- Startseite
- /
- Forum
- /
- Reform Mounty
Reform Mounty
20. Apr. 2013, 21:58 skibirke25
Reform Mounty
Hallo, nach über 20 Jahren muss ich mich von meinem Carraro verabschieden und spiele mit dem Gedanken, mir einen Reform Mounty zuzulegen (möglichst gebraucht). Ich würde einen Frontlader anbauen und ihn neben der Arbeit als Mähtrac mit Mäher und Frontschwader auch als Hoflader zum Hackschnitzelladen und andere leichtere Arbeiten benutzen. Da ich unter beengten Platzverhältnissen arbeiten muss gefällt mir dazu besonders die Allradlenkung. Hat jemand Erfahrung mit so einem Fahrzeug? Bin über jeden Gedanken dankbar, da der Mounty (auch gebraucht) einen stolzen Preis hat. mfg
Antworten: 4
21. Apr. 2013, 04:11 Darki
Reform Mounty
Hallo Ich würde dir einen reinen gebrauchten Mähtrac empfehlen, und einen kleinen Traktor mit FL oder einen Hoflader. Abgesehen vom Preis ist der Mounty nicht soooooooo das Multitalent wie ihn manche gerne sehen. mfg
21. Apr. 2013, 07:45 sonnseitbauer
Reform Mounty
Hallo! Wir haben einen Vergleich gesehen. Getestet wurde ein Lindner Geo 74 mit achsgeführter FH, der Bauer hat bereits einen Mounty 80 mit Pöttinger Alpin Mähwerk. In Querfahrt beim Mähen hatte der Lindner keine Chance die Spur zu halten, der Mounty mit Hundeganglenkung hat damit kein Problem. Also hat er den Mounty dann doch behalten. Also wenn es bei dir nicht so extrem steil ist würde ich eher zum Kompakttraktor raten(einfach wegen dem Preis), erst ab Zone 3 aufwärts ist der Mounty interessant, wennst einen guten gebrauchten willst kostet der sicher noch 50 000 Euro!
21. Apr. 2013, 10:33 hjokl
Reform Mounty
hallo .birke, Ich stand vor dem gleichen Problem. Wenn ein Allradtraktor (Frontlader) die Aufgaben auch übernehmen kann ist das die beste Altenative, Vom Verschleiss, von der Langlebigkeit, Kosten der Reparaturen und Ersatzteile da kleine Serien usw. HIer ein Vergleich: http://www.lindner-traktoren.at/2010/UserFiles/lindner/Image/Interaktiv/Downloads/vergleich_geo73reformaebi.pdf Wenn ich allerdings mit dem Traktor nur einen Schnitt zum Teil mähe und dann ein paar mal kreisle dann ist die Grasnarbe in einem viel schlechteren Zustand wie wenn ich mit einem Mähtrack, Carraro oder sowas gefahren bin. Aus diesem Grund musste es für die Geländebewirtschaftung ein Gerät werden wie Carraro, Mounty od. Mähtrack. Den kleinen Mähtrack mit 40 PS hatten wir zum probieren, da wir allerdings den 70 PS Carraro gewohnt waren konnten wir uns mit sowas nicht anfreunden. Nachdem aber Mounty und die großen Aebi, TT270 oder so ähnlich in gebrauchtem Zustand mit z.B. 3000 Betriebsstunden den gleichen Preis hatten wie ein neuer Carraro mit ca. 90 PS haben wir uns für diesen entschieden. Ausserdem ist Carraro relativ einfach gebaut ohne viel Schnickschnack. Vergleiche z. B. den Dieselverbrauch in obigem Link. schönen Sonntag wünscht jakob
21. Apr. 2013, 20:17 Julia1998
Reform Mounty
Mein Bruder fährt schon Jahre lang einen Reform Mounty. Zuerst einen Mounty 65, jedoch mit der kleinen 33er Bereifung incl. Zwillingräder im Sommer und der großen 405/20er im Winter. Und die Erfahrung zeigte, im Steilhang fährst du wie mit einem Mähtrac, und hast du einen 5to Kipper beladen zum Ziehen, dann klappt das auch wunderbar, wo halt der Mähtrac an seine Grenzen stoßt. Da reichen auch die 65PS, fährt ja nur 30km/h. Im Winter mit den großen Reifen ist er perfekt für die Waldarbeit, aber halt mit 65PS und dem Standardgetriebe für 40 km/h eindeutig zu schwach. Mittlerweile fährt er eine Mounty 100, jetzt mit der 425/17er Bereifung und Zwilling. Hydrostat, 95 PS, Klima sind im Steilhang ein Traum. Beim Mulchen geht da mit 2,5m AB echt was weiter. Beim Anhänger schleppen ist der Hydrostat aber ein Nachteil, also da bist mit einem 70PS Traktor schneller unterwegs. Würde also auf einen Mounty 80S setzen, wenn du viele Transportaufgaben erledigen willst, hat 80PS und ein Schaltgetriebe.
ähnliche Themen
- 6
Frontlader ankuppeln
Hallo Wir hatten hier ja mal das Thema(Kann`s nicht wiederfinden) Es ging damals darum das der Schlauchkupplungsblock nicht rannzubekommen ist wegen Druck auf der Leitung .Hab mich da neulich so mit a…
Paul10 gefragt am 21. Apr. 2013, 21:18
- 2
Moos an Obstbäumen
Wir haben vor ca 10 Jahren den Obstgarten neu angelegt, (zum Hausgebrauch) nun setzt sich an den jungen Bäumen von Stamm bis in die Krone hinein ein Moosartiges gebilde an (grun bis gelbbraun) was sol…
naturbua gefragt am 21. Apr. 2013, 20:43
- 0
Flurschäden durch Schneeräumung
Wer repariert bei euch die Flurschäden, die bei der Schneeräumung durch Landwirte entstehen? Der Landwirt als Verursacher, die Gemeinde als Auftraggeber oder der Grunbesitzer selber ? mfg Panda
panda gefragt am 21. Apr. 2013, 19:44
- 1
Ziegen: Abtrennungen für Selbstfanggitter
Werte Wissende, Im Ziegenmelkstand (Side by side) stehen die Tiere relativ eng aneinander, die Platzbreite beträgt 35 cm. Aus diesem Grunde möchte ich Fressblenden anbringen, weil aber die Tiere behor…
Nick gefragt am 21. Apr. 2013, 18:46
- 0
Robert u. Gabi - SIE STEHEN HINTER DEN ALMBAUERN
es gibt in der almcausa doch noch gute menschen . danke an robert und gabi
muk gefragt am 21. Apr. 2013, 18:24
ähnliche Links