Raiffeisenzeitung: Hans Gmeiner

17. Jan. 2010, 17:59 50plus

Raiffeisenzeitung: Hans Gmeiner

Bauern hängen wie eh und je am Tropf Die Landwirtschaft ist müde. Man steckt in einer schwierigen Zeit. Vor zwei Jahren schien ihr alle Zukunft zu gehören. „Wir sind wieder wer“, hieß es. Daran richteten sich die Bauern, die so lange auf gute Preise gewartet hatten, wieder auf. Hoffnungen sprießten allerorten, Pläne wurden gemacht. Alles schien möglich. Und dann das tiefe Tal, das alle Pläne und Träume zunichte machte. Der große Preisrutsch. Erst bei Milch, dann bei Getreide, schließlich auch bei Fleisch. Große Enttäuschung, Wut zuweilen, Hilflosigkeit. Man musste zur Kenntnis nehmen, dass man wieder dort stand, wo man immer schon stand. Vielleicht sogar noch ein bisschen schlechter. Weniger als 25 Cent für ein Kilogramm Milch, acht, neun Cent für ein Kilogramm Getreide – das gab es noch nie. Und was vielleicht noch schlimmer wiegt: Hoffnungen, auf die die Bauern nach zahllosen schwierigen Jahren immer gesetzt hatten, zerplatzten. Statt dessen hat sich Ernüchterung breit gemacht. Der Einstieg in die Biospriterzeugung, jahrzehntelang die Hoffnung gerade im Getreidebau? Der Preisverfall war deswegen um keinen Cent geringer. Die Qualitätsschiene, auf die Österreichs Landwirtschaft immer so stolz ist, auf die Markenprogramme und die Gütesiegel? Da hielt, genau besehen, auch nicht alles so, wie immer erwartet wurde. Die Konsumenten griffen in Scharen zu den billigen Eigenmarkenprodukten, die der Handel flugs in die Regale presste. Selbst Bio kam gehörig unter Druck. Jetzt ist der Schwung wieder weg, und die Landwirtschaft muss erkennen, dass sie wie eh und je am Tropf hängt. Denn von den Preisen kann kein Bauer leben, nicht beim Hoch vor zwei Jahren und jetzt schon gar nicht. Dementsprechend groß ist die Abhängigkeit von Direktzahlungen. Sie machen bei einem durchschnittlichen Betrieb knapp 25 Prozent der Betriebseinnahmen aus. Das ist fast so viel, wie den Bauern laut Grünem Bericht unter dem Strich als Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft bleiben. Ein ganzer Wirtschaftszweig ist – alles in allem – nichts anderes als ein Nullsummenspiel. Und bei dem scheint nichts mehr zu gehen. „Was nun?“, ist die Frage. Die Meriten aus der Vergangenheit, die bisher im internationalen Vergleich relativ gute Lage der heimischen Bauern zählen da wenig. Die Agrarpolitik jedweder Couleur steckt ebenso wie die Bauern in einer schweren Krise. Sie hat größte Probleme, den Bedürfnissen der österreichischen Landwirtschaft gerecht zu werden. Das ist derzeit zugegebenermaßen schwierig, aber es ist kein Grund, die Politik aus ihrer Pflicht zu entlassen. Sonntagsreden und Beteuerungen sind zu wenig. Und erst recht Taschenspielertricks wie das Milchpaket aus 2008, das den Bauern gleich mehrmals als Maßnahme gegen die Milchkrise verkauft wurde. Ohnehin nur 25 Mill. Euro schwer, wird das Geld aber erst heuer fließen. Ebenso die fünf Millionen aus dem 280-Millionen-Milchkrisenpaket der EU, der einzigen finanziellen Hilfestellung im größten Krisenjahr der