Rückewagen

30. Nov. 2014, 15:19 steyr32434

Rückewagen

Hallo! Ich und mein Nachbar sind am überlegen, einen neuen Rückewagen anzuschaffen; Ps Leistung ist kein Problem, da jeder einen Traktor über 100 ps besitzt; unsere Wälder sind eher eben und flach, kleinere Flächen etwas steil. Die Bestände sind meist ca. 60-90 Jahre alt ( Fichten). In der Auswahl steht ein Binderberger, ein Nokka, Palms und Stepa Rückewagen; Eigenölversorgung muss nicht unbedingt sein, Kranreichweite über 5,5 m, Reisigwanne. Im Sommer wird er eventuell fürs Quaderballenschlichten oder sonstige kleinere arbeiten benötigt. Hoffe das war genügend Info fürs Erste. MfG Steyr8080Turbo

Antworten: 4

30. Nov. 2014, 16:15 Shalalachi

Rückewagen

Meine Empfehlung: Stundenzähler auf den Zapfwellenstummel drauf

30. Nov. 2014, 16:19 FeSt

Rückewagen

Forstkranwagen! Nokka, den Palms,......laut Eurer Vorgabe. unbedingt eigene Ölversorgung! Forstreifen mind. 500ter. mehr in vielen Threads. lg FeSt

30. Nov. 2014, 22:12 Steira

Rückewagen

Hallo, Ich würde mir als erstes mal überlegen ob du wirklich mit deinem Nachbarn so ein Ding kaufen willst..... Hab selber einen Palms H112K680, Preis/Leistung und Ausstattung ist Sehr Gut! Generalimporteur Ist die Firma SOMA in Fischbach, dort würde ich als erstes mal ein Anbot machen lassen - TOP Firma! Beim Kran würd ich nicht unter 6,5m gehen, Reifen kannst du die 500er nehmen ist aber nicht zwingend notwendig, je nah Einsatzzweck(Nässe, Matsch usw...) ich hab die 400er oben und diese reichen völlig.....für meine Anforderungen... Beim Greifer würd ich auch auf 1,3m Öffnung gehen, ich hab den 1,2er drauf der ist halt meistens zu klein.... wennst viel Reisig laden willst wäre eine Reisigzange evtl. von Vorteil?? Stundenzähler sowieso und Eigene Ölversorgung...... MFG A STEIRA

01. Dez. 2014, 12:04 luklar

Rückewagen

Hallo Also wie Steyr schon geschrieben hat, genügen sicher wahrscheinlich die 400er Reifen. Würde mir auch überlegen, ob du den Wagen nicht alleine kaufen willst (kannst). Wenn du nur alleine arbeitest, weißt du immer über den technischen Zustand bescheid und kannst ihn immer auf einem Schlepper hängen lassen und ausfahren wann du willst. Freilich das kostet, aber ich denke mir ich hab meinen Wagen sicher 20 Jahre und passe mir auch auf darauf. Jetzt werden die Kritiker wieder loslegen gegen den Eigenkauf, aber mir egal denn jeder muss sich seinen Maschinenpark selbst finanzieren. Es gibt in dem Forum schon viele Threads über das Markentema. Es muss jeder selbst zu einer Marke finden. Aber wie schon geschrieben, wenn in Gemeinschaft dann Eigenversorgung. mfG der Binderbergerfan Luklar

ähnliche Themen

  • 2

    Polyestersilo zusammenbauen

    Hallo! Möchte mir einen Polyestersilo kaufen. Wird aber in 2 Halbschalen geliefert. Wer hat Erfahrung mit dem Zusammenbau. Wer könnte mir helfen damit es rasch und zügig geht. Wie lange wird das dauer…

    Leof gefragt am 01. Dez. 2014, 14:00

  • 0

    Reiter Güllepumpe

    Hallo zusammen, besitze eine gebrauchte Elektro-Güllepumpe, bei der nun die Pumpwellenlagerung gänzlich zu erneuern ist. Da einige Verschleißteile schon dermaßen verunstaltet sind, ist es nun schwer d…

    CNH1680 gefragt am 01. Dez. 2014, 13:49

  • 2

    Wo ist der Mut der BLM hin ?

    LEIDER KEIN MUT Vor 2 Jahren wurde ein Liefermodell präsentiert, das meiner Meinung ein sehr guter Lösungsansatz ist. Das es im Jahr 2014 noch zu keinen Verarbeitungsabschlag kommt, war klar. Das für …

    Riewo gefragt am 01. Dez. 2014, 13:24

  • 0

    Steyr 9090M EFH Fehlercode 25

    Weis zufällig jemand was dieser Fehlercode bedeutet ? mfg Stefan

    Wimmer56 gefragt am 01. Dez. 2014, 11:56

  • 6

    Hackgut Sieben??

    Hallo! Was haltet ihr davon das Hackgut nach, oder während des hacken zu sieben? Macht das Sinn?? Manche sprechen von Qualitätshackgut.... und besserem Heizwert! Bessere Lagerfähigkeit, da weniger Fei…

    heimo gefragt am 01. Dez. 2014, 11:23

ähnliche Links