Reform Metrac 4004 H oder H6 S

15. Aug. 2013, 22:08 jod

Reform Metrac 4004 H oder H6 S

Hallo, stehe aktuell vor der Entscheidung einen Metrac anzuschaffen. Habe momentan gebraucht folgende Modelle zur Auswahl: - Reform 4004 H, älter aber guter Zustand, ca. 20 J alt, 2600 Std. - Reform H6 S, Bj. 2007, 1900 Std. Meine Anforderungen sind: - Mähen, Kreiseln, Schwaden - Mulchen, sollte aber vernünftig möglich sein Meine Flächen reichen von Brettleben bis M2, M3, sollte alles damit gemäht werden da sich ein zweites Gerät nicht lohnt. Fläche momentan ca. 8 ha Was meint ihr zu diesen Geräten? Grüße

Antworten: 4

16. Aug. 2013, 10:18 mfj

Reform Metrac 4004 H oder H6 S

Das Problem ist nicht der jeweilige Gerätetyp - sondern der Hydrostat. Da gibt es auch wenig Unterschiede bei den einzelnen Fabrikaten, weil es allesamt Zukaufskomponenten sind. Eine Überholung von Pumpe und Verstellmotor kostet ca. € 10.000,- Prüfen lässt sich dass ganze technisch an den Druckventilen, besser ist eine Prüfung und Belastung vor Ort - bei hoher Betriebstemperatur. Aber auch hier braucht man erfahrende Leute die das überhaupt beurteilen können. Da die Drücke bei den Metrac-Modellen zwischen 270 - 300 bar liegen, braucht man sich auch nichts vormachen, dass die Abdichtungen jahrzehntelang ohne Leistungsverlust halten. Hydrostaten wie sie derzeit in allen Mähtrac-Modellen eingebaut sind, haben fahrtechnisch sehr gute Noten - sofern die Motoriesierung stimmt - wartungs- und kostenfreundlich sind sie auf Jahre allerdings nicht.

16. Aug. 2013, 17:53 Darki

Reform Metrac 4004 H oder H6 S

Hallo? Für 8ha? Hast schon mal gegengerechnet wie Lange du um diesen Gerätepreis diese Fläche bewirtschaften lassen kannst? Da es hier ja einfach darum zu gehen scheint Geld auszugeben, empfehle ich Dir einen Mounty 100 mit allen drum und dran!

17. Aug. 2013, 11:55 Julia1998

Reform Metrac 4004 H oder H6 S

Hallo, ich versuche dir mal eine nützliche Antwort zu schreiben. Ich fuhr jahrelang mit einem 3003 K mit einem Pöttinger 220 Alpin Mähwerk. Funktionierte auch gut, bergauf war ich halt immer im ersten Gang unterwegs. Später wechselte ich auf einen gebrauchten H4, der ja wie der 4004 H mit Kubota 46PS und Hydrostat unterwegs ist. Natürlich ist der Hydrostat praktisch,weil du bergauf nicht runter schalten musst, sondern halt nur den Fahrhebel ein wenig zurückziehst, bzw der Hydostat selbst die Geschwindigkeit reduziert, dass die Drehzahl gehalten wird. Auch beim Mulchen würde ich sagen ist er ein großer Vorteil, da du halt wirklich langsam unterwegs bist und da genau die Gescwingigkeit fahren kannst die er mit deinem Mulcher noch verträgt. Fakt ist aber, dass ich mit dem H4 sicher nicht schneller unterwegs war beim Mähen, als mit meinem 3003K mit 38PS zuvor. Im Gegenteil, würde mal behaupten, wenn du einen Anhänger ziehen willst, bist du bergauf sicher mit dem 3003K schneller als mit dem H4. Der Hydrostat hat einfach einen schlechten Wirkungsgrad, schlechter umso schneller du fährst. Seit einem Jahr fahre ich einen H7 mit 63PS Perkins, und ich sage dir, hier passt dass Verhältnis von Motorkraft an der Zapfwelle, zu Antriebskraft des Hydostaten für Fahrantrieb. Da geht echt was weiter. Für dich, kann ich dir nur empfehlen, teste beide Fahrzeuge, nur hier kannst du beurteilen, was für dich am besten ist, bzw, ob die schwächere Variante für dich ausreicht. Natürlich wird es immer eine Frage des Geldes sein, der H6S wird, schätze ich mal, beinahe das doppelte des 4004H kosten. Ich hoffe das hilft dir ein wenig.

21. Aug. 2013, 09:25 jod

Reform Metrac 4004 H oder H6 S

Vielen Dank für die Antworten. Habe nun einige weitere Informationen gesammelt. Wichtig waren mir Erfahrungen von Leuten die selbst mit diesen Geräten gearbeitet haben, bzw. Hintergrundwissen zur Technik haben. Da ich noch keinen Mulcher dazu habe, kann ich die Geräte so kaufen wie sie auch die Maschine verträgt. Werde mir die Geräte nochmal anschauen und dann entscheiden. Vielen Dank nochmal für die Antworten! Zum Thema "bewirtschaften lassen" und "nur Geld ausgeben" Ich lese immer wieder im Forum solche antworten und frage mich immer wieder wieso manche Leute meinen hierzu etwas sagen zu müssen. Klarer Weise muss man auch sehen dass die Leute immer erst ihre eigene Arbeit verrichten und anschließend die Lohnarbeit machen. Wenn man einiges an Heu vernichten muss weil es nicht genug Zeit zum Trocknen hatte weil die Lohnarbeiter nicht pünktlich kommen denkt man vielleicht nicht nur rein in Euro zu Stundensatz. Übrigens hat ein Mounty 100 gar nichts mit meiner Frage zu tun.

ähnliche Themen

  • 1

    Bio floppt, Rückgang der Ökoflächen!

    Wird weniger Steuergelder von der Politik ausgeschüttet floppt Bio, so sind die Ökoflächen um 1300 Ha zurückgegangen. Eine Tendenz die den GrünenInnen nicht ganz zu schmecken scheint, wollen Sie doch …

    sturmi gefragt am 16. Aug. 2013, 19:32

  • 0

    Silomaispreis

    Hallo! Wisst ihr schon wie viel ihr heuer für loser gehäckselter Silomais zugestellt kostet? Und um wie viel teurer Silomaisballen werden? mfg ebst

    ebst gefragt am 16. Aug. 2013, 19:17

  • 6

    Milchsinnspruchsuche

    Unlängst habe ich mich in diesem handverlesenen Forum über die milchfeindliche Grundstimmung in halblustigen Bevölkerungskreisen erleichtert. Ich hole jetzt zum kulturellen Gegenschlag aus. Wer kennt …

    krähwinkler gefragt am 16. Aug. 2013, 16:21

  • 0

    Landini Globus 55

    Was haltet ihr vom Landini Globus 55 mit Frontlader (2900 Bst.)? Würde ihn höchstens 100 Stunden im Jahr bennötigen! Bitte um Erfahrungswerte! Danke! mfg:FR

    fr60 gefragt am 16. Aug. 2013, 13:37

  • 2

    Ferkelsterblichkeit in Biobetrieben

    https://www.schweine.net/daenemark_ferkelsterblichkeit_in_bio_herden_liegt.htm Studien gibts !? jedes dritte Ferkel tot, das ist nachhaltig. mit dem Stöger hätt ma in Ö bald die selben Tierleiden da i…

    HBler gefragt am 16. Aug. 2013, 10:44

ähnliche Links