Landwirtschaft seit Jahrzehnten. Für die Getreidebauern gab es nicht einmal das, sondern nur die vage Idee, Krisenlager aufzubauen – ein Polit-Almosen sozusagen. Was den Bauern seit Monaten aufgetischt wird, sind Beteuerungen, alte Hüte und magere Erklärungen. Bemühtheit bestenfalls. Und das, während eine Illusion nach der anderen – wie eingangs skizziert – an der Wirklichkeit zerbröselt. Landwirtschaft heute ist nicht mehr die Landwirtschaft der fünfziger und sechziger Jahre. Die Bauern sind den Märk-ten ausgesetzt. Das Umfeld hat sich total verändert. Die Gesellschaft hat immer weniger Lust zu zahlen, vor allem nicht für agrarpolitische Schrebergärten. Und allem zum Trotz verweigert man sich in der Landwirtschaft einer ehrlichen Diskussion. In der Agrarpolitik und auf den Bauernhöfen. Zuweilen hat man den Eindruck, als ergehe man sich in gegenseitiger Hilflosigkeit. Müde geworden vom Kampf um Anerkennung für die Arbeit und um bessere Preise sucht man lieber Zuflucht in alten Stehsätzen, Erklärungen und Beteuerungen. Und tut sich vor allem Leid. Die einen, die Bauern, so zuweilen der Eindruck, hören am liebsten, wie schlecht es ihnen geht und die anderen, die Agrarpolitiker, wie gut sie trotzdem sind. Sie sollten aufhören damit und sich der Realität stellen. Aber da ist sehr wenig Offensivgeist. Da sind vor allem kaum junge Bauernvertreter mit neuen Ideen. Und wenn schon jung, dann werden sie im Sinne der Partei- oder Kammer-Disziplin meist angehalten, das zu trommeln, was die Alten seit 20, 30 Jahren trommeln – und nicht durchbrachten, obwohl die politische Konstellation in unserem Land, zumindest was die Vertretung der Bauern betrifft, seit zwei Jahrzehnten so gut ist wie nirgendwo sonst. Wirklich neue Wege will man aber nicht einmal diskutieren und schon gar nicht Tabus brechen. Dabei sind die Annahmen und Leitsätze, auf denen hierzulande die Agrarpolitik basiert, durchaus zu hinterfragen. Ist die heimische Landwirtschaft wirklich so gut, wie man gerne glaubt? Die Produktionsweise? Sind die Produkte so einzigartig? Sind sie überhaupt die richtigen? Gar nicht zu reden vom Thema Strukturpolitik, das Bauern wie Agrarpolitikern ein Gräuel zu sein scheint. Da klammert man sich da wie dort lieber an überholte Ziele und sagt eher: „Das erledigt sich sowieso von selbst“. Dies freilich könnte bald auch der ganzen österreichischen Landwirtschaft widerfahren, wenn sie sich keinen Ruck gibt. Bauern und Agrarpolitik können es sich ganz einfach nicht leisten, müde zu sein. Und sie können es sich schon gar nicht leisten, vor der Realität die Augen zu verschließen. Nicht jetzt, wo in Europa die agrarpolitischen Weichen völlig neu gestellt werden, die öffentlichen Haushalte, von denen die Landwirtschaft so sehr abhängt, überall krachen und damit auf die Landwirtschaft Herausforderungen zukommen, wie es sie möglicherweise noch nie gegeben hat. Raiffeisenzeitung, 7. Jänner 2010 Hans Gmeiner Dieser Beitrag beschreibt die "Situation der Bauern" ganz genau, finde ich. Aber mir fehlen Lösungsvorschläge, ist der Herr Gmeiner vielleicht auch ratlos? lg 50pus

