Pasteur für Apfelsaft

07. März 2012, 19:52 mostkeks

Pasteur für Apfelsaft

Liebe Kollegen! Ich bin dabei mir einen Pasteur für die Apfelsaftherstellung zuzulegen. Die Firma Vo... empfiehlt mir den Plattenwärmetauscher auch für naturtrübe Säfte. Anscheinen alles kein problem wenn man immer mit Lauge spült. Sie verkaufen auch Röhrenwärmetauscher, aber sagen, dass sich die Röhre innen anlegen. Die Firma Kr....m.... empfiehlt nur den Röhrenwärmetauscher, da sich die Platten im Plattenwärmetauscher verlegen und dieser dann dauernd zum auseinandernehmen ist. Welche Erfahrungen habt ihr Plattenwärmetauscher versus Röhrenwärmetauscher? Dazu kommt ein Kombifüller, Flaschen für den Verkauf, Bag in Box für Lohnarbeit. Welche Anlage ist von der Steuerung her die Beste? Danke für eure Erfahrung Johann

Antworten: 9

07. März 2012, 21:30 tch

Pasteur für Apfelsaft

Hallo Mostkeks Im Mostviertel läuft eine Pasteurisieranlage mit Plattentauscher seit ca. 10 Jahren ohne Probleme, bei einem sehr bekannten Produzenten... lg tch

08. März 2012, 07:32 mostilein

Pasteur für Apfelsaft

habe eine voran 1000 liter platte und bin sehr zufrieden mache alles naturtrüb flaschenfüllun und bag in box steuerungsmässig is voran dem k überlegen der zu kalte saft läuft ins fass zurück und wärm dieses kurz vor hab in wieselburg 1 gold und 2 silber gemahct mit meine säfte und bei weitern fragen bitte bei mir melden

08. März 2012, 09:13 einheizer

Pasteur für Apfelsaft

hallo mostlein, da ich sehr viele so obstsafterzeuger kenne, kann ich dir wirklich den röhrenwärmetauscher empfehlen- und da hat wohl die fa. Kr,,,, aus wallern die meiste erfahrung, da er selber jährlich 1000000sende liter apfelsaft erzeugt u. verpackt- zudem kümmert sich da auch noch der chef persönlich um dich-und sollte es zum WE mal ein problem geben, hast mit der firma auch keins...! der chef war ja auch jahrelang bei vo.....- also der weis , von was er redet- sollte nur mal ein kleiner tipp von mir sein- was mann so hört-ok- gutes gelingen! lg.

08. März 2012, 09:29 einheizer

Pasteur für Apfelsaft

sorry- sollte die frage von @mostkes beantworten und ein fehlerteufel -sollte 100.000sende liter heissen- sorry nochmal- aber "most ist most" ;-)) woan dea guat ist.... sonnige grüsse lg

08. März 2012, 16:08 michitraktor

Pasteur für Apfelsaft

Servus! Kannst auch mal hier schauen, ist preislich interessanter als K....: http://www.rink-gmbh.de/images/bilder/pdf/pasteur_rwt.pdf Ein Freund von mir hat eine solche Anlage, ist damit sehr zufrieden, macht auch vorwiegend naturtrübe Säfte mit Plattenwärmetauscher. Ich persönlich habe einen Plattenwärmetauscher, den ich mit meiner Hackschnitzelheizung speise. Mache aber klare Säfte. Vor Beginn der Füllsaison nehme ich den Plattenwärmetauscher auseinander und reinige immer die Platten. Wenn ich mir ein Neugerät kaufen würde, würde ich mir aber einen Röhrenwärmertauscher nehmen, da dieser doch gewisse Vorteile aufweist - leichtere Reinigung, keine Dichtungen, usw. Gruss

08. März 2012, 17:04 mostilein

Pasteur für Apfelsaft

voran is sicher besser als herr k bei uns in da näher hat er a presse mit wa verkauft wa geliefert presse nie geliefert mit hat voran für alten pasteur 8500 angeboten herr k nur 3500 und i hab ihm um 9500 verkauft in meiner region is herr k net so gut unterwegs wie voran und der vertretter von voran macht auch jenseits von 100000 liter saft zuhause auch der hat erfahrung

