- Startseite
- /
- Forum
- /
- Privatisierung und die Folgen
Privatisierung und die Folgen
24. Sept. 2008, 17:03 Else
Privatisierung und die Folgen
Themenabend auf Arte gestern. Es gibt auch eine Wiederholung morgen, am 25.9., allerdings vormittags. Vertreter der Weltbank (und Prof. Stiglitz, ehemals ebendort und Nobelpreisträger), Weltwirtschaftsfonds und betroffene Mitarbeiter von Privatisierten waren am Wort. Die Privatisierung des Wassers in Bolivien, die Privatisierung des Gesundheitswesen auf den Philippinen, Privatisierung von Strom und Wasser in Südafrika … Die Verknüpfung von IWF und Weltbank mit den privatisierungs-willigen und -wütigen Staaten und den profitierenden Firmen bzw. Aktiengesellschaften und Aktionären wurde anhand von realen Beispielen gezeigt – aber auch das Scheitern … Eine großartige Doku!!! Am Ende kauft der Staat die Privatisierten zurück – nicht nur in den Staaten Papa Bush die Banken … Else +++++++++++++++++++++ http://www.arte.tv/de/programm/242,date=23/9/2008.html Privatisierung ist zu einem Wort geworden, das immer mehr Menschen als bedrohlich empfinden. Die von neoliberalen Ökonomen befürwortete Übertragung staatlichen Eigentums in private Verantwortung hat nicht nur Vorteile gebracht. Der ARTE-Themenabend zeigt die Grenzen der Privatisierung. Privatisierung gehört zu den meistdiskutierten Phänomenen unserer Zeit. Die Übertragung staatlichen Eigentums in private Hände beziehungsweise die Ausdehnung privatwirtschaftlicher Geschäftsmethoden auch auf ehemals gemeinnützige Bereiche ist ein wesentlicher Ansatzpunkt der neoliberalen Wirtschaftsdoktrin. Nach und nach wurden und werden weltweit auch viele öffentliche Dienstleistungen der sogenannten Daseinsvorsorge, also Wasser, Energie, das Gesundheitswesen und die öffentlichen Verkehrsmittel zur Privatisierung freigegeben. Dadurch sollen sie besser, effektiver und billiger für Konsumenten und Steuerzahler werden. So lautet zumindest das Versprechen neoliberaler Ökonomen und Wirtschaftsführer.Bis vor Kurzem war auch in den Medien kaum eine Gegenstimme zu dieser Meinung zu vernehmen. Doch was passiert, wenn plötzlich Lebensnotwendiges zur Privatsache einiger Konzerne wird? Trinkwasser zum Beispiel, das Gesundheitswesen, Schulbildung oder öffentliche Verkehrsmittel? Privatisierung bedeutet nicht nur den Verkauf von staatlichen Unternehmen, sondern auch die Aufgabe von vormals öffentlichen Diensten, den leisen Rückzug der Gesellschaft aus ihrer kollektiven Verantwortung. Das Thema betrifft uns alle: Die inzwischen entschiedene (Teil-)Privatisierung der Deutschen Bahn, die bereits vollzogene Privatisierung der Stromkonzerne, zahlreicher Wasserwerke, Krankenhäuser und Sozialwohnungen oder die gescheiterte Privatisierung der Flugsicherung haben nicht nur Auswirkungen auf die heute Lebenden, sondern auch auf zukünftige Generationen. Die Geschichte des globalen Privatisierungswahns ist kurz, und sie ist nicht unbedingt eine Erfolgsstory. ARTE zeigt in diesem Themenabend mit zwei Beiträgen die Grenzen der Privatisierung auf. "Der große Ausverkauf" ist ein international viel beachteter Dokumentarfilm. Er zeigt, was Privatisierung für die Betroffenen bedeutet, und was eine Gesellschaft verliert, die Konzernen die Verantwortung für ihre Grundversorgung überträgt. Die Dokumentation "Machtübernahme" erzählt vom sogenannten Neuseeland-Experiment und zeigt, welchen Schaden eine alles umgreifende Privatisierung angerichtet hat. Neuseeland galt lange als Versuchslabor für eine radikal marktorientierte Politik. Inzwischen werden viele Bereiche wieder verstaatlicht, die in den 90er Jahren privatisiert und heruntergewirtschaftet worden waren, zuletzt die neuseeländische Eisenbahn. Wiederholung: 25.09.2008 um 09:55, Arte Privatisierung - Ausverkauf des Staates
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 1
Überprüfung von Chinaresaurants
Seit Tagen wird sehr Umfangreich in ORF und anderen Medien über die Kontrollen wegen ev. verseuchten chinesischen Milchprodukten berichtet. Allein die Tatsache solches Zeug könnte von dort zu uns komm…
akut gefragt am 25. Sept. 2008, 12:13
- 1
Liegeplätze mit Sand ?
Hallo, wer hat erfahrung mit sand in den liegeplätzen bei milchkühen. für die kühe soll es sehr gut sein, aber wie sieht es mit der technik aus, zb. schrapper oder güllekanäle und güllegrube bringt ma…
hans1 gefragt am 25. Sept. 2008, 10:44
- 0
Anschluß - Heizhaus
Wir haben ein Heizhaus für eine Hackschnitzelanlage gebaut, mit der wir dann künftig unser Eigenheim heizen. Geplant für 30 kw ofen, Fabrikat noch nicht festgelegt (passen aber auch größere hinein, 3,…
Gstettnbauer gefragt am 25. Sept. 2008, 09:05
- 5
Anschluß - Heizhaus
Wir haben ein Heizhaus für eine Hackschnitzelanlage gebaut, mit der wir dann künftig unser Eigenheim heizen. Geplant für 30 kw ofen, Fabrikat noch nicht festgelegt (passen aber auch größere hinein, 3,…
Gstettnbauer gefragt am 25. Sept. 2008, 09:03
- 1
Mulchgerät für Grünland
Hallo Suche ein Mulchgerät fürs Grünland , da wir den ganzen Sommer Weidebetrieb haben. Was habt ihr für Mulchgeräte , deren Vor - und Nachteile. Wie siehts mit den Koszen aus ? Freu mich über zahlrei…
Alfonsi gefragt am 25. Sept. 2008, 08:22
ähnliche Links