- Startseite
- /
- Forum
- /
- Pneumatische Sämaschine
Pneumatische Sämaschine
30. Nov. 2005, 00:12 Unknown User
Pneumatische Sämaschine
Ich möchte vielleicht meine alte mechanische Sämaschine durch eine pneumatische ersetzen. Ist das sinnvoll? Wo ligen die Vorteile? Wo die Nachteile? Ich pflanze Getreide, Gras, Raps und etwas Spinat an. Für die Säkombination überlege ich mir den einsatz eines Frontgrubbers, habe aber nur 120 PS zur verfügung, reicht das? Besten Dank für eure Mithilfe für meine Entscheidung Jakob
Antworten: 2
30. Nov. 2005, 07:56 kst
Pneumatische Sämaschine
Wir hatten eine aufgebaute pneumatische Sämaschine, 3m 1990 gekauft. Sie war aufgesattelt auf einer Kreiselegge, war aber auch Solo verwendbar, obwohl das umstellen einfach war, war diese Umstellung sehr lästig. Ihr Voreil war, dass sie, weil aufgesattelt, sehr leicht zu heben war. Der Saatkasten war mit elektrischer Anzeige leicht kontollierbar. Nachteil : Saatkasten war sehr hoch zum befüllen, man mußte immer eine gewisse hohe Drehzahl einhalten, da sich bei geringerer Drehzahl die Rohrleitungen verstopften, dies machte besonders beim Wenden Schwierigkeiten, Probleme mit dem Keilriemenantrieb, Keilriemen sprang oft ab, da bei Solo oder aufsatteln auch die Keilriemenscheiben gewechselt werden mußten. Der Treibstoffverbrauch war durch das "Vollgas" fahren entsprechend hoch. Wir haben uns wieder eine mechanische 3m Sämaschine gekauft, können mit wenig "Gas" fahren und ohne lästige Umbauarbeit entweder mit Kreiselegge, einer Zwischenegge oder Solo fahren. Sie beansprucht die Hydraulik des Traktors allerdings wesentlich stärker. mfg. kst.
30. Nov. 2005, 15:09 manke
Pneumatische Sämaschine
Hallo Jakob! Habe selbst eine Accord DA, aufgesattelt, mit CX.Scharen und bin eigentlich sehr zufrieden. Aussaatmenge stimmt genau mit der Abdrehprobe überein, auch die Verteilung in der Reihe ist sehr gut. Verwende Sie hauptsächlich für Getreide, Raps, Soja, Erbsen ca. 160 ha/Jahr. Bei meiner Maschine geht das Ab- und Anbauen eigentlich sehr schnell: Keilriemenschutz mit 2 Schrauben abnehmen, Keilriemen entspannen (federbelastet!) und abnehmen, Abstellfüße einstecken, Sicherungsbolzen entspannen und Kreiselegge absenken. Dauert bei mir max. 10 Minuten! Anbau umgekehrte Reihenfolge! Keilriemenverschleiß ist faktisch nicht vorhanden, ein Satz geht leicht 5 Jahre und mehr! Wichtig ist nur, das die Riemenscheibe auf der Kreiselegge exakt mit der auf der Sämaschine fluchtet!!!! Runtergefallen ist der Riemen bei mir noch nie!! Fein wäre, wenn du eine Zapfwellenautomatik hast, das schont die Gelenkwelle der Sämaschine sehr. Kannst natürlich mit 540E bzw. 1000E fahren! Wenn du die richtige Riemenscheibe passend zur Drehzahl der Kreiselegge verwendest, gibt es keine verstopfte Leitung, da das Gebläse mit der richtigen Drehzahl laufen muß, bzw. die Luftdrosselklappe am Gebläse muß richtig eingestellt sein (für Raps, Gras und andere Kleinsämereien wird die Luft gedrosselt, sonst bläst es das Saatgut aus der Schar und es liegt obenauf). Ein weiterer Vorteil der pneumat. Sämaschine ist, das Du bis zum letzen Kern ausäen kannst, ohne dauernd das Saatgut über den Saatkasten gleichmäßig verteilen zu müssen, auch am Seitenhang bestens. Hatte mit meiner alten Reform das Problem am Seitenhang, wenn mit Feinsärad gesät wurde und das Feinsärad bergseitig war, fast kein Saatgut ausgebracht wurde (tolle technische Streifenkrankheit, bist für ein Jahr wieder im Wirtshaus Thema 1)! Aber würde schon zur aufgesattelten Maschine raten, Schwerpunkt liegt viel näher beim Traktor. Frontgrubber hat den Nachteil, das Du mit den Rädern wieder im gelockerten fährst und wesentlich mehr Schlupf auftritt, da die Reifen sich erst "durchgraben" müssen, wir grubbern jetzt 1-2 Tage vor der Saat, alles kann schön abtrocknen, wesentlich besserer Feldaufgang seither! Bei weiteren Fragen einfach posten! Grüße Manke
ähnliche Themen
- 1
"Machts was Gscheits"
Heute wurde in der Mittags-Zeit im Bild von einer Kundgebung berichtet welche die Beschäftigten der in arge Turbulenzen geratenen Gemüsegefrierfima IGLO gemeinsam mit den zuliefernden Gemüsebauern abg…
helmar gefragt am 30. Nov. 2005, 23:23
- 2
Traktorkauf ca. 80 PS MF 4400 vs Valtra Serie A
Hallo Techniker Ich möchte mir einen kleineren robusten Traktor mit niedriger Bauhöhe kaufen, der keinen unnötigen Schnickschnack eingebaut hat. Über die Steyr Compact Serie hört man ja nicht viel gut…
FrankFrei gefragt am 30. Nov. 2005, 22:08
- 4
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Hallo, bin auf der Suche nach einem soliden Traktor um die 100 PS. Hab bereits einen 410er Vario, einen CLAAS Ares 557, Agrotron 100 und einen Steyr 9100 verglichen. Mich interessiert vor allem der Di…
aubrac gefragt am 30. Nov. 2005, 21:27
- 3
In unserem Haus stinkts nach Stall!
Ich bin seit 4 Jahren auf einem Milchviehbetrieb verheiratet - und komm ursprünglich nicht von einer LW! Am Wochenende war ich für drei Tage zu Besuch bei meinen Eltern. Immer wenn ich ein paar Tage n…
Michaela29 gefragt am 30. Nov. 2005, 15:35
- 0
Bio Aktiv
Hallo Kollegen! Wer hat Erfahrungen mit Bio Aktiv Produkten? Halten die was sie versprechen? Wo liegen die Kosten? Besten Dank Andreas
Eder gefragt am 30. Nov. 2005, 14:43
ähnliche Links