- Startseite
- /
- Forum
- /
- Probpleme mit dem Diesel
Probpleme mit dem Diesel
13. Feb. 2012, 09:20 stadtbauer
Probpleme mit dem Diesel
Ich bin am vergangen Mittwoch mit meinem PKW Mitsubischi Pajero gefahren und plötzlich fing er zu rucken an,und auch Leistungsverlust doch aufeinmal ging er wieder .Ich rief meinen Händler an, er sagte mir wahrscheinlich Diesel eingefroren. Bin dann nachhause gefahren, zuhause starb er ab und sprang nicht mehr an,habe ÖAMTC gerufen der sah sich die Sache an und sagte mir das die Einspritzpumpe kaputt ist. Auto zum Mitsubischihändler transportiert, dort sagte mir der Meister das die Pumpe wirklich hinüber ist.Ich fragte ihn durch was das kommt , er sagte durch Wasser im Diesel. Habe immer im LGH getankt weis jetzt auch warum mein Hoftrak nicht mehr ging, tankte jetzt auf ÖMV Tankstelle und seit dem läuft er .Schaden PKW ca € 3200.- Ich habe alles einen Rechsanwalt übergeben weil LGH weist jede Schuld von sich,wird wahrscheinlich langer Rechtsstreit. Haben Proben genommen, bei minus 15°C Diesel kristallisiert. Würde mich über eure Meinung dazu freuen. Gruß Ernst
Antworten: 10
13. Feb. 2012, 09:29 harrerf
Probpleme mit dem Diesel
das kommt vom billigen tanken beim lagerhaus und bei den meistebn tankstellen wir müssen jetes jahr diessel kaufen im helbst und duhen von vorneherein fliesmiedel dazu bis -40 grat ansonsten würte ich im winder keinen maschinen zum laufen bekommen achtung die meisten fliesmiedel muss man bei über +5 grat zumischen ansonsten sind sie wirckungsloss mfg
13. Feb. 2012, 10:01 servusdiewadln
Probpleme mit dem Diesel
das problem is, da kann das lagerhaus vermutlich a nix dafür
13. Feb. 2012, 10:16 orchkatzl
Probpleme mit dem Diesel
der Diesel is seit biozusatz a richtiger sch.......!!! bei -16 grad in der halle Vorfilter und hauptfilter zuge-frohren das nennt sich Winterdiesel? wichtig is nur das die Flieger ihr gutes Kerosin bekommen und das fußvolk sich mit dem abgeben muß was es zu kaufen kriegen! Wiedermal so a richtiger Schei.... von der EU!!!
13. Feb. 2012, 10:27 JohnHolland
Probpleme mit dem Diesel
hatte das selbe problem bei meinem kia sorento, nachweislich wasser im diesel, auch bei der grünen mafia getankt. habe daraufhin in der energiezentrale vom lgh angerufen und von meinem schaden berichtet und angekündigt eine dieselprobe an die omv zentrale in wien zu senden um zu prüfen ob dieser diesel überhaupt zulässig ist! die lgh männer haben mich schnell beruhigen wollen und gefragt was die sache denn kostet. bei mir waren es nur der filter, das abschleppen und arbeitszeit in der werkstatt. wurde anstandslos und sofort überwiesen und ich wurde gebeten die sache unter den tisch zu kehren und schnell zu vergessen! diese typen wissen genau was sie da für eine flüssigkeit verkaufen, mit winterdiesel hats jedenfalls nicht viel zu tun!! mach ihnen anständig druck!!
