- Startseite
- /
- Forum
- /
- Pflugloser Biolandbau
Pflugloser Biolandbau
28. Nov. 2005, 19:31 biolix
Pflugloser Biolandbau
Hallo ! das hier nun sehr viel über Energie diskutiert wird möchte ich euch unseren Mischkultur und Permakultur Arbeitskreis vorstellen. Über diesen wir nicht schon wenige Biobauern bewegt nachzudenken was sich in der dünnen Schicht unserer Mutter Erde wirklich abspielt, und siehe da nicht nur einer hat seinen Pflug schon verkauft und ihren Boden und ihr Bodenleben neu zu schätzen gelernt . Ich danke den Franz für den Newsletter.. falls ihr ihn abonnieren wollt mailt mir biolix@utanet.at Ein herzliches Grüß Gott allen Freunden der schonenden Bodenpflege. Nun ist die Feldsaison fast abgeschlossen. Es beginnt für mich wieder die Zeit der Weiterbildung. Durch die Erfahrungen des letzten Jahres und durch verschiedene Literatur komme ich immer mehr zur Überzeugung, dass es auch für den Biolandbau notwendig ist, sich mit der Direktsaat zu befassen. Barbara Francis ist die Ehefrau eines Direktsaat Landwirtes in Ohio USA. Sie hat folgenden Ausspruch geprägt: „Das einzige was meine Lebensqualität in höherem Maße verbessert hat als die Direktsaat war die Elektrizität.“ Eine solche Aussage sollte uns aufhorchen lassen. Ich denke dass es noch einige Jahre dauern wird, bis die Direktsaat auch bei uns und vor allem im Biolandbau, in größerem Umfang Anwendung findet. Doch dazu ist es notwendig, dass wir diese Form der Landbewirtschaftung, (zwar kritisch aber doch) in unsere Köpfe lassen. Wie unter Direktsaat nachzulesen ist, sprechen die Vorteile für sich. Befragte Landwirte die konservierende Bodenbearbeitung (max.5cm tief bzw. Org. Masse bleibt immer an der Oberfläche) und Direktsaat praktizieren, geben folgende Gründe an. Reduzierter Bedarf an Arbeitskräften Zeiteinsparungen Reduzierte Abnützung der Maschinen Kraftstoffeinsparungen Dauerhafte Erhöhung der Produktivität Verbesserte Qualität des Oberflächenwassers Reduzierte Bodenerosion Erhöhte Bodenfeuchtigkeit Erhöhte Wasserinfiltration Reduzierte Bodenverdichtung Verbesserte Bodengare Mehr Wildleben Reduzierte Kohlenstoffemissionen Reduzierte Luftverschmutzung Wir sollten uns wieder an die Worte von Manfred Wenz erinnern. „Ackerbau ist nur Erfolgreich wenn „das Konto Boden“ und das Konto auf der Bank sich verbessert.“ An dieser Stelle möchte ich euch bitten einmal nachzulesen unter www.rolf-derpsch.com Zwar sind die Angaben von Hr. Rolf Derpsch auf die Tropen bezogen, doch glaube ich das es bei uns im Boden ähnlich abläuft, nur auf Grund von niedrigeren Temperaturen, eben langsamer. Im Anhang sind Bilder vom Luzerneumbruch mit den Eco-Dyn und vom darauf folgenden auflaufenden W.Weizen, vom selben Feld, der ebenfalls mit dem Eco-Dyn ausgesät wurde. Gesamtaufwand 1,5Std. / ha für Umbruch und Aussaat. Dabei habe ich mir auch eine Überfahrt zum schneiden der Luzerne erspart. Denn durch einen langen und blattreichen Luzernebestand beim Umbruch stirbt die Wurzel wesentlich schneller ab. Arbeitstiefe war jeweils Saattiefe. Ca 4cm. Daher der geringe Aufwand und keine unnötige Wasserverdunstung. Arbeitsschritte: 02,09,2005 Luzerneumbruch. 07,10,2005 Bilder von der Feldkontrolle. Die Luzerne war zu diesem Zeitpunkt völlig abgestorben. Im Bild sieht man die aufkommende Vogelmiere. 09,10,2005 abends, Aussaatbeginn in der Dämmerung. 08,11,2005 Feldkontrolle- auflaufender Weizen. Zurzeit bin ich bei der Planung der Winterseminare. Sobald ich genaue Termine habe, lasse ich sie euch zukommen. Eine schöne, segensreiche und erholsame Winterzeit wünscht euch allen Franz
