Rassenwahl für extensive Schafhaltung

29. Dez. 2006, 17:22 zx9r

Rassenwahl für extensive Schafhaltung

Hallo, Ich möchte meine 3ha Grünland-Steilfläche mit möglichst wenig Arbeitsaufwand beweiden und suche eine Schafrasse die nicht ständig umgekoppelt, entwurmt, die Klauen gepflegt und nicht öfter als vieleicht einmal pro Jahr geschoren werden muß. Gibt es eine solche Rasse überhaupt? Mir ist klar, dass damit nichts zu verdienen ist, sie sollten lediglich das Grün der Landschaft erhalten, wenig Anspruch auf Gebäude stellen und auch kaum Kosten verursachen. Kennt jemand eine solche Rasse, oder wären vieleicht Ziegen vorteilhafter?

Antworten: 6

29. Dez. 2006, 21:48 jge

Rassenwahl für extensive Schafhaltung

ja, die gibts in plastik und ausgestopft du nudlaug

29. Dez. 2006, 21:54 gdo

Rassenwahl für extensive Schafhaltung

zx9r 29-12-2006 17:22 ... ich kenn mich damit nicht aus ... aber kenne einen Demeterbauern der hat eine ganz eigene (entzückende) Rasse an Ziegen, die mir sehr selbständig scheinen. Generell sagt man doch Ziegen Gesundheit nach - nicht?! Der Demeterbauer heißt Horst Mitter in Breitenfurt. Ruf den mal - vielleicht kann der Dir dazu was sagen. Dann hab ich noch von was besonderem gehört: blaue (richtig gehört) Kaschmirziegen ... such nach ianna sedlackova im web - ruf sie an, sie kann dir dazu sicher etwas sagen.

01. Jan. 2007, 21:08 farmerJT

Rassenwahl für extensive Schafhaltung

Hallo! Ich würde dir das Buch ,,Farbatlas Nutztierrassen,, empfehlen. Gibsts auch hier im Landwirtshop. Es gibt schon einige Rassen die deinen Ansprüchen entgegenkommen, aber deise treten meist nur in kleinen Beständen auf und sind sehr scwer zu bekommen. Aber bevor du Hochwild hälst, schau dir doch mal das Urschaf die Mufflon an. Sie sind sehr anspruchlos, wiederstandsfähig haben Delikates Fleisch und müssen nicht geschoren werden.

16. Sept. 2009, 20:05 PeterP

Rassenwahl für extensive Schafhaltung

mir gehts ganz gleich wie dir! Such auch nach ner Schaf. - oder Ziegenrasse die extensiv zu bewirtschaften ist. Für die Steilhänge......

13. Juli 2010, 12:01 kameruner

Rassenwahl für extensive Schafhaltung

hi an deiner stelle würde ich mir kamerun schafe kaufen ich habe selber welche du musst ihnen nur zweumal im jar ne wurmkur verpassen im sommer brauchen sie einen zugfesten und schattigen unterstand und die klauen musste ich seit 3monaten schon nicht mehr schneiden und ziegen würde ich mir nicht kaufen denn das ist zu viel aufwand mit denn zaun und so.,...... bei denn kamerunern reiche ein 90 cm hohes elektronetz ich hofe ich habe dir weiter geholfen m.f.g. kameruner

