Hackgut Sieben??

01. Dez. 2014, 11:23 heimo

Hackgut Sieben??

Hallo! Was haltet ihr davon das Hackgut nach, oder während des hacken zu sieben? Macht das Sinn?? Manche sprechen von Qualitätshackgut.... und besserem Heizwert! Bessere Lagerfähigkeit, da weniger Feinanteil! Vl auch bessere Trocknung wegen der besseren Luftzirkulation? Hat da irgendjemand von euch Erfahrung damit!?? Bzw. macht es jemand von euch? mfg Heimo

Antworten: 5

01. Dez. 2014, 16:03 Polzer16

Hackgut Sieben??

Hallo Interresanntes Thema! Das soetwas nur Vorteile bringen kann, kann ich mir shr gut vorstellen Nachteil sind wsl. kosten! Aber wie kann ich Hackschnitzel sieben?... Beispiele mfg Bernhard

02. Dez. 2014, 08:24 silverhans

Hackgut Sieben??

Servus beinander! Gesiebtes Hackgut wird von den div. Kesselherstellern verwendet um super Emissionswerte zu erzielen. Auch bei Vor Ort Messungen bei Heizwerken wird es so gemacht. Ansonsten ist absolut sinnlos. mfg Silverhans

02. Dez. 2014, 18:21 feibe

Hackgut Sieben??

Gibt es ein Hackgut \" Acht \" oder \" Neun\" auch ????

03. Dez. 2014, 08:58 etlinger

Hackgut Sieben??

etlinger! alles blödsinn.schau mal auf die kosten nutzen rechnung! wer hat dir denn den floh ins ohr gsetzt! lg!

09. Dez. 2014, 12:46 Limpurger

Hackgut Sieben??

Hallo, hier wird so manches in den Raum gestellt was nicht nachvollziehbar ist. Grundsätzlich hat das Hacken von trockenem Holz bezüglich der Schnitzelqualität und dem Leistungsbedarf prinzipbedingt Nachteile gegenüber dem Hacken von Frischholz. Allerdings stört der dann entstehende etwas höhere Feinmaterialanteil beim Lagern keinen Trocknungsvorgang mehr (ist ja schon trocken) und verbrennt da trocken auch problemlos. Die Schnitzel selbst sind nicht ganz so schön und akurat geschnitten wie bei Frischhackgut, sprödes und trockenes Holz splittert eben gerne. Der Leistunsbedarf ist etwas höher, dies verringert auch den Durchsatz. Aber: Das Hackgut ist sofort verheizbar und benötigt keine Nachtrocknung und muß hierfür auch nicht zwischengelagert werden. Zudem entstehen aufgrund der Trockenheit im besser durchlüfteten Lager und der damit geringen Aktivität von Mikroorganismen (diese mögen es feucht und warm) nur sehr geringe Lagerverluste beim Lagern über einen längeren Zeitraum. Deshalb macht das absieben auch nur bei Frischholz - Hackschnitzel Sinn, diese trocknen dann aufgrund der besseren Durchlüftung leichter nach und das entstehen von \\\"Schimmelnestern\\\" aufgrund von zu geringer Luftkonvektion wird weitgehend verhindert. Ausser man will Qualitätshackschnitzel, hierzu kann man durch den Siebvorgang den störenden Feinanteil aussieben. Wer sieben will darf gerne sieben, jeder ist seines Glückes eigner Schmied! Der Limpurger

ähnliche Themen

  • 0

    Zeltreithalle, Rundbogenhalle

    Hallo, Hat hier irgendwer Erfahrung mit einer Zeltreithalle o.ä. gemacht? Kostenpunkt( für 15x 30m oder 20x40m), Firma die empfehlenswert ist... ?Wäre für alles hilfreiche dankbar

    Mika3191 gefragt am 01. Dez. 2014, 21:12

  • 0

    Zeltreithalle, Rundbogenhalle

    Hallo, Hat hier irgendwer Erfahrung mit einer Zeltreithalle o.ä. gemacht? Kostenpunkt( für 15x 30m oder 20x40m), Firma die empfehlenswert ist... ?Wäre für alles hilfreiche dankbar

    Mika3191 gefragt am 01. Dez. 2014, 21:11

  • 0

    Lasco Einschienenkran

    Hallo ! Wer hat Erfahrung so einem Gerät mit hydraulischen Greifer ! was kostet so ein Gerät ohne schienen mit Funkfernbedienung ! mfg

    Kriechbaum gefragt am 01. Dez. 2014, 20:37

  • 0

    new holland BR 750

    Wer hat bei dieser Presse Probleme mit dem Ballenstart (Kernbildung). Wie kann das Problem lösen kennt wer das Problem. mfg

    karl83 gefragt am 01. Dez. 2014, 20:12

  • 0

    Frontpaker

    Hallo! Möchte mir einen Frontparker kaufen. (Hammerschmied, Kerner, Dalbo, Regent etc). Wer kann mir Erfahrungen aus der Praxis nennen. Marke, Preis u. Händler

    xaver25 gefragt am 01. Dez. 2014, 16:09

ähnliche Links