Neue alte Anbaumethoden oder so ...

10. Nov. 2010, 05:35 DJ111

Neue alte Anbaumethoden oder so ...

. Gibts hier irgend jemanden, der sich mit Mischkultur, Dammkultur, Dauerkultur oder sonstigen "alternativen" Anbaumethoden beschäftigt ... ? Aus verschiedenen Gründen hab ich vor, zukünfig etwas mehr in diese Richtung zu experimentieren. Die Hauptherausforderung liegt ja eigentlich in der Findung optimaler Mischungs-Nutzpflanzen und die Adaptierung von Erntemaschinen. Aber ich bin mir sicher, was denkbar ist ist auch machbar und denkbar ist für mich sehr viel ... also wer hat hier vielleicht auch schon Ideen und Erfahrungen gesammelt ...? Und ich meine nicht nur den Anbau von Leindotter mit Erbse, denn Ziel soll ja sein einen guten DB einzufahren, fruchbaren Boden erhalten, Erosion verhindern. Und bitte schreibt nur was zu diesem Thema, wenn ihr auch was zu sagen habt! Gruß DJ

Antworten: 6

10. Nov. 2010, 21:03 179781

Neue alte Anbaumethoden oder so ...

Der Anbau von Mischkulturen ist nichts neues. Man kann dabei durch geschickte Kombination die Möglichkeit nutzen, dass verschiedene Pflanzen verschiedene Wurzelsysteme haben und sich dadurch ergänzen anstatt zu konkurrieren. Auch durch verschiedene Blattaparate kann die Assimaltionsleistung gesteigert werden. Ein klassisches Beispiel sind die "drei guten Schwestern". Die Navajo Indianer waren gute Ackerbauern. Sie haben z. B,. Kürbis, Bohnen und Mais gemeinsam gepflanzt. Solche Dinge gibt es sicher noch viele. Das Grundproblem ist in der Regel die Ernte. Solange die von Hand stattfindet, lässt sich da vieles machen. Wenn aber mit Maschinen geerntet werden soll, dann ist z. B. die ungleiche Abreife ein großes Problem. Ich habe heuer probiert, Raps und Gerste gemeinsam anzubauen. Die Idee dazu hatte ich schon vor Jahren. Da hat ein Bauer Raps im Lagerhaus abgeliefert, wo eine Menge Gerstendurchwuchs im Ausputz war. Weil er der vorletzte an dem Tag war hat sich der Mann an der Übernahme die Mühe gemacht und den Ausputz über die Getreidesiebe gelassen und ein schönes Häufchen reine Gerste zusammengebracht. Beim Nachforschen dazu habe ich gelesen, dass im ehemaligen Ostdeutschland (heute Polen) Anfang des vorigen Jahrhunderts das häufig praktiziert wurde. Bei mir schaut es so aus, dass ich am 18. Aug. 50 kg Wintergerste, 3,5 kg Raps und ,2 kg Rübsen je ha gesät habe. Der Feldaufgang war recht gut, nur hat die Gerste reltiv schnell das Regiment übernommen und hält den Raps stark unter Druck. Es ist ein so dichter Bestand geworden, dass man zum richtigen Zeitpunkt mit einer hohen Saatmenge das nicht so hinkriegt. Wahrscheinlich hätte ich da nur 20 kg oder so Gerste nehmen dürfen. Nächstes Jahr kann ich dann berichten, was da draus wird. Gottfried

10. Nov. 2010, 21:04 schellniesel

Neue alte Anbaumethoden oder so ...

Ja gut über die drei guten Schwestern müssen wir uns eigentlich nicht mehr Unterhalten oder? Kürbis Mais Käferbohnen Wer hierfür eine Erntemaschine Adaptieren kann soll sich bitte melden! Andere möglichkeit wäre auch Buschbohnen mit dem Kürbis zu kombinieren! Da wäre die Halbmechanische Ernte dann wie bei der Gurken ernte eine Vraiante aber wie Vermarktet man Bohnscharten? Mfg schellniesel

03. Nov. 2013, 19:42 tommxl

Neue alte Anbaumethoden oder so ...

Wie siehts mit der Düngung aus beim maisgemenge

03. Nov. 2013, 19:43 tommxl

Neue alte Anbaumethoden oder so ...

Wie siehts mit der Düngung aus beim maisgemenge

03. Nov. 2013, 20:41 MF7600

Neue alte Anbaumethoden oder so ...

mischfrüchte und untersaaten sind interessante möglichtkeiten, ich probier schon einiges aus und will noch mehr experimentieren. weisskleeuntersaat bei mais, sojauntersaat bei mais, ackerbonen mit raps in mischkultur. senf mit gerste... bei rüben wär eine untersaat nicht schlecht zur bodenstabilisierung und gleich als begrünung fürs folgejahr, da nach einer späteren rübenernte eine begrünung wahrscheinlich nicht mehr sinnvoll ist- ausser vielleicht grünschnittroggen(vielleicht mit wintererbsen?), bin mir aber noch nicht im klaren welche untersaat möglich wäre.

03. Nov. 2013, 21:05 Gigasgagasmann

Neue alte Anbaumethoden oder so ...

Was eher langfristig interessant sein könnte: "Agroforst": Holzgewinnung und Ackerbau in Kombination http://www.agroforst.de/

ähnliche Themen

  • 2

    Traktorumbereifung

    Hallo. Weis ja das dieses nicht der richtige Platz ist, aber vieleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Suche für meinen Steyr Plus hintere Felgen 12x28 oder Kompletträder14,9-28. Hätte danach 12,4-11…

    bruc gefragt am 10. Nov. 2010, 22:20

  • 6

    Kfz-Versicherung + Pensionsvorsorge

    Meine Tochter will mit ihren 18 Jahren ein Auto anmelden. sie hat zwei Angebote eingehollt.Bei einer Versicherung hat man ihr ein günstiges Angebot gemacht , sie müsste aber zusätzlich eine Pensionsvo…

    kali gefragt am 10. Nov. 2010, 21:13

  • 2

    Wie scheißt die Katze ins Stroh statt ins Heu??

    So oft wie ich meine (gerade einmal) drei Katzen mit einer erbeuteten Maus laufen sehe, sind mir diese Viecher sehr lieb. Gehört auch irgendwie zum Hof, wo sie noch dazu so zutraulich sind. Wieso aber…

    Unsere gefragt am 10. Nov. 2010, 20:53

  • 1

    Suche elektrische Stallheizung

    Hallo! Ich suche eine eletrische Heizung, die ich fürs Aufheizen und Temperieren im Winter für einen Ferkelstall und Abferkelstall verwenden kann. Wer kann mir Helfen ? Wo finde ich so etwas das für d…

    warumdass gefragt am 10. Nov. 2010, 20:43

  • 0

    Frisörtermin für Diplomaten

    Ich denke, der türkische Botschafter ist ein recht sparsamer Mann, der sich den Obolus beim Frisör sparen wollte. Für seine kecken Vorwürfe hat er heute eine Kopfwäsche und das Zurechtstutzen gratis i…

    walterst gefragt am 10. Nov. 2010, 20:02

ähnliche Links