13. Feb. 2012, 10:30 holzsepp
Probpleme mit dem Diesel
Es stimmt dass der Diesel weit vor den angegebenen Temperaturen für Winterdiesel Probleme verursacht, wahrscheinlich wird mit den Fließverbesserern gespart weil die vergangenen Winter so mild waren. Heuer ging das leider in die Hose. Aber ich hab auch festgestellt das es große Unterschiede bei den Fahrzeugen gibt. Fendt Bj. 2010 Probleme mit verstopftem Filter bei ca. Minus 15 Grad Valtra Bj. 2001 keine Probleme bis Minus 18 Grad Toyota Hi-Lux Bj. 2009 Keine Probleme mit normalem Winterdiesel bei Minus 22 Grad Beim Fendt habe ich mittlerweile Polardiesel bis Minus 32 Grad laut Tankstelle getankt und seither keine Probleme mehr. Generell kann man sagen je neuer das Fahrzeug umso feiner das Filtersystem und daher schneller Probleme. Nur in Finnland fährt man auch bei Temperaturen jenseits von Minus 30 Grad noch mit den gleichen Filtern wie bei uns, Es muss also doch einen Un terschied beim Diesel geben. Beste Grüße Holzsepp
13. Feb. 2012, 10:40 heilei
Probpleme mit dem Diesel
Hallo Stadtbauer, welcher Typ und Baujahr ist der Pajero? Preis ist schon gewaltig für die Einspritzpumpe! Ist die Pumpe verrieben oder weist Du was genaueres welchen Fehler sie hat? Da müßte schon viel Wasser dabei sein für einen Kapitalschaden der Pumpe. Fehlerbeschreibung klingt eher nach verstopften Filtern. Hast Du einen Haustank, oder nur LgH Tankstelle? Gruß, heilei
13. Feb. 2012, 11:40 stefan_k1
Probpleme mit dem Diesel
Bei mir sind innerhalb eines Monats 2 Stk. Einspritzpumpen kaputt gegangen schuld war nachweislich der Biozusatz.
17. Feb. 2012, 10:52 masarei
Probpleme mit dem Diesel
Es ist mir aufgefallen, dass es bei den Schreibern dazu viele unterschiedliche Meinungen gibt. Aus meiner langjährigen Erfahrung mit Diesel im Winter kann ich sagen, eine kaputte Einspritzpumpe nur wegen eingestocktem Diesel habe ich bisher nicht erlebt. Korrosion und Verschleiß wegen langer Laufzeit waren da meistens schuld an den Einspritzpumpenschäden. Diesel wird im Winter, wenn es um oder unter -10°C kalt ist auf jeden Fall trüb oder milchig. Deswegen kann er aber noch immer gut durch die Filter gepumpt und einwandfrei verbrannt werden. Bei noch tieferen Temperaturen wird er allerdings etwas schwerer zu pumpen. Wenn dann das Dieselfilter nicht sauber ist, erhöht sich durch den Schmutz am Filter der Fließwiderstand zusätzlich und man hat Fahrprobleme wegen schlechter Dieselzufuhr zum Motor. Nach gesetzlichen Vorschriften muss das Fließverhalten des Diesels auf das vorherrschende Klima eines Landes eingestellt sein. Bei wie tiefen Temperaturen ein Dieselfahrzeug im Winter noch fahren kann, hängt aber auch noch von der Bauweise des Kraftstoffsystems ab. Unterschiede bis zu 10°C zwischen einzelnen Fahrzeugtypen sind da keine Seltenheit. Moderne Dieselfilter scheiden auch Wasser ab. Das sammelt sich in einem Sumpf unten am Filtergehäuse, der regelmäßig entleert werden muss. Wenn das Wasser nicht abgelassen wird, entsteht im Sommer Korrosion in der Einspritzpumpe und im Winter vereist das Filter sodass kein Diesel durch kann. Die Wartung des Dieselfilters ist ganz entscheidend für einen problemfreien Winterbetrieb. Das Wasser ist meistens Kondenswasser aus der Tankatmung beim Befüllen und Leerfahren. Diesel selbst kann nur ganz winzige Mengen von Wasser gelöst mitführen.