08. März 2012, 22:04 mostkeks

Pasteur für Apfelsaft

Danke vorerst für die Info! @michitraktor Werde meinen Pasteuer auch mit der Hackschnitzelanlage heizen, deshalb kommt der im Kessel nicht in Frage. Ich war bis vor kurzem auch vom Rohr in Rohr-Wärmetauscher überzeugt. Bis mir einer gesagt hat, wenn sich wirklich was anlegt, den Plattenwärmetaucher kann man (wenn auch Zeitaufwändig) zerlegen und reinigen. Bei der Röhre kannst du nichts machen außer Kugel durchlassen. Was mir bei Voran sehr gut gefällt ist die Frequenzgesteuerte Pumpe, und eine Steuerung für das ganze System von der Heizungspumpe bis zum Füller. Die Temperatur wird vorgegeben und automatisch auf +-0,4° gehalten. bei Unterschreitung von 1° läuft der Saft über das bypassVentil zurück. Finde ich recht gut, dass der Saft nie im Pasteur bleibt, auch nicht beim aufheizen. Wie das beim Kreuzmayr genau funktioniert konnte mir der Vertreter auf der abHof nicht so genau sagen. (leider) Habe da das Gefühl, jede Einheit läuft separat. Den Kombifüller bieten beide an mit einem Saftbehälter. Finde ich gut, wenn man immer beides braucht hat man nur einen Behälter zu reinigen. Beide Firmen bieten sowohl den Platten- UND den Rohr in Rohr wärmetauscher an. Warum Voran den Platten und Kreuzmayer den Rohr empfiehlt hab ich noch nicht ganz rausgefunden. Auch hier im Forum ist jeder mit seinem System zufrieden. Werd mich wohl noch ein bisschen umschauen müssen! LG

08. März 2012, 23:42 michitraktor

Pasteur für Apfelsaft

Servus! Diesen Pasteur kriegst Du auch ohne Heizkessel. Habe mir im August 2011 ein Anbot machen lassen, hätte ohne Kessel mit Regelung ca. € 3700 gekostet, 63 KW Heizleistung für ca. 800 l pro Stunde Füllleistung. Gruss

09. März 2012, 03:30 Gratzi

Pasteur für Apfelsaft

so funktioniert das optimal, jedoch ist das ganze mit Wellschlauch besser, Selbstreinigung bei dicken Säften

ähnliche Themen

  • 3

    Steyr 548, Wieviel PS hat dieser Traktor!

    Habe mir einen Steyr 548 gekauft, laut Aufschrift auf den Seitendeckel. Bj. 1976, Type 545 G, Fahrgestellnr. 22509/6702, Motornummer 9510/5334. Laut Zulassungsschein: 29 kw = 40 Ps. Traktor steht noch…

    josi59 gefragt am 08. März 2012, 19:13

  • 0

    Mirakel Zuchtsauenfutter

    Hat jemand Erfahrung mit Mirakel Zuchtsauenfutter? mfg

    max1 gefragt am 08. März 2012, 18:37

  • 0

    Mirakel Zuchtsauenfutter

    Hat jemand Erfahrung mit Mirakel Zuchtsauenfutter? mfg max1

    max1 gefragt am 08. März 2012, 18:36

  • 1

    noch mal Mc D. - Falschmeldung!

    siehe zu der falschmeldung zur Haltung im Freilauf in Abferkelbuchten die Diskussion von neulich mit ausführlicher Antwort! Wenn Pressemeldungen falsch übersetzt werden!! http://ebeyfarm.blogspot.com/…

    Berkner gefragt am 08. März 2012, 18:32

  • 0

    verdreckter strassenrand

    wie gehts euch mit müll neben strasse und in wiese acker und wald heuer auffällig viel oder

    mostilein gefragt am 08. März 2012, 17:06

ähnliche Links