Produktionsrhythmus

14. Nov. 2013, 10:21 Schweinepreis

Produktionsrhythmus

Liebe User, diskutiert mit! Welche Erfahrungen habt ihr mit einem Produktionsrhythmus bei Sauen gemacht? Welche Tipps habt ihr für "Neueinsteiger"? Habt ihr Fragen zu diesem Thema?

Antworten: 2

14. Nov. 2013, 12:43 misches

Produktionsrhythmus

Wir arbeiten mittlerweile schon mehr als 15 jahre mit einem dreiwochenrythmus und vier wochen säugezeit Und sind sehr zufrieden mit der wahl vorteile sind ganz klar die wiedereingliederung von umrauschern weiters gibt es nur eine woche mit wirklichen arbeitsspitzen wenn abgesetzt wird und die zweitversorgung incl. Kastration fällig ist bei uns ist das jeder dritte donnerstag da sind mal schnell die ferkel von 2 gruppen zu manipulieren. Nachteil ist, dass die hälfte der abferkelbuchten immer fast eineinhalb wochen leer sind und man für 2 gruppen abferkelstall braucht wobei man dadurch allerdings mit der wascharbeit ziemlich flexibel ist wenn arbeiten in der aussenwirtschaft anfallen. Weiters fallen bei donnerstag absetzten immer wieder mal abferkelungen auf samstag sonntag. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dieser wahl jedoch wer bei den baukosten besonders scharf kalkuliert für den gibt es andere rythmen welche jedoch auch gewisse nachteile bringen.

17. Nov. 2013, 13:41 Stef1144

Produktionsrhythmus

Wir produzieren ebenfalls schon ca 15 Jahre Ferkel im 3 Wochen Rhythmus mit 4 Wochen Säugezeit. Nachdem ich erst kurz den Betrieb leite, habe ich für mich die Entscheidung getroffen in den 5 Wochen Rhythmus zu wechseln. Gerade Betriebe mit Sauenbeständen bis sagen wir einmal 100 ZS haben oft noch eine zweites Standbein und sie erledigen auch größtenteils die Außenwirtschaft sprich Ackerbau selbst, da ist es schwierig wenn man zwischen ca 1,5 \\\"Stallintensiven\\\" Wochen nur 1,5 Wochen zur Verfügung hat in denen keine Routinearbeiten im Stall anfallen, besonders wo doch immer mehr Betrieben (so auch mir auf Kurz oder Lange) die Arbeitskräfte schwinden. 5 Wochen Rhythmus bedeutet ca 3 Wochen ohne Absetzen, Belegen und co. und 2 sehr intensive Wochen in denen man sich nur auf den \\\'Stall konzentrieren sollte... Mich würde interessieren ob es Praktiker gibt bei denen der 6 Wochen Rhythmus praktiziert wird (wahrscheinlich am ehesten geschlossene Betriebe mit Mast??) ??? Was ist das Mittel der Wahl für einen Betrieb mit 80 ZS?

ähnliche Themen

  • 4

    Ohrmarken

    Grüss Euch, Kollegen :-) hat schon jemand die Kontoaufstellung der heurigen Herbstauszahlung angeschaut? Da ist heuer erstmals ein Posten: \\\"Ohrmarken\\\", und dabei wird ein Geldbetrag abgezogen. N…

    Holzwurm357 gefragt am 15. Nov. 2013, 10:14

  • 6

    Lintrac in Hannover

    da fahr ich auf die Agritechnica und bin schon volle gespannt auf die Präsentation vom neuen Lintrac. Dann komm ich zum Stand und musste erst mal das gute Stück suchen. Im hintersten Eck \"versteckt\"…

    crazychicken gefragt am 15. Nov. 2013, 08:28

  • 2

    Zahlungsansprüche Übergabe dei Neupacht

    Folgende Situation: Der Pächter alt bewirtschaftet seit ca. 18 Jahren die Ackerflächen vom Verpächter alt. Dieses Jahr wird der Verpächter alt darauf hingewiesen das der Pächter alt Zahlungsunfähig is…

    JM1983 gefragt am 15. Nov. 2013, 07:25

  • 0

    Agrardiesel, Sparen & unsere Vertreter

    das hab ich grad gelesen: ----- Abschaffung der Agrardieselvergütung: Union will SPD-Pläne nicht mittragen. ..... Wir stehen an der Seite der Landwirte in Deutschland. Das hat Agrar-Staatssekretär Pet…

    Psycho gefragt am 14. Nov. 2013, 22:41

  • 2

    Reifenbreite 460 oder 480??

    Guten tag.. zweit Traktor 100Ps Arbeiten: ackerschleppe, düngern, setzen, spritzen usw. Wir wollen das ganze jahr die reifen oben lassen. Jz ist die frage: 460 oder 480?? Oder gibts keinen unterschied…

    FrischEi gefragt am 14. Nov. 2013, 20:35

ähnliche Links