem Fall eine Thume Titan mit Zusatzgewichten). Diese Sämaschine erreicht einen Schardruck von bis zu 250 kg/Schar (normale Sämaschinen ca. 25 kg/Schar) Letztes Jahr habe ich aber eine andere Strategie versucht: Ich habe den Schlag bereits im Herbst nach der Vorfrucht (Triticale) umgebrochen. Aufpassen muss man aber hier im System Immergrün um die 15%-Hürde nicht zu überschreiten. Durch die Frostgare trocknete der Schlag schnell ab. Im Frühjahr habe ich dann in Kombination mit der Kreiselegge die Ackerbohne mit unserer Pöttinger Vitasem mit Schleppschar gesät. Kreiselegge etwas tiefer eingestellt und maximaler Schardruck bei der Sämaschine (ca. 25 kg/Schar) waren ausreichend um die gewünschte Sätiefe zu erreichen.

25. Okt. 2017, 11:43 schellniesel

Sähmaschine für ackerbohne

Ich hab ackerbohne auch schon als oberflächenkeimer (Begrünung) angebaut Witterung muss passen dann geht’s sich’s mit der keimfeuchte auch aus. Wie es sich dann mit dem striegeln verhält kann ich aber nicht sagen. Aber so wie mogwai schreibt auf die cm kommts nicht mehr an. Mfg

ähnliche Themen

  • 0

    maiskleberfutter

    hat jemand den derzeitigen marktpreis für maiskleberfutter gesackt oder lose ? gibt es saisonale unterschiede? ich hab davon überhaupt keine übersicht. danke.

    einfacherbauer gefragt am 23. Okt. 2017, 11:57

  • 3

    Ötztaler Öllein!

    Hallo und guten Tag! Ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Originalsaatgut (samt Vignette) des Ötztaler Ölleins, jedoch erfolglos. Kann mir hierbei jemand helfen. PS.: Die Verlinkung der…

    thomas.h gefragt am 23. Okt. 2017, 09:59

  • 0

    öffentlicher weg

    maschinen zu breit für öffentlichen weg? muß Anreiner das fahren auf seinem grund dulden?

    9jxu gefragt am 23. Okt. 2017, 00:25

  • 0

    Günstige Neue CVT-Abverkaufstraktoren mit über 130PS im Vergleich zu teuren 70 - 110PS

    Warum werden manche ca. 130-160 PS starke, sogar stufenlose um 80.000€ und die schwächeren mit ca. 100PS gleich teuer angeboten? Das ist eine Benachteiligung kleinerer Betriebe!

    biozukunft gefragt am 22. Okt. 2017, 22:22

  • 2

    Valtra A Serie

    Servus Kollegen Beim Durchstöbern der Inserate bin ich auf den Valtra A63 bzw A73 gestossen. Brauche einen kleineren wendigen robusten Bergtraktor ohne viel Schnickschnack und wenig Verschleiss! Kann …

    ogh gefragt am 22. Okt. 2017, 22:09

ähnliche Links