Rückewagen PalmsKesla Patu

22. Aug. 2020, 18:02 gildemeister

Rückewagen PalmsKesla Patu

Hallo, möchte mir einen Rückewagen zulegen. Größe Wagen 8-9 Tonner mit ca. 10 Kubik Ladevolumen. Habe mich im Zuge meiner Recherchen auf oben genannte Marken festgelegt. Kran beim Palms 3.67 und beim Patu 203t oder 204t. Gefallen tun mir beide Produkte sehr gut. Es soll auch eine dauerhafte beständige Investition sein, die min die nächsten 20 Jahre halten soll. Jetzt kommt aber meine Frage, wo ich auf Experten/Insiderwissen hoffe: Der Punkt ist nämlich der, dass beide o.g. Modelle ca. satte 10.000€ auseinander liegen. Das ist ein enormer Unterschied, wenn man bedenkt dass beide ca die gleichen Daten haben, bzw. das gleiche können. Es wäre natürlich sehr verlockend, den deutlich günstigeren Palms zu nehmen. Zumal man von denen ausschließlich positives hört! Aber ich bin ja immer der Meinung, dass alles seinen Preis hat und der Wert/Preis für Dinge immer irgendwo seine Berechtigung hat. Darum würde mich sehr interessieren, was im Patu „versteckt“ ist, dass den extrem höheren Preis ausmacht. Werden hier doch die ein oder andere hochwertigeren Materialen verbaut, und ist evtl die Dauerhaltbarkeit höher? Oder liegt es nur an den Lohnkosten im jeweiligen Herstellland? Wobei mir der Unterschied dann trotzdem noch viel zu hoch vorkommt. Die Verkäufer zu fragen, ist sinnlos habe ich festgestellt. Der Palmsverkäufer sagt, Patu ist viel zu teuer für das was er kann und Palms hat ihn scho längst überholt. Der Patumann sagt, Palms ist ein Billiggeraffel und kann dem Patu nicht das Wasser reichen. (schlechtere Abstimmung Kransteuerung war ein Argument) Glauben tu ich beiden Seiten nicht so recht, weil jeder verkaufen will. Darum wären unabhängige Meinungen von Insidern wichtig, die das genau beurteilen können und WIRKLICHE Unterschiede kennen. Ich hätte auch kein Problem damit, den teueren Patu zu nehmen, wenn es einen Mehrwert gibt, weil so ein Teil Kauf ich nur einmal und ich möchte danach sicher sein, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Andererseits wäre es natürliche auch verlockend, 10.000€ zu sparen, wenn der Palms genau so gut ist. Schwierige Sache. Evtl weiß ja jemand Details. Danke VG Gildemeister

Antworten: 9

22. Aug. 2020, 18:18 michael.s

Rückewagen PalmsKesla Patu

Also wir haben einen Rückewagen RW 12 profiLine Forest Master https://www.gert-unterreiner.de/fileadm ... Preise.pdf

22. Aug. 2020, 21:11 michael.s

Rückewagen PalmsKesla Patu

Also wir haben einen Rückewagen RW 12 profiLine Forest Master https://www.gert-unterreiner.de/fileadm ... Preise.pdf

22. Aug. 2020, 23:44 FloW4

Rückewagen PalmsKesla Patu

Würde den Palms nehmen, um den Mehrpreis vom patu, kannst den nach 15 Jahren auch wieder vertauschen. Interessant wäre halt wieviel Wald, bzw was du genau damit alles anstellen willst. Wir kauften den ersten 2007, einen Farmi primero 9000, im Februar vertauschte ich den gegen einen BMF 9t1 mit 720 Kran, sind sehr zufrieden mit dem neuen. Wir haben 24 ha Wald und fahren eigentlich überall durch den Bestand, Seilwinde nehmen wir sehr selten.

23. Aug. 2020, 07:54 christoph2

Rückewagen PalmsKesla Patu

Hallo . Also Deine Vorstellungen wirst nicht ganz erfüllen können weil 8-9 T Gesamtgewicht werden nie 10 Kubik Ladevolumen haben geht sich Rechnerisch gar nicht aus eher 6-7 Kubik . Lg

23. Aug. 2020, 08:25 Fendt312V

Rückewagen PalmsKesla Patu

Ja Christoph da hast recht, bei 4 m Ware sicher nur 5 fm. Habe den Palms im Frühjahr bekommen und hat meine Wünsche voll erfüllt. Habe vorher 27 Jahre einen Farmi gehabt. War zu seiner Zeit schon der bessere unter den damals wenigen Anbietern. Habe mir vorgenommen einen zu kaufen wo täglich viele Geräte das Werk verlassen. Dort schweißen Roboter. Von diesen Einzelanfertigungen halte ich gar nichts.

23. Aug. 2020, 08:55 gildemeister

Rückewagen PalmsKesla Patu

Hallo, danke für die bisherigen Antworten. Mit dem Volumen meine ich das theoretische Ladevolumen (Stirngitterfläche x 5m Abschnitte) Das das in der Realität anders aussieht ist klar. Aber nochmals auf meine Eingangsfrage zurück: Gibt es zwischen den beiden Unterschiede im Detail die den Preisunterschied ausmachen? Einsatzbereich: ca. 35ha Wald und ein bisschen für andere fahren.