Antworten: 3
28. Nov. 2005, 19:43 FrankFrei
Pflugloser Biolandbau
Einen Vorteil habts bei der umbruchslosen Bodenbearbeitung im ! Biolandbau ! vergessen: weit mehr Unkräuter! Direktsaat macht doch nur in Kombination mit Pflanzenschutzmitteln wirklich sinn, oder? Wie passt das in die Energiekreislaufwirtschaft? Einmal weniger pflügen und dafür dreimal mehr striegeln? :-) Waren die Bauern in den tausenden Jahren seit der Pflug erfunden wurde bis ins 20. Jahrhundert nicht allesamt "Bio"? Ist deren "jahrhundertealtes Wissen um die Naturkreisläufe" wertlos geworden weil fortschrittsfanatische Biobauern hochtechnische Monstersäämaschinen einsetzen wollen? :-)))
28. Nov. 2005, 19:56 gfb
Pflugloser Biolandbau
Hallo biolix ergänzend hier einige Websites dazu www.pfluglos.de - mit Links zu Erzeugern von Direksämaschinen www.moore-unidrill.com - war einer der ersten Erzeuger www.gkb-ev.de www.mnt-notill.ch www.landmaschinengemeinschaft.at Kemink System http://www.eco-dyn.de/Frameset/frameset.html Ich hatte einmal die interessante Gelegenheit im Weinviertel Praxis auf ein Ackerbaubetrieb mit Gemüsebau zu machen.
29. Nov. 2005, 11:26 gfb
Pflugloser Biolandbau
als Ergänzung: ein interessantes Konzept bietet www.herrmannsdorfer.de Lebensmittel regional erzeugen und verarbeiten In Glon - 30 km südwestlich von München gelegen. Wäre für Biobauern interessant dorthin zu fahren. Biobauern könnten in Österreich ein ähnliches Projekt beginnen. weiters www.dottenfelderhof.de Biolandbau mit angschlossener Landbauschule in der Nähe von Frankfurt am Main. Vielfältige Landwirtschaft, 80 Kühe mit angeschlossener Käserei und Direktverkauf. Ein interessanter Exkursionsbetrieb.
ähnliche Themen
- 3
Wandpaneele-woher?
Möchte in meiner Maschinenhalle einen abgeschlossen Raum errichten. Für die Wand möchte ich 80 mm starke Wandpaneele(PU.Schaum mit Blechhaut) verwenden. Wo gibts in Österreiche dafür günstige Bezugsmö…
saxxoo gefragt am 29. Nov. 2005, 18:13
- 0
Bauerneinkommen
Wer eine gute Übersicht übder die DURCHSCHNITTLICHE Entwicklung unserer "Einkommen" haben will http://www.agrarnet.info/netautor/cache/tmpDL/2005.08.19/4.1.pdf Sehr aussagekräftig!
FrankFrei gefragt am 29. Nov. 2005, 09:11
- 2
BIO ist SPitze bei niedrigen Mykotoxin WErten !
Hallo ! also das tut gut nach den gestrigen Unterstellungen... endlcih wieder mal eine Bestätigung ( was wir selbst wußten auf grund der guten Fruchtfolge und der gesünderen Böden ) .. Grad im Agrarne…
biolix gefragt am 28. Nov. 2005, 20:48
- 0
Sojapreis
Hallo ich möchte ca 25 Tonnen Soja einlagern. Was ist ein reller Preis und wann wäre der richtige Zeitpunkt dafür??? Danke
Schifferl gefragt am 28. Nov. 2005, 20:19
- 2
Dieseleinlagerung
Hallo Ich habe eine 5000Liter Dieseltank, den ich gerne günstig anfüllen möchte. Hat jemand Erfahrung damit, wann der richtige Zeitpunkt für die Einlagerung ist, Wieviel Prozente man herunterhandeln k…
Schifferl gefragt am 28. Nov. 2005, 20:18
ähnliche Links