- Startseite
- /
- Forum
- /
- hoher spritverbrauch von john deere 6620
hoher spritverbrauch von john deere 6620
30. Dez. 2006, 12:28 johny6620
hoher spritverbrauch von john deere 6620
wir haben einen john deere 6620, Bj.2002; also noch kein comonrail-motor. als ich im herbst maisstoppeln einackerte, verbrauchte er knapp 20 liter in der stunde! ist das normal? und hilft eventuel eine andere einstellung der einspritzanlage?
Antworten: 5
30. Dez. 2006, 16:55 Re_Binder
hoher spritverbrauch von john deere 6620
schon etwas hoch, der Verbrauch! sicherlich kannst du die Einspritzmenge regulieren! jedoch nur auf Kosten der Leistung!!
30. Dez. 2006, 18:44 antach
hoher spritverbrauch von john deere 6620
Hallo Ist halt mail so mit den neuen Traktoren sie werden immer moderner wie Lastschaltung, Power Shatl, Klima usw.Dann braucht so ein Traktor halt mail 20 L ist ok.
30. Dez. 2006, 20:22 AGROTRON
hoher spritverbrauch von john deere 6620
Ich hatte vor fünf Jahren einen John Deere 6910 als Vorführer mit eimem Vierschar Volldrehpflug.Der verbrauchte auch um die 20 Liter. mfg AGROTRON
30. Dez. 2006, 22:45 mandy
hoher spritverbrauch von john deere 6620
Hallo jonny 6620 Ich möchte mir nicht anmaßen, dir das Traktorfahren lernen zu können - bitte sei mir daher nicht böse, wenn ich folgende Ausführungen mache: 1. Sollte man den Spritverbrauch pro Ha und nicht pro Stunde ermitteln -es kommt ja immer darauf an, was du hinter dir herziehst! 2. Ist es maßgeblich für den Verbrauch, welche Bodenart - schwer - mittel - leicht, trocken, krachdürr ( zu feucht möchte ich sowieso hoffentlich ausschließen) welche Arbeitstiefe du wählst - aber vor allem - welche D r e h z a h l zu fährst! Hast du schon einmal getestet, wieviel PS/KW dein Jonny am Tester leistet - kann durchaus möglich sein, das aus "unerklärlichen Gründen" :-) gleich mal 10 Pferdchen mehr unter der Haube gallopieren, und die kommen nicht von der Luft im Ansaugrohr! Wenn ich meinen Fendt "orgle", weil ich aus irgend einem Grund fertig werden will oder muß, so "nimmt sich der (511er ohne Turbo 115 Ps) auc h schon mal 16 l / ha. Fahre ich jedoch mit Hirn und "geldbörselschonend" im Bereich seines max Drehmomentes, welches bei diesem "Büffel" erfreulicherweise sehr niedrig bei ca 1800 U/min liegt, so bin ich auf leichtzügigen Grund und bei seichter Pflügung = max 25 cm bei 10 bis 12 l Ha. Da ich mir nicht klug werde, wie ich Kartoffel ohne Pflug kultivieren und die Wurzelunkräuter pfluglos im Biolandbau in Schach halten kann, maltretiere ich halt weiterhin mein armes Bodenleben!! Möchte die Gelegenheit aber auch nutzen, um euch zu fragen, ob jemand von euch mit dem Zweischichtpflug oder eventuell sogar mit einem Spatenpflug Erfahrungen hat oder diese schon im Einsatz hat bzw hatte. Der Spatenpflug setzt sich meiner Meinung nach aus folgenden Gründen in der Praxis nicht wirklich durch: Zu hoher Verschleiß bei gleichzeitig geringerer Flächenleistung/Stunde Einsatz nur bei optimalen Feuchteverhältnissen möglich erreicht nur geringe Fahrgeschwindigkeit Traktor wird mehr beansprucht über Zapfwelle Kein " sauberer Tisch" - was mich nicht stören würde,da ich Rollschare bei der Sämaschine habe, jedoch bei 2 jähr.Luzerneumbruch schon ein Problem werden könnte - Durchwuchs! Hoher Anschaffungspreis da wegen fehlender Nachfrage nur geringe Stückzahlen am Markt sind. Große Plus- Keine Verdichtung im Unterboden - da kein Rad in einer Furche fährt fast fertiges, ebenes Saatbeet. Würde mich auf Erfahrungsberichte sehr freuen - und nochmals, war nicht als "Belehrung" gedacht sondern als "Gedankenanregung"-bei diesen Dieselpreisen - und leider zieht auch das Pöl ständig nach - schon mal eine Nachdenkpause wert :-)) M.f. G. mandy
26. Dez. 2008, 10:58 Ditmarscher
hoher spritverbrauch von john deere 6620
Moin Moin, zum Spritverbrauch des 6620 kann ich weniger sagen, aber zum allgemeinen Spritverbrauch beim pflügen. Erstmal finde ich die Pfluggeschwindigkeit sehr hoch, wir haben uns dafür entschieden ein Pflugschar mehr einzusetzen, um langsamer zupflügen. Man braucht weniger Zugleistung, bei gleicher Flächenleistung und weniger Sprit und der Pflugverschleiss ist auch geringer. Wir pflügen in der schwären Marsch bei ca. 40cm tiefe + 12cm Untergrunddohrne, mit 6,5km/h, bei 25-30l/ha. Ach ja, wichtig ist der Reifenluftdruck, damit man weniger Schlupf hat. Bei uns ca.0,8-1,0 bar auf dem Feld Reifendruckregelanlage.
ähnliche Themen
- 1
Krone VP1800
Bitte um Praxistips: habe immer wieder Probleme mit schlecht gewickeltem Netz: Ursache: es klemmt immer wieder Büschel von Gras oder Stroh oberhalb der Messer zwichen den Abstreiferbügel ein, dadurch …
dirma gefragt am 31. Dez. 2006, 11:55
- 0
Lindner GEO 100
Hallo möchte einen Gebrauchten Geo 100 Bj 2000 Bst.3500 Kaufen!??! Habt ihr Erfahung mit diesem Gerät??
ventos gefragt am 31. Dez. 2006, 10:51
- 2
fällheber
welchen fällheber verwenden die profis bei der waldarbeit? die länge von 1,4m um einen baum zu drehen ist schon klar nur welches fabrikat - stubai stihl oregon husqvarna oder sind diese alle gleich gu…
paulgruber gefragt am 31. Dez. 2006, 10:43
- 2
Gute Vorsätze fürs neue Jahr?
Hallo allerseits. Da sich das alte Jahr zu Ende neigt und wir ja eigentlich hauptsächlich in die Zukunft blicken sollten und nicht in der Vergangenheit verweilen können, wollte ich hier mal die Frage …
mandy gefragt am 31. Dez. 2006, 10:09
- 1
Leistung für KRONE AM 323
Hallo! Ich habe vor mir ein neues Mähwerk zu kaufen! Nun wäre meine Frage! Wie Leichtzügig ist das Krone Am 323 und genügen 80 PS im Steilen Gelände? Meine Alternative wäre ein Pöttinger Nova Cat 250.…
leon2 gefragt am 31. Dez. 2006, 09:08
ähnliche Links