23. Aug. 2020, 08:58 gildemeister

Rückewagen PalmsKesla Patu

Hallo, danke für die bisherigen Antworten. Mit dem Volumen meine ich das theoretische Ladevolumen (Stirngitterfläche x 5m Abschnitte) Das das in der Realität anders aussieht ist klar. Aber nochmals auf meine Eingangsfrage zurück: Gibt es zwischen den beiden Unterschiede im Detail die den Preisunterschied ausmachen? Einsatzbereich: ca. 35ha Wald und ein bisschen für andere fahren.

23. Aug. 2020, 10:02 gildemeister

Rückewagen PalmsKesla Patu

Hallo, danke für die bisherigen Antworten. Mit dem Volumen meine ich das theoretische Ladevolumen (Stirngitterfläche x 5m Abschnitte) Das das in der Realität anders aussieht ist klar. Aber nochmals auf meine Eingangsfrage zurück: Gibt es zwischen den beiden Unterschiede im Detail die den Preisunterschied ausmachen? Einsatzbereich: ca. 35ha Wald und ein bisschen für andere fahren.

23. Aug. 2020, 11:33 FeSt

Rückewagen PalmsKesla Patu

Gleich vorweg, als Entweder/Oder-Entscheidung, bleibt eh nur der Palms Kran, der hat wenigsten 12kNm Schwenkmoment. Zitat gilde meister: "Aber ich bin ja immer der Meinung, dass alles seinen Preis hat und der Wert/Preis für Dinge immer irgendwo seine Berechtigung hat." Aufgrund deiner Aussage, hier meine Gedanken und Erfahrungen: Guck Dir mal die technischen Daten wirklich genau an, und schau worauf es wirklich an kommt, wo beim Arbeiten einfach keine Freude aufkommen kann, und alles permanent an der Leistungsgrenze und darüber ist, und dadurch eventuell (sehr wahrscheinlich) auch die Haltbarkeit. Wenn schon für deine (mal grob in den Raum gestellt) ca. 100 Fuhren (+/-) und mehr duch Eigenmechanisierung gedeckt werden sollte, sollte doch zumindest ein 5mto Kran verbaut sein (FIX verschraubt), und das Kriterium, welches für die geforderte Langlebigkeit spricht, mindestens 15kNm Schenkmoment, besser über 20kNm haben, wie auch den entsprechenden Rotator dazu. Die Art der Abstützung ist oft auch ein Enscheidungskriterium, je nach Bedarf, was Dir dabei wichtiger ist. Wenn schon einen dieser Marken, dann zumindest entweder den Palms K5.85 oder den Kesla 305T, besser höheres Modell (K7.86 oder 600) auf den entsprechenden Wagen verbaut. Darum probier einen, damit weißt was Du brauchst. Egal für welchen die Entscheidung fällt, Alles Gute damit!

ähnliche Themen

  • 6

    Folienbindung bei Silageballen - Kuhn i BIO +

    Hallo, Ich bin am überlegen meine Solo Maschinen Presse und Wickler zu verkaufen und eine Presswickelkombi anzuschaffen. Mich interessiert vor allem die Kuhn i BIO +, wegen der kompakten Abmaße und ge…

    Unbekannt gefragt am 23. Aug. 2020, 16:14

  • 0

    Sitz Steyr 8080 Sk1

    Hallo ich wollte mal fragen welchen Sitz ihr auf eurem Steyr 8080 Sk1 habt. Bin gerade auf der Suche nach einem neuen luftgefederten Sitz der auch Platz in der Kabine hat.

    Christoph gefragt am 23. Aug. 2020, 13:15

  • 2

    Stihl 400c oder Husqvarna 560 XP

    Hallo! Da meine 560xp einen Verreiber hatte, bin ich am Überlegen mir wieder eine 560xp oder doch lieber eine 400c zu kaufen..... Verwendung: abstocken, ausschneiden und asten größerer Bäume..... Was …

    Tomot gefragt am 23. Aug. 2020, 12:35

  • 16

    Pufferspeicher für Hackschnitzelheizung-wozu?

    Wenn man heute eine Hackschnitzelheizung plant, erklärt die jeder das man einen Pufferspeicher dazu braucht. Meine Frage ist wozu brauche ich den, wenn die Heizung sich selber zünden kann. Daher eigen…

    little gefragt am 23. Aug. 2020, 09:08

  • 0

    Rückewagen PalmsKesla Patu

    Hallo, möchte mir einen Rückewagen zulegen. Größe Wagen 8-9 Tonner mit ca. 10 Kubik Ladevolumen. Habe mich im Zuge meiner Recherchen auf oben genannte Marken festgelegt. Kran beim Palms 3.67 und beim …

    gildemeister gefragt am 22. Aug. 2020, 18:36

ähnliche Links