13. Juli 2010, 18:37 Restaurator

Rassenwahl für extensive Schafhaltung

@zx9r: lass dich von den "experten" hier nicht verunsichern, ich hab zu dem thema selten soviel blödsinn gelesen / gehört. nachdem ich - so wie du - ebenfalls 3 ha steil(st)fläche habe und diese ganzjährig mit schafen und ziegen besetzt habe kurz meine erfahrung: einzäunung - darüber wurde hier der meiste blödsinn geschrieben. ich selbst arbeite mit festzaun und elektronetz, beides mit 150cm höhe. festzaun: keinesfalls maschendraht - es wurde schon richtig bemerkt, dass den die schafe runtertreten. dasselbe passiert auch beim klassischen knotengitter sobald ziegen in der koppel sind. ziegen klettern gerne und gut, daher stellen sie sich auch auf den zaun wenn jemand kommt oder wenn äste überhängen. zudem ist der knotengitterzaun eine falle für ziegen. ziegen schmeckt das futter auf der anderen zaunseite offenbar immer besser und weil sich die felder beim kopf - durchstecken etwas dehnen hängen sie dann mit den hörnern wie widerhaken. ich hab sogar schon hornlose kitze gehabt die den ganzen tag bei brütender hitze (in den schmalen feldern) gesteckt sind. ich habe für meinen festzaun 65x65mm akazienpflöcke aus dem weinbau (250cm lang) verwendet und darauf einen punktgeschweissten wildschutzzaun mit 2mm verzinkt montiert. ich bin dann aus gründen der stabilität auf 2,5mm übergegangen, aber da ist preislich ein riesenunterschied. er hält sehr gut, da die felder stehend sind. am boden ruhig 4 - 5 cm abstand lassen, man kann dann bequem drunter durchmähen. dein gelände wird sowieso wie bei mir sehr wellig sein. mein zaun ist dann grössten belastungen ausgesetzt wenn sich - hauptsächlich die ziegen - daran reiben. damit das nicht passiert und damit keine unter dem zaun durchgeht, habe ich 10cm vor dem zaun in 30 cm höhe eine elektrolitze gespannt. dafür hab ich 130mm lange isolatoren verwendet. die tiere fressen so exakt bis zum zaun ohne ihn zu beschädigen. sie wissen mm-genau wann's "blitzt". elektronetz: durch den welligen boden brauchst du pro feld(=250cm) mindestens einen zwischenpfahl. ich habe euronetze, einige davon haben im unteren viertel kleinere felder. das führt ohne zwischenpfähle dazu, dass das netz immer wieder durchhängt, am boden aufliegt und der strom abgeleitet wird. in den letzten 4 jahren ist bei mir noch kein kitz im netz hängengeblieben. die aussage, dass sich eine ziege mit den hörnern verhängt ist mumpitz. die felder sind so klein, dass es der ziege mit 5 joule auf die nase haut bevor die hörner auch nur in die nähe des netzes kommen. ausserdem kennen die tiere die netze und es dauert wochenlang bis sie es mitkriegen wenn einmal kein strom drauf ist. sind halt gewohnheitstiere. ich versorge meine netze und litzen von einem zentralen punkt aus mit einem solargerät (10000V, schlagkraft 6 joule), einem 120AH - akku und einem 40w solarmodul. wenn ich den akku im märz voll geladen hineinhänge läuft das system bis mitte november ohne nachladen durch. für notfälle hab ich einen 2. akku. rassen: bei mir hat sich die kombination schafe - ziegen sehr gut bewährt. ziegen alleine lassen den bewuchs relativ hoch stehen (ca. 10 - 15 cm), die schafe beissen tiefer (3 - 4cm). das kann wie bei mir in absoluter südlage durchaus zu schäden im sommer führen, daher lasse ich dort im juli - august die tiere, zumindest die schafe nicht hin. das führt zum nächsten punkt: ich stelle die fläche nicht in einer einheit zur verfügung, ich habe dreigeteilt. ein teil ist nicht ganz so steil und wenn genug futter nachwächst kann ich dort noch heu gewinnen. von burenziegen würde ich abraten: meine erfahrung ist die, dass diese viecher mehr am zaun reissen wie alles andere. soayschafe brauchst du nicht zu scheren, sie sind hübsch, genügsam, aber relativ klein. ich hab sie eigentlich kunterbunt gemischt: soay, merino, bergschaf, texel, bei den ziegen wdz, pinzgauer, toggenburger. besatzdichte: bei mir funktioniert das optimal mit 6 mutterziegen plus bock und 7 schafe, eines davon ein bock.in exponierter steilhanglage darf man nicht mit mehr als 5 tiere plus junge pro ha rechnen. nachdem die standorte sehr unterschiedlich sind: einfach ausprobieren. moderhinke: tritt in erster linie auf feuchten wiesen auf. im feuchten boden überlebt der erreger monatelang, ein krankes schaf KANN viele andere anstecken. regelmässiges klauenschneiden beugt dem vor, da keine hohlräume zum ballen entstehen wo feuchtigkeit und schmutz den bakterien nährboden liefern. bei mir gibt es das problem nur durch einschleppung von aussen, steile südhänge sind zu trocken als das die bakterien wirklich eine gefahr darstellen würden. ziegen sind ad ausserdem noch unempfindlicher. bei befall: mehrere wochen bis zum bluten zurückschneiden, mit blauspray ansprühen und man bekommt die sache weg. bei schafen sind die zackelschafe recht widerstandsfähig gegen moderhinke, dafür aber wie soayschafe ziemlich scheu und eher klein. überwinterung: pro tier und winter reichen bei mir etwa 200kg heu. vergangenes jahr haben sie bis weihnachten genug futter gefunden, ich hab ihnen nur täglich 2kg getreide (für alle) gegeben. als schutz haben sie einen dreiseitig geschlossenen unterstand. die schafe liegen trotzdem auch bei schneefall auf der wiese und lassen sich einfach zuschneien. früher hab ich auch einen geschlossenen teil gehabt, da sind sie aber praktisch nie hinein. ein problem ist die wasserversorgung weil das immer einfriert. leider hab ich da noch keine bessere lösung als 3x täglich das eis aufzuhacken. der unterstand muss nur zugdicht sein und etwas höher als die tiere (2m), bretterboden ist optimal, darauf etwas stroh. du wirst sehen, dass du auch ohne grund viel zeit bei den ziegen und schafen verbringen wirst, es ist sehr unterhaltsam! ich nehm mir inzwischen oft eine flasche birnenmost mit und leg mich zu ihnen in die sonne, besser wie gasthaus und fernsehen und der ganze scheiss! viel spass und erfolg!

