- Startseite
- /
- Forum
- /
- Regent 3-schar Pflug Einstellung
Regent 3-schar Pflug Einstellung
29. Sept. 2006, 20:41 herm
Regent 3-schar Pflug Einstellung
Hallo geschätzte Forumsteilnehmer! Wer kann mir Tipps über die Einstellung des Pfluges geben? Ich habe mir einen anderen Traktor mit breiterer Spur als der alte gekauft. Spurbreite des alten 160 cm, neu 175 cm Nun komme ich mit der Einstellung des Pfluges nicht zurecht. Betriebsanleitung habe ich keine. Bin froh über jeden Einstellungstipp. Danke Hermann
Antworten: 1
29. Sept. 2006, 22:19 ehoe11
Regent 3-schar Pflug Einstellung
4 Einstellungen sind nach dem richtigen Anhängen (Oberlenker bei mechanischer Oberlenkerregelung Rundloch - bei elektronischer Unterlenkerregelung Langloch; Unterlenker müssen seitlich pendeln können) durchzuführen: 1. Oberlenker: richtige Länge 2. Sturz: immer im rechten Winkel zum ungepflügten Feld 3. Zugpunkt: (die Schrägstellung des Hauptarmes) - der Pflug muß immer in Traktormitte nachlaufen 4. Schnittbreite erstes Schar - der gesamte Pflug kann über einen Schlitten seitlich verschoben werden - soweit verschieben, bis das erste Schar gleich breit schneidet. Werden diese 4 Einstellungen richtig durchgeführt, läuft der Traktor ohne zu Lenken gerade aus und bleibt in der Furche! Nicht vergessen die Regelhydraulik einzuschalten und die Pflugtiefe mit der Hydraulik einstellen - der Pflug muss vom Traktor getragen werden! Viel Spaß! LG ehoe11
ähnliche Themen
- 1
Kriechender Hahnenfuss
Hallo, was kann man auf einer Pferdeweide gegen den kriechenden Hahnenfuss, Sumpfstachelhalm und Klee unternehmen? Als ich die Weide (vor einem Jahr) übernommen hab, war von diesem Unkraut nichts zu s…
Dorit gefragt am 30. Sept. 2006, 18:52
- 0
saatgut für mohn mit ökozertifizierug
guten tag habt ihr einen tipp für mich? vielen dank sonja moor
rosenmoor gefragt am 30. Sept. 2006, 15:51
- 3
ÖPUL 2007 - Mitmachen oder nicht?
Hallo! Ich habe folgendes Problem: Ich bin noch unentschlossen bez. der Zukunft meines Betriebes. Derzeit betreiben wir Milschwirtschaft mit ca. 60000kg A-Quote. Hauptsächlich besteht der Betrieb aus …
deroststeirer gefragt am 30. Sept. 2006, 13:24
- 0
ÖPUL 2007 - Mitmachen oder nicht?
Hallo! Ich habe folgendes Problem: Ich bin noch unentschlossen bez. der Zukunft meines Betriebes. Derzeit betreiben wir Milschwirtschaft mit ca. 60000kg A-Quote. Hauptsächlich besteht der Betrieb aus …
deroststeirer gefragt am 30. Sept. 2006, 13:24
- 0
Steyr 9100M Forst
Wer hat Erfahrung mit dem Steyr 9100M Forst: Möchte Wissen Wie die Rückfahreinrichtung funktioniert und Überhaubt Wie er Geht
samestef gefragt am 30. Sept. 2006, 13:08
ähnliche Links