- Startseite
- /
- Forum
- /
- Problem mit Hackschnitzelheizung
Problem mit Hackschnitzelheizung
09. Nov. 2010, 10:49 herfisch
Problem mit Hackschnitzelheizung
Hallo! Hab seit längerer Zeit Probleme mit der Verbrennung in meiner Hackschnitzelheizung ( Fröling Lambdamatic 30 , Bj. 1994 ). Im Wärmetauscherbereich bildet sich verstärkt harziger, schwarz glänzender Russ, der die Reiniungsfedern im Wärmetauscher regelrecht verklebt. Haben schon einiges versucht, neuer Antrieb für Lüftungsklappe, neue Lambdasonde, ..., jedoch ohne Erfolg. Restsauerstoff (O²) beträgt meist um 19% statt (lt. Installateur ) ca. 11% !? Hat jemand von euch Erfahrung oder eine Idee zur Lösung meines Problems ? Danke im Voraus für eure Unterstützung. mfg herfisch
Antworten: 5
09. Nov. 2010, 10:58 Wurm
Problem mit Hackschnitzelheizung
Wie schaut as heizmaterial aus? Vielle nadelen?
09. Nov. 2010, 11:30 Stonebear
Problem mit Hackschnitzelheizung
Hallo herfisch Hab auch so eine Heizung und bei mir war der Einschub zu langsam eingestellt der Ofen hat zu wenig Material bekommen und der Restsauerstoffgehalt war zu hoch ca 13% statt ca 10% konnte das nach Anweisunger meines Ofenvertreters am Telefon selbst umstellen war keine Hexerei, ich kann mir das schon vorstellen daß das der Grund des Verharzens war. Wie schauen den die Förderschnecken aus vielleicht sind die schon abgenützt und du bekommst zu wenig Material dann würde sich dein Problem erklären. mfg
10. Nov. 2010, 03:26 Gratzi
Problem mit Hackschnitzelheizung
ja habe ein Mittel, damit es dir den Glanzrus verbrennt.
08. Dez. 2010, 09:03 kloibi1964
Problem mit Hackschnitzelheizung
Hallo herfisch1! Würd sagen, bei deiner lambdasonde sind die dräte falsch angeschlossen .es gibt 2 dräte für aufheizen der lambdasonde meist weißgrau und die anderen dräte sind für die messwerte der steuerung .Bei offener heizkesseltür muss der Co2 wert 21% betragen ,und bei heizbetrieb und geschlossener kesseltür muss der Co2 gehalt sinken .
08. Dez. 2010, 09:04 kloibi1964
Problem mit Hackschnitzelheizung
Hallo herfisch1! Würd sagen, bei deiner lambdasonde sind die dräte falsch angeschlossen .es gibt 2 dräte für aufheizen der lambdasonde meist weißgrau und die anderen dräte sind für die messwerte der steuerung .Bei offener heizkesseltür muss der Co2 wert 21% betragen ,und bei heizbetrieb und geschlossener kesseltür muss der Co2 gehalt sinken . vertausche die anschlussdrähte und probiere folgendes heizung in betrieb ca 200° abgastemperatur wenn bei geschlossener kesseltür Co2 wert steigt und bei öffnen der kesseltür co2 wer sinkt sind die dräte von lambdasondenheizung und und messwertdraht falsch angeschlossen drähte vertauschen und prüfen heizbetrieb kesseltür geschlossen Co2 gehalt niedrieg bei öffnen der kesseltür co2wert 21% dann ist alles ok oder sonst ist lambdasonde kaputt oder sonst kannst mich anrufen 067684776614
ähnliche Themen
- 0
Neue alte Anbaumethoden oder so ...
. Gibts hier irgend jemanden, der sich mit Mischkultur, Dammkultur, Dauerkultur oder sonstigen "alternativen" Anbaumethoden beschäftigt ... ? Aus verschiedenen Gründen hab ich vor, zukünfig etwas mehr…
DJ111 gefragt am 10. Nov. 2010, 05:53
- 0
Neue alte Anbaumethoden oder so ...
Gibts hier irgend jemanden, der sich mit Mischkultur, Dammkultur, Dauerkultur oder sonstigen "alternativen" Anbaumethoden beschäftigt ... ? Aus verschiedenen Gründen hab ich vor, zukünfig etwas mehr i…
DJ111 gefragt am 10. Nov. 2010, 05:52
- 0
Neue alte Anbaumethoden oder so ...
Gibts hier irgend jemanden, der sich mit Mischkultur, Dammkultur, Dauerkultur oder sonstigen "alternativen" Anbaumethoden beschäftigt ... ? Aus verschiedenen Gründen hab ich vor, zukünfig etwas mehr i…
DJ111 gefragt am 10. Nov. 2010, 05:52
- 7
Neue alte Anbaumethoden oder so ...
. Gibts hier irgend jemanden, der sich mit Mischkultur, Dammkultur, Dauerkultur oder sonstigen "alternativen" Anbaumethoden beschäftigt ... ? Aus verschiedenen Gründen hab ich vor, zukünfig etwas mehr…
DJ111 gefragt am 10. Nov. 2010, 05:35
- 1
Und so berichtet der unabhängige ORF
Urteil „war zu erwarten“ In Österreich werden die Agrarförderungen in der Transparenzdatenbank veröffentlicht. Dort ist herauszulesen, dass etwa Agrana Zucker im Haushaltsjahr 2009 3,4 Mio. Euro erhie…
ameise gefragt am 09. Nov. 2010, 21:09
ähnliche Links