ähnliche Themen

  • 0

    Seilwinde angetrieben von Motorsäge

    Hi Ich habe zuletzt eine Seilwinde gesehen die von einer Motorsäge angetrieben wurde. Funktioniert das wirklich ?? Und wo findet man soetwas? mfg Tiri

    Tiri gefragt am 30. Dez. 2006, 14:50

  • 3

    Kabinenteile

    Werde demnächst für meinen Traktor die Türen und Seitenfenster bauen. Habt ihr Erfahrungen mit UV-Beständigem Plexiglas? Wo bekommt man das am besten/günstigsten? Oder hat jemand vielleicht Teile heru…

    Forstla gefragt am 30. Dez. 2006, 14:00

  • 5

    hoher spritverbrauch von john deere 6620

    wir haben einen john deere 6620, Bj.2002; also noch kein comonrail-motor. als ich im herbst maisstoppeln einackerte, verbrauchte er knapp 20 liter in der stunde! ist das normal? und hilft eventuel ein…

    johny6620 gefragt am 30. Dez. 2006, 12:28

  • 0

    STEYR 375 Kompakt oder McCORMICK CX-L 75

    hallo wer kann mir etwas über die beiden sagen möchte mir einen neuen kaufen eventuel mit Frontlader

    michi2 gefragt am 29. Dez. 2006, 21:51

  • 0

    Kipperkauf - Auf was achten?

    Hallo .. auf was muss man achten wenn man einen Kipper kaufen möchte? Gibts da sowas wie Faustregeln oder sowas? Schöne Grüße!

    Forstla gefragt am 29. Dez. 2006, 18:31

ähnliche Links