17. Feb. 2012, 10:52 masarei
Probpleme mit dem Diesel
Es ist mir aufgefallen, dass es bei den Schreibern dazu viele unterschiedliche Meinungen gibt. Aus meiner langjährigen Erfahrung mit Diesel im Winter kann ich sagen, eine kaputte Einspritzpumpe nur wegen eingestocktem Diesel habe ich bisher nicht erlebt. Korrosion und Verschleiß wegen langer Laufzeit waren da meistens schuld an den Einspritzpumpenschäden. Diesel wird im Winter, wenn es um oder unter -10°C kalt ist auf jeden Fall trüb oder milchig. Deswegen kann er aber noch immer gut durch die Filter gepumpt und einwandfrei verbrannt werden. Bei noch tieferen Temperaturen wird er allerdings etwas schwerer zu pumpen. Wenn dann das Dieselfilter nicht sauber ist, erhöht sich durch den Schmutz am Filter der Fließwiderstand zusätzlich und man hat Fahrprobleme wegen schlechter Dieselzufuhr zum Motor. Nach gesetzlichen Vorschriften muss das Fließverhalten des Diesels auf das vorherrschende Klima eines Landes eingestellt sein. Bei wie tiefen Temperaturen ein Dieselfahrzeug im Winter noch fahren kann, hängt aber auch noch von der Bauweise des Kraftstoffsystems ab. Unterschiede bis zu 10°C zwischen einzelnen Fahrzeugtypen sind da keine Seltenheit. Moderne Dieselfilter scheiden auch Wasser ab. Das sammelt sich in einem Sumpf unten am Filtergehäuse, der regelmäßig entleert werden muss. Wenn das Wasser nicht abgelassen wird, entsteht im Sommer Korrosion in der Einspritzpumpe und im Winter vereist das Filter sodass kein Diesel durch kann. Die Wartung des Dieselfilters ist ganz entscheidend für einen problemfreien Winterbetrieb. Das Wasser ist meistens Kondenswasser aus der Tankatmung beim Befüllen und Leerfahren. Diesel selbst kann nur ganz winzige Mengen von Wasser gelöst mitführen.
19. Feb. 2012, 19:33 schellniesel
Probpleme mit dem Diesel
@masarei Richtig!!!!
ähnliche Themen
- 6
Politische Heimat
Die ÖVP entwickelt sich mehr und mehr zur Beamten und Wirtschaftspartei, wo die Bauern immer weniger zur Geltung kommen. Die Ergebnisse die unsere Verhandler beim Sparpaket "erkämpft" haben sind doch …
Halodri gefragt am 13. Feb. 2012, 22:28
- 4
Einfach Nachdenken: BIO - Konventionell!
Durch einen vorangegangen Tread motiviert: Warum können Pflanzen ohne zutun von Mineraldünger wachsen? Warum wird in der EU eine Landwirtschaft gefördert die von Phosphor aus Marokko, China oder USA b…
hlavkafranz gefragt am 13. Feb. 2012, 22:14
- 0
Ballenmenge eines 1,5 ha Feld
Ich hab jetzt eine Welger ap 12 bekommen und müchte dieses jahr das erste mal selber Heu pressen,daher wollte ich mal fragen wieviele Ballen ich von einem 1,5 ha Feld bekomme.
hanomag1 gefragt am 13. Feb. 2012, 21:26
- 3
Bauernver(t)räter
In der nächsten Ausgabe der Bauernzeitung werden wir lesen wie toll unsere Agrarverhandler die Giftzähne des Sparpakets gezogen haben.(Verhinderung von bla,bla,bla und so) Trotzdem gibt es keine Beruf…
Allinone gefragt am 13. Feb. 2012, 21:23
- 1
Weise alte Eisen
Gibt es irgendwo in den unendlichen Weiten des Netzes Frauen und Männer, also Bäuerinnen und Bauern im Unruhestand, die ihre Erfahrung gerne ans agrarische Jungvolk weitergeben möchten? Pensionierte A…
krähwinkler gefragt am 13. Feb. 2012, 21:00
ähnliche Links