Antworten: 2

17. Jan. 2010, 18:38 walterst

Raiffeisenzeitung: Hans Gmeiner

Ich kenn mich langsam gar nicht mehr aus. Der Realität stellen soll sich die Landwirtschaft. Ja welche Realität denn? Ist das jährlich neue Zweitauto breite Realität oder die 20% Einkommensminus auf niedrigem Niveau? Sind die Preisstürze jetzt erst Realität, wo sie auch der Herr Gmeiner mitbekommt, oder waren sie schon Realität, als sich die von Gmeiner hingestellten "Suderer" über die Zahlen auf ihren Abrechnungen öffentlich beschwert haben? Oder waren die niedrigen preise schon Realität, als sie auf dem Reißbrett der Agrarreform konstruiert wurden und Bauerngruppen dagegen Sturm gelaufen sind? Soll sich Gmeiner zuerst selbst entscheiden, was die Realität ist. JUnge Agrarpolitiker will er haben. Ja woher denn nehmen? Die folgen ja schon Gmeiners Rat aus einem alten Artikel - Love it, change it or leave it, und sind mit Nebenerwerb, Strukturwandel oder Betriebsaufgabe beschäftigt. Sich daneben noch Kämpfen mit den Altfunktionären zu stellen, ist wirklich nicht jedermanns/jederfraus Sache. Meine Hochachtung jedem, der es sich antut.

18. Jan. 2010, 10:28 gruenlandfan

Raiffeisenzeitung: Hans Gmeiner

Dass es junge Bauern gibt, die durchaus positiv in die Zukunft blicken, zeigt ein Beitrag in der heutigen Kleinen Zeitung. Dort sagt ein 25jähriger weststeirischer Landwirt: "Es gibt Anzeichen, dass es wieder aufwärts geht." Er selbst und sein Betrieb seien jedenfalls gerüstet. Mit dem Bau eines modernen Laufstalls wurden Effizienz und Qualität verbessert. "Wir sparen uns Zeit und Kosten und auch die Tiere fühlen sich wohler. Die jährliche Milchliefermenge konnte so fast verdreifacht werden." Was allerdings der in dem gleichen Beitrag zitierte Deutschlandsberger Landwirtschaftskammer-Obmann Karl-Heinz Knaß sagt, dürfte doch ein wenig zu optimistisch sein. Er meint angesprochen auf den Jungbauern: "Anhand dieses Vorzeigebetriebes sieht man, wo die Entwicklung hingeht. Die Zeit der Mischbetriebe ist vorbei, die größte Chance liegt in der Spezialisierung und Veredelung." Das nach dem EU-Beitritt ausgebrochene Bauern-Sterben sei nun so gut wie vorbei. "Die Zahl beginnt sich zu festigen. Vor allem in den höher gelegenen Gebieten." Wie seht ihr das? Nachzulesen unter http://www.kleinezeitung.at/steiermark/deutschlandsberg/deutschlandsberg/2268581/milchbauern-sehen-wieder-licht.story

ähnliche Themen

  • 3

    Läusebekämpfung bei Jungrindern

    Bin auf der Suche nach einem wirkungsvollen und kostengünstigen Mittel gegen Läuse ! Nach mehrmaligen behandeln mit Lauspulver ( vom Tierarzt ) war der Erfolg nur mäßig. " Alugan " war einmal super, g…

    Stonle gefragt am 18. Jan. 2010, 15:11

  • 0

    tankuhr 8075

    weis wer denn aktuellen preis vom VDO geber beim 8075RS2? mein händler hat was zwischen 2-300eur in denn raum geworfen passen da auch alternativen ??

    FraFra gefragt am 18. Jan. 2010, 13:23

  • 1

    Umstellung auf 5 Wochenrythmus

    Liebe Kollegen, wir produzieren seit 1993 im 3 W-Rythm. mit ca. 100 ZS. Wir möchten auf 5 W umstellen (bessere Stallauslastung, größere Ferkelpartien) Meine Fragen: Wie erfolgt die Umstellung von 3 au…

    Masta gefragt am 18. Jan. 2010, 10:59

  • 0

    Erfahrungen Eiswasserkühlung

    Wer hat erfahrungen mit einem Eiswassergekühlten Milchtank

    chxel gefragt am 18. Jan. 2010, 10:50

  • 0

    Klimawandel = Klimaschwindel?

    Nun, es gibt viele Experten die behaupten die Sonnenaktivitäten verursachen die Erderwärmung und dadurch entsteht der Co² Anstieg. Die Angst und Panikmache diene nur dazu die Massen in Angst zu verset…

    sturmi gefragt am 18. Jan. 2010, 10:40

ähnliche Links