- Startseite
- /
- Forum
- /
- Raumaustragung für Hackschnitzelanlage (Federn oder Knickarme)
Raumaustragung für Hackschnitzelanlage (Federn oder Knickarme)
16. Feb. 2012, 12:55 Acker01
Raumaustragung für Hackschnitzelanlage (Federn oder Knickarme)
hallo Wir planen eine ETA-Hackschnitzanlage für 3 Häuser ca 35kW. Unser Bunker ist ca. 4,8m im Durchmesser (trapezförmig) Was ist eure Erfahrung, ist man mit einem 5m Bodenrührwerk mit Knickarmen besser bedient als mit einem 4m Bodenrührwerk mit Blattfederarmen. Habt ihr Erfahrung gemacht? Bleibt bei 4,8m Durchmesser und eime 4m Rührwerk viel an den Seitenwänden stehen? Vielen Dank!!
Antworten: 1
16. Feb. 2012, 13:31 einheizer
Raumaustragung für Hackschnitzelanlage (Federn oder Knickarme)
grüß dich- allen voran- mit 35 kw für drei häuser bist scho sicher an der grenze des möglichen-das müssen schon niedrigenergiehäuser sein- wieso net 50 kw? bei der raumaustragung ist es keine frage-knickarm ist immer besser als blattfedern- halt leider um einiges teurer- überhaupt bei 4,8m- da wird dir mit 4 m durchmesser sehr viel an den wänden bleiben-sicher auch nur das erste mal- aber das baut sich halt im laufe der zeit auf- wenn dus nicht immer wegschauffelst- wichtig ist natürlich auch, das bei einem grösseren rührwerk an den enden der arme kleine führungsrollen montiert sind, damit sie dir die wände nicht aufarbeiten-gibts ja immer noch,das die an den wänden kratzen-mann glaubt es nicht- grade bei so unförmigen räumen ist der knickarm um vieles besser-diese federnblattarme weichen oft zu leicht aus-u. der kegel wird immer grösser-sprich-der lagerraum kleiner. tip:-es gibt auch hersteller die diese raumaustragungen fertigen,dann kost der knickarm auch net mehr als die blattfedern-sollte es der kesselhersteller nicht tollerieren, kann er ja mit dem preis runter-od. es gibt einen anderen kessel- das klingt hart-aber ist so- ich kenne ja einige firmen,wo namhafte heizungsfirmen ihre kessel produzieren lassen sehr gut, weis auch, was die dafür bezahlen-das ist noch ärger als in der landwirtschaft-bauer-konsument- ehrlich- aber von wo kommen den die paläste der heizungsfirmen-wer bezahlt die-der kunde u die gute eu-förderung!! die förderung der bauern wird ständig kritisiert- von der förderung der betriebe-bei neubau- sagt niemand was-drum bin ich auch total dafür, das diese genau so veröfentlicht werden mus, als die der landwirtschaft- so kurz mal vom thema abgewichen-aber wie gesagt-in deinem fall brauchts absolut keine diskusion- knickarm -alles andere wäre gelogen- wünsch dir viel freude mit deiner neuen anlage- sonnige grüsse lg.
ähnliche Themen
- 7
Sind Hochlandrinder und Co landw. Schneeballsysteme?
Ein Schneeballsystem (ähnelt Pyramidensystem) ist ein Geschäft welches immer mehr Teilnehmer benötigt. Als nur bei immer mehr neuen Teilnehmer, die Geld investieren funktionieren. Meist sind die "Prod…
Indianerlandwirt gefragt am 17. Feb. 2012, 12:38
- 1
Getreide in Betonsilo
Getreidelagerung im Betonsilo, Silo innen mit einer Polyesterbeschichtung, will diesen Silo umbauen für Getreidelagerung. Frage: Wie sieht das aus mit der Lagerung von Getreide, hält das Getreide oder…
andi83 gefragt am 17. Feb. 2012, 12:28
- 2
Milchpreisverfallsprophylaxe
Die letzte Milchpreiskrise hat Streiks, die Freie Milch Austria, neue Lieferverträge und Fusionen hervorgebracht. Die Erinnerung an damals diskutierte Maßnahmen ist noch frisch. Seid ihr Milchbauern j…
krähwinkler gefragt am 17. Feb. 2012, 11:51
- 0
Silofolien aktuelle Preise
Hallo Leute. Was kosten aktuell 750er Silofolien und 125er Rundballennetz? Silofolie in Palettenpreise nach Möglichkeit wenn wer was weis. Wer weis was Freu mich über antworten.
Leo65 gefragt am 17. Feb. 2012, 11:27
- 6
Güllegrube
Ich baue im Frühjahr eine Güllegrube 14x4 rund ofen einlauf 500er Rohr Vom Qerkanal wo soll ich rein gehen oben oder in der Mitte oder unten 50cm über den Boden wegen Reingefrieren unten wen ich reing…
Igel gefragt am 17. Feb. 2012, 11:15
